AXL Startprobleme im Urlaub

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo liebe Dieselfahrer,

    ich stehe gerade im Urlaub auf dem Campingplatz und ein nettes junges Pärchen mit einem 2000er 75kW (AXL?) hat mich angesprochen. Es gibt, natürlich nur zwischenzeitlich, Probleme mit Leistungsverlust und Startverhalten. Als Benzinverfahrer kenne ich mich mit Dieselmotoren, Turbo, Vorglühen und dergleichen gar nicht aus, könnte mit Multimeter bis morgen Vormittag zumindest noch etwas messen. Fehlerspeicher habe ich mit Torque ausgelesen und nichts gefunden.

    Ab hier beschreibt am Besten Marbrae276 sein Problem von Anfang an. Wäre schön, wenn ihr helfen könntet.

    LG Tim

  • Hallo zusammen,

    zunächst vielen Dank an Tim für die große Hilfe!

    Erstmalig traten die Probleme auf der Autobahn beim Beschleunigen zum Überholen auf. Wir fuhren hinter einem LKW mit ca. 80 km/h. Als wir im 4. Gang zum Überholen ausscherten und gleichzeitig beschleunigten, brach die Beschleunigung bei ca. 90km/h und schätzungsweise 2400 RPM schlagartig ab; das Fahrzeug reagierte nicht mehr auf Gasbetätigung.

    Nachdem wir auf dem Standstreifen zum stehen kamen lief der Motor zwar noch in Leerlaufdrehzahl, bei Gasbetätigung passierte jedoch nichts. Beim Abschalten des Motors leuchteten mehrere Kontrollleuchten; welche kann ich nach der situativen Hektik leider nicht mehr sagen. Was mir jedoch in Erinnerung blieb ist, dass definitiv die „Vorglüh-Lampe“ leuchtete.


    Der Motor lies sich nach dem abschalten nicht mehr unmittelbar starten. Zündung etc. funktionierten ganz normal, bei der Betätigung des Anlassers passierte jedoch nichts. Nach ca. 5 bis 10 Minuten warten und mehreren Versuchen funktionierte der Motorstart wieder völlig normal. Die anschließende Fahrt (über 100km) war völlig problemlos.


    Leider tritt das genannte Startproblem seit dem regelmäßig bei jedem Warmstart auf. In der Regel brauchen wir hier 2 bis 10 Versuche. Tendenz zunehmend. Erkennbar ist, dass Schlüssel abziehen und wieder einstecken hilft, jedoch auch nicht immer.

    Das Problem des Leistungsabrisses und Notlauf trat nicht mehr auf. Wir sind jetzt aber auch sehr vorsichtig am Gas.


    Bei einem Werkstattbesuch ergab das Auslesen der Fehlerspeichers leider nichts. Auch den Leistungsabriss konnten wir trotz vieler Versuche nicht mehr provozieren. Was bleibt ist das Startproblem, was in der Werkstatt leider auch nicht auftrat.

    Vielleicht kann jemand von euch ja einen entscheidenden Tipp liefern, so dass wir die 2000km Heimweg zumindest ohne die Angst schaffen, dass jedes Abschalten des Motors das vorerst letzte gewesen sein könnte.


    Vielen Dank vorab und viele Grüße

    Johanna & Marius

  • Du könntest mal prüfen, ob irgendwelche Unterdruckschläuche marode ausssehen


    Das wäre der Tip gegen den Notlauf.

    Das Anlass-Problem könnte tatsächlich der ZAS sein - wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Anlasser kurz vor dem Sterben ist.
    Hatte ich letztes Jahr ... passierte manchmal (eher selten), bis der Anlasser von jetzt auf gleich gestorben ist - der Magnet war zerstört.

    Wenn der Anlasser versagt, kann man normalerweise immer noch anrollen oder sich anschleppen lassen - aber das ist ja auch keine wirkliche Lösung.

    Ich würde versuchen, ein paar Tage so zu planen, dass der Bus in die Werkstatt kann.

  • und: Bitte Fahrzeigdaten im Profil eintragen

    PeZe mach Du das doch mal ... Tim hatte ja erwähnt, dass es sich um einen AXL handelt

    zum Problem ...
    könnte es sich eventuell auch um ein multiples Problem handeln?

    Leistungsverlust und Notlauf deuten auf defekte Unterdruckschläuche hin

    Dass der Anlasser sich nicht in Bewegung setzt, auf einen defekten Anlasser oder ein defektes ZAS.

    Beides aber durchaus auch auf problematische Masseanschlüsse, beispielsweise zwischen Karosserie und Batterie.
    Da würde ich mal den Sitz der Polklemmen und des dicken Massekabels zum Motor hin überprüfen.

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

  • Nachdem wir auf dem Standstreifen zum stehen kamen lief der Motor zwar noch in Leerlaufdrehzahl, bei Gasbetätigung passierte jedoch nichts.

    Was nicht für Unterdruck, ZAS oder so spricht, sondern eher das Gaspoti


    Ist ohne auszulesen aber schlecht zu diagnostizieren und ob das msg den Start unterbindet, wenn das gaspoti fehlerhaft ist?

    Möglich, aber sicher bin ich mir nicht

  • Gaspoti Problem hatte ich beim 2004er Skoda Fabia ...
    ... das hinderte das Triebwerk niemals daran, überhaupt gestartet werden zu können.

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

  • Hmmmm, hatte mit meinem ACV damals mal n Problem mit dem Gaspedalpoti. Ging auf der Autobahn auf einmal in den Notlauf . Raststätte raus, Motor aus und in den Motorraum geguckt, nichts gefunden . Neu gestartet und dass Problem war weg. Später dann mal ausgelesen, Gaspedalpoti. Gelöscht und der Fehler kam nie wieder.

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • Denke also Gaspoti hindert den Bus nicht am Starten

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • Vielen Dank für die schnelle Hilfe uns guten Tipps. Ich hab noch einmal durch den Motorraum geguckt, konnte ein freies Ende an einem Kühlkreislauf Ventil finden, wodurch Unterdruck Probleme nicht ausgeschlossen sind. schaut noch einmal in Ruhe, ob ihr das fehlende Ende findet. Die Zas habe ich auch gezeigt, falls dir ein Wackler sein sollte. Bei sporadischen Problemen natürlich immer schlecht zu finden.

    Jetzt sind wir weiter gezogen und wünschen Euch eine hoffentlich problemfreie Heimfahrt. War nett Euch getroffen zu haben und willkommen im Forum.


    LG Tim

  • Das bleibt doch mit nem niedrigen Ersatzwert in Betrieb. Kann man in die Werkstatt trödeln....

    Nicht nur das ...
    ... im Leerlauf konnte ich den Fabia ja noch zur Fortbewegung bringen und auch hochschalten.
    Ab knapp 30km/h funktionierte die Beschleunigung dann mittels GRA ganz gut und so war eine Weiterfahrt erst mal unproblematisch,
    sofern man nicht ständig abbremsen und anfahren muß.

    Habe ich gerade nochmals getestet ... klappt perfekt. :)

    ..

    „Journalismus ist, zu drucken, was andere nicht gedruckt haben wollen.
    Alles andere ist Propaganda.“

    George Orwell - Schriftsteller (1903 - 1950)

  • Mit dem Gaspotifehler lief mein ACV damals im Notlauf. Aber fahren war problemlos möglich.

    Schöne Grüße aus Südostbayern

    MfG
    Multisepp

    Der schwarze: Modell 2000, ACV, Multivan II
    Der silberne: EZ 2002, AXG, Multivan II

    Edersee 2019 Nr. 126

    Edersee 2020 Nr. 176

  • Auch von uns vielen Dank für die vielen uns teils sehr ausführlichen Rückmeldungen.

    Am meisten beschäftigt uns aktuell die Startthematik. Die Probleme treten eigentlich nur beim Warmstart auf, was sich m.E. durch einen Fehler am ZAS nicht erklären würde. Die Unterdruck-Schläuche haben wir nach Augenschein geprüft und konnten nichts großartiges feststellen.


    Wir werden die Reise nun in der Hoffnung fortsetzen, dass unser T4 durchhält und uns bis zur Heimat gnädig bleibt.


    Wir werden berichten wenn es etwas neues gibt oder das Auto sich doch final nicht mehr starten lässt.


    LG Johanna & Marius

  • Das ist wohl richtig, hilft ihnen im Moment aber nicht. Mit ist nicht schlüssig, warum der Anlasser kalt startet aber warm nicht will.

    Et kütt wie er kütt.

    Hatte ich auch. Bei warmem Motor hat sich der Anlasser in Zeitlupe gedreht. Als wär die Batterie leer.

    Zum „Notlauf“: Ich kann mir nicht vorstellen dass es ein Notlauf war/ist. Notlauf bedeutet ja dass der Motor sich wegen irgendeinem erkennbaren Defekt schützt. Und das würde im Fehlerspeicher stehen.

    Wie voll war denn der Tank als er aus ging? Zieht er vielleicht ein bisschen Luft beim Tageber?

    Halte mit deiner linken Hand deine rechte Hand so lange fest bis die Nachricht in deinem Kopf vollends ausgereift ist, und du dir sicher bist dass du es so schreiben möchtest…….