Klima Expansionsventil Wartung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    leider musste ich bei Beginn der warmen Jahreszeit feststellen, dass die Klimaanlage des T4 nur noch leidlich funktioniert. Sie kühlt also noch, allerdings bei weitem nicht auf gewohntem Niveau.

    Deshalb habe ich einen Klima-Check bei ATU wahrgenommen.

    Der Hochdruck war zu niedrig (kenne den genauen Wert nicht, der Techniker meint, das würde auf zu wenig Kühlmittel hindeuten).

    Allerdings war der Niederdruck zu hoch - ca. 4 bar

    Dies wiederum ist wohl kein Symptom von zu wenig Kühlmittel. Er persönlich würde zuerst das Expansionsventil überprüfen/ warten.


    Das konnte ich im Motorraum lokalisieren.

    Meine Frage - haltet ihr Profis diese Vorgehensweise ebenfalls für sinnig und gibt es an dieser (recht gut zugänglichen) Stelle irgendwelche Fallstricke, die einen Laien wie mich von der Wartung abhalten?


    Vielen Dank


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

  • Meine Frage - haltet ihr Profis diese Vorgehensweise ebenfalls für sinnig und gibt es an dieser (recht gut zugänglichen) Stelle irgendwelche Fallstricke, die einen Laien wie mich von der Wartung abhalten?


    Wie wartet man denn ein Expansionsventil?

    Was dich als Laie davon abhalten sollte, ist das Kältemittel in dem System, das erst abgesaugt werden muss.

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Das Symptom Druck auf der Druckseite zu niedrig und auf der Saugseite zu hoch deutet zunächst beides auch auf zu wenig Kühlmittel hin.

    Warum? Die Kühlleistung hängt im wesentlichen auch vom Massenstrom des Kühlmittels ab. Zuwenig davon, bedeutet wenig Kühlleistung, das Kältemittel erwärmt sich stärker im Verdampfer unter dem Armaturenbrett, der Druck steigt auf der Ansaugseite des Verdichters.

    Wenn zu wenig Kühlmittel da ist, verdichtet er auch nicht genug. Stell dir vor, es wäre gar kein Kühlmittel drin. Dann würde überhaupt kein Druck entstehen.


    Natürlich könnte das Expansionsventile auch einen Schaden haben, aber das ist sehr selten.

    Ich würde zunächst das Kältemittel absaugen. Wenn die abgesaugte Menge der eigentlichen Füllmenge entspricht, kann man an das Expansionsventil gehen. Ansonsten erst mal die erforderliche Menge wieder einfüllen und die Kühlleistung überprüfen.

    Ach so, kleines Edit noch:

    Auch der Kompressor könnte ein Problem haben, deshalb immer zuerst absaugen und Kältemittelmenge überprüfen, dann erst weitermachen.

    Einmal editiert, zuletzt von Landauer (5. Juli 2025 um 13:55)

  • Landauer


    Kühlmittel ist gestern vollständig aufgefüllt worden. Die ersten 5 Testminuten lief die Anlage auch anstandslos. Danach ließ die Kühlleistung wieder nach.

    Im Alltag kühlt sie auch weiterhin. Nur längst nicht mehr so, wie ich es gewohnt bin.

  • Zu hoher Niederdruck bei zu geringem Hochdruck kann auch auf den Kompressor hindeuten.

    Wenn eins der Flatterventile durch ist, drückt es einen Teil des Hochdrucks in den Niederdruck zurück


    Da das Expansionsventil aber auch nicht wirklich teuer ist, kann man es bei leerer Anlage auch einfach tauschen.

    Kostet nicht die Welt (30–50€) - ich denke aber nicht, das es die Ursache ist

  • Vielen Dank euch für die Beteiligung und die Antworten.

    Da ist keine Möglichkeit habe, das Kühlmittel abzupumpen, um so auf Fehlersuche zu gehen, bleibt mir vermutlich nur der Gang zur Werkstatt.

    ATU macht eine Diagnose/ Fehlersuche zum FP von 60 €

    Gibt es da noch was Günstigeres?

  • Die ersten 5 Testminuten lief die Anlage auch anstandslos. Danach ließ die Kühlleistung wieder nach.

    Wenn die Anlage kein Leck hat, müsste beim jetzt notwendigen Absaugen die Menge herauskommen, die gestern eingefüllt wurde. Das ist sehr wichtig! Denn es wäre ja nicht ausgeschlossen, dass evtl. am Kondensator ein minimales Leck z.B. durch einen Steinschlag vorhanden ist.

    Wenn aber kein Leck da ist, bleibt nur Kompressor oder Expansiondventil. Letzteres ist ja auch schnell getauscht.

  • Die ersten 5 Testminuten lief die Anlage auch anstandslos. Danach ließ die Kühlleistung wieder nach.

    Wenn die Anlage kein Leck hat, müsste beim jetzt notwendigen Absaugen die Menge herauskommen, die gestern eingefüllt wurde. Das ist sehr wichtig! Denn es wäre ja nicht ausgeschlossen, dass evtl. am Kondensator ein minimales Leck z.B. durch einen Steinschlag vorhanden ist.

    Wenn aber kein Leck da ist, bleibt nur Kompressor oder Expansiondventil. Letzteres ist ja auch schnell getauscht.

    Ich denke ich werde am besten die eingefüllte Menge noch erfragen und dann bei der Diagnose mit angeben.

    Mehr kann ich ja sowieso nicht tun...

  • Ich entwickele Kälteanlagen und meine praktischen und akademischen Erfahrungen sagen: der Kompressor saugt idealisiert immer den gleichen Volumenstrom pro Umdrehung an. Wenn Kältemittel fehlt fährt das System in den Niederdruck.
    Ich schliesse mich TCA an: klingt nach einem Verdichterproblem. Könnte ja auch was mit der Taumelscheibenregelung oder der Kupplung sein.

    Ist das Expansionsventil kaputt, so ist es zu weit offen oder zu weit geschlossen.

    Zu weit geschlossen führt zu einem grossen Druckverhältnis und einer grossen Überhitzung. (Im diskutierten Fall haben wir ein kleines Druckverhältnis)

    Ist das Ventil zu weit offen, müsste die Saugleitung zum Kompressor vermutlich tau von aussen bilden, weil mehr Kältmittel eingespritzt wird als im Verdampfer verdampft werden kann. Damit kann man sich dann seinen Verdichter kaputt machen, was zb zu den oben genannten Ventilschäden führt.

  • der Kompressor saugt idealisiert immer den gleichen Volumenstrom pro Umdrehung an. Wenn Kältemittel fehlt fährt das System in den Niederdruck.

    Da hast du recht! Wir wissen aber nicht genau, wann der Techniker den Druck abgelesen hat, bei laufendem oder stehendem Kompressor.

    4 bar auf der Saugseite bedeutet eine zu warme Temperatur von ca. 10 °C.

    Daher der Vorschlag, die im System befindliche Kältemittelmenge zunächst nachvollziehbar zu ermitteln.

    Das erleichtert die Identifizierung des Problems.

  • Da hast du recht! Wir wissen aber nicht genau, wann der Techniker den Druck abgelesen hat, bei laufendem oder stehendem Kompressor...

    Bei laufender Klima. Ich saß dabei im Kfz.

    Vor der Neubefüllung hat eine "erhebliche" Menge Kühlmittel gefehlt (weiß leider nicht mehr exakt wie viel, aber er hat mir die Menge nach der Neubefüllung genannt). Allerdings war die letzte Wartung auch 7 Jahre her.

    Einmal editiert, zuletzt von Bullhornio (5. Juli 2025 um 22:05)