Klimakompressor auf Funktion prüfen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo T4 Spezialisten,

    T4 Bj.99, AHY, Climatronic.

    Wie das so immer ist: unmittelbar vor dem Sommerurlaub in bella Italia funktioniert die Klimaanlage nicht.

    Das Relais des Kompressors (7D0 820 805 G, Hersteller Sanden Typ SD7-V16 ??) schaltet und sollte sich also drehen. Der Lüfter im Motorraum springt auch an, aber es kommt nur warme Luft aus den Düsen.

    Hab die Anlage neu befüllen lassen. Die Anlage ist dicht und es war genügend Kältemittel drin.

    Der Kompressor macht keine hörbaren Klappergeräusche.

    Ich hatte 2002 einen neuen Kompressor damals bei VW einbauen lassen. Der Originale hatte nur 3 Jahre funktioniert. Mehrere Ventilplättchen waren gebrochen und hatten 2 Kolben zerstört. Daher hat es auch heftige Laufgeräusche gegeben, Der jetzige ist schon seit 23 Jahren in Betrieb.

    Ich habe mal ein wenig im Forum und Wiki gestöbert und habe folgende mögliche Ursachen gefunden:

    - die Laufzeit des Kompressors liegt bei ca. 10 - 15 Jahren.

    - Der Klimatrockener sollte regelmäßig im Rahmen der Klimawartung gewechselt werden. (Hab ich noch nie gemacht)

    - Das Expansionsventil 701 820 679D könnte es auch sein.

    - Die Funktion des Kompressors kann durch Differenzdruckmessung auf Funktion geprüft werden. (Da fehlt mir das Equipment und die Ahnung wie das geht.)

    - Das Relais 140 (Original 701 959 141B bzw. baugleich 171 959 141A nicht mehr lieferbar. Ersatz von A.I.C. 58355) scheidet wohl aus, da der Kompressor und Lüfter läuft.

    Nun zu meinen Fragen:

    - wie ist Eure Erfahrung bei einem solchen Ausfall?

    - Der originale VW CP Kompressor kostet schlappe 774,-€ Ein Kompressor z.B. von BOSCH Nr. 1 986 AD1 132 kostet 246,-€ Wie ist Eure Erfahrung mit solchen Kompressoren? Taugen die was? Ein originaler Kompressor von Sanden kostet zwischen 500,- und 600,-€.

    Ich freu mich auf Eure Kommentare.

    Viele Grüße aus Hessen

    Im T4 hat man so viel Platz, da merkt man erst, wie eng es draußen ist!

  • Hi,

    wenn Du den Kompressor einschaltest, zieht dann die Magnetkupplung auch wirklich an und dreht sich der Kompressor dann auch wirklich mit?

    Das kannst Du kontrollieren, indem Du von oben auf den Rippenriemen beim Kompressor schaust. Dreht sich da nur das äußere Rad der Magnetkupplung oder auch innen der Kompressor?

    Gruß, Uwe

    T4 LR - aus Freude am mitnehmen

    T4 Caravelle AHY LR 2 Schiebetüren -> "Red Beast"

    T4 Caravelle AXG KR 2 Schiebetüren -> 2. Bus-Multivelle

    Meine bisherigen Busse:

    T2 Bj. 72 Umbau auf 1,7 Liter Doppelversager mit 68 PS = Saufmobil
    T4 Allstar Bj. 95 mit ABL = Supersparsam
    T4 Topstar TDI ACV Bj. 98 = Superschön
    T4 Velle kurz ACV 2 Schiebetüren = Extrem Praktisch

    T4 MV II AXG als "Silversurfer"
    T4 Velle ACV LR 2 Schiebetüren The Great Blue Greek
    T4 MV 1 AHY als Schlachtbus

  • Ich würde zunächst mal schauen ob der Kompressor auch wirklich dreht - also die Kupplung arbeitet und die Nabe mitnimmt.

    Wenn das passiert könnte die Kupplung verschlissen sein; d.h. sie zieht zwar an, aber der Kompressor dreht trotzdem nicht. Ist aber kein Phänomen was von jetzt auf gleich auftritt, das ist ein schleichender Prozess.

  • Gude

    Im Motorraum bei laufender Klima mal die beiden Klimaleitungen am Expansionsventil anfassen und auf Temperatur prüfen.
    Falls die eine Leitung richtig kalt ist, müsste der Kompressor laufen und kühlen.

    Ist das der Fall, tippe ich auf einen Defekt in der Klappensteuerung.

  • Dank TCA965 und dem Schraubertreffen in Rüthen hab ich das Flockenthema schon lange nicht mehr,

    Aber der Hinweis von Nappo23 23 ist gut. werde ich mal testen.

    Auch der Hinweis von Jeeper werde ich mal versuche.

    Vielen Dank erstmal. Ich gebe Rückmeldung.

    Im T4 hat man so viel Platz, da merkt man erst, wie eng es draußen ist!

  • Hallo zusammen,

    hab das mal geprüft. So wie es aussieht dreht sich nach dem Einschalten das Innenteil oder Zumindest die verchromten runden Kappen nicht mit, soweit ich das von oben erkennen kann. Der Magnetschalter klackt hörbar.

    Siehe Bild.

    Vor- und Rücklauf sind nach dem Einschalten annähernd auf gleicher Temperatur.

  • Dann ist höchstwahrscheinlich die Kupplung hinüber. Die kann man einzeln tauschen, allerdings dürfte das im Hinblick auf das Alter des Kompressors nicht die Beste Lösung sein.

    Also einmal Kompressor neu.

    T4 LR - aus Freude am mitnehmen

    T4 Caravelle AHY LR 2 Schiebetüren -> "Red Beast"

    T4 Caravelle AXG KR 2 Schiebetüren -> 2. Bus-Multivelle

    Meine bisherigen Busse:

    T2 Bj. 72 Umbau auf 1,7 Liter Doppelversager mit 68 PS = Saufmobil
    T4 Allstar Bj. 95 mit ABL = Supersparsam
    T4 Topstar TDI ACV Bj. 98 = Superschön
    T4 Velle kurz ACV 2 Schiebetüren = Extrem Praktisch

    T4 MV II AXG als "Silversurfer"
    T4 Velle ACV LR 2 Schiebetüren The Great Blue Greek
    T4 MV 1 AHY als Schlachtbus

  • Dann ist höchstwahrscheinlich die Kupplung hinüber. Die kann man einzeln tauschen, allerdings dürfte das im Hinblick auf das Alter des Kompressors nicht die Beste Lösung sein.

    Also einmal Kompressor neu.

    Ja, ich denke auch, dass dies eine sinnvolle Lösung ist bei dem Alter.
    Hast Du eine Erfahrung, welchen Kompressor man kaufen kann?
    BOSCH? VALEO? Oder sonst einen Markennamen? Wahrscheinlich ist es wie immer: alle sind gleich, es werden nur unterschiedliche Etiketten drauf geklebt. Sander und VW CP sind sehr teuer.

    Im T4 hat man so viel Platz, da merkt man erst, wie eng es draußen ist!

  • Hallo.

    Dann zieht die Magnetkupplung nicht an.

    Als nächstes mal messen ob Spannung am Kompressor anliegt. Wenn ja, Magnetkupplung defekt. Wenn nicht, Leitungen durchmessen.

    Gruß Carsten

    Da komm ich nicht dran. Da unter Schwindel bei Überkopfarbeiten mit meinen fast 67 Jahren leide , kann ich mich nicht drunter legen und die Wanne abbauen.

    Im T4 hat man so viel Platz, da merkt man erst, wie eng es draußen ist!

  • Hallo.

    Dann zieht die Magnetkupplung nicht an.

    Als nächstes mal messen ob Spannung am Kompressor anliegt. Wenn ja, Magnetkupplung defekt. Wenn nicht, Leitungen durchmessen.

    Gruß Carsten

    Da komm ich nicht dran. Da unter Schwindel bei Überkopfarbeiten mit meinen fast 67 Jahren leide , kann ich mich nicht drunter legen und die Wanne abbauen.

    Das tut mir leid.

    Dann lass es doch eine Werkstatt prüfen.

    Ich hab meinem T4 damals auch nur eine neue Magnetkupplung verpasst. Hat lange funktioniert.

    Viel Erfolg und alles Gute .

    Gruß Carsten

  • Mir ist gestern aufgefallen, dass bei eingeschaltetem Kompressor die beiden Kühlrohre aus Aluminium bei Standgas wie irre vibrieren. Das dürften die Kühlrohre nicht lange aushalten. Da scheint irgendwo eine heftige Unwucht am Kompressor zu sein oder ist das im Standgas normal? Könnte natürlich sein, dass die Vibration von der Magnetkupplung kommt.

    Im T4 hat man so viel Platz, da merkt man erst, wie eng es draußen ist!

  • Ich bin auch kein Klimaanlagen-Profi, hatte aber letztes Jahr ähnliche Probleme mit der Anlage, da habe ich mich mit Thematik mal befasst...

    Bei Vibrationen an den Leitungen könnte auch das Wellenlager des Kompressors defekt sein. Soviel ich weiß kann man das austauschen...
    Die Vibrationen können aber auch durch eine Unwucht der Lüfter entstehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Nappo23 (18. Juni 2025 um 12:11)

  • Der Kompressor ist doch am Block fixiert, wie soll sich denn da eine Unwucht auf die Leitungen übertragen? Wenn der nicht ganz sauber läuft überträgt sich da eher was auf den Riemen.

    Die Vibrationen werden vom Motor selbst kommen, ein 5-Zylinder - zumal als Diesel - ist ja nicht grad die Referenz in Sachen Laufruhe.

  • Lässt sich doch leicht überprüfen...

    Während des Betriebes auf Econ schalten, dann läuft, wenn ich mich nicht irre, der Kompressor nicht mit.
    Sind die Vibrationen weiterhin vorhanden, liegts nicht am Kompressor!