Beiträge von T4KatzenCamper

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Der Rost kommt von innen nach außen, wenn man ihn sieht ist es meist dahinter und unten drunter bereits ziemlich übel. Das was man hier sieht kommt nicht vom letzten Winter, dass hatte der Wagen schon sichtbar beim letzten Kauf. Jedenfalls sichtbar für den TüV. Ich will da keinem was unterstellen, aber der ist beim letzten TüV schon mit Augen zu durchgeflutscht. Sorry, aber der ist wirklich fertig. Das sind Stellen, die man nicht so einfach mal nebenbei machen kann.

    Ich sehe übrigens am durchgefaulten Holm und im Radhaus keinen Unterbodenschutz der es hübsch macht. Da ist doch noch Lack zu sehen, neben dem Rost. Also, ja das hätte man sehen müssen. Aber hätte, hätte, Fahrradkette. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. Ich würde mir das als Lessens Learned vermerken und ihn bestmöglich verkaufen. Vertuschen kann man da ja nun wirklich nichts mehr dran. Alles andere ist wirklich Geldverschwendung. Mnachmal muss man das leider mal so sagen wie es ist. Fett macht es, finde ich jedenfalls, nicht besser da ja auch tragende Teile betroffen sind.

    Der Unterboden und die radläufe waren beim Kauf komplett schwarz.


    Der tüv wurde beim Kauf auch von dem Händler neu gemacht.

    Ganz ehrlich.....schlachten oder verkaufen.....

    Wie kann mann so ein Fahrzeug vor ca 2 Jahren für 5000 gekauft haben...????

    Alleine der Scheibenrahmen und die Bananenbleche........


    Die 5k sind in Motor und Technik geflossen. Vor zwei Jahren war klar dass etwas gemacht werden muss aber der Umfang scheint mir glaube ich etwas untergemogelt / aufgehübscht worden sein.

    Hallo zusammen,

    Wie der Titel es schon verät - es geht mal wieder um Rost.

    Ich bin heute zur AU gefahren und dachte mich trifft der Schlag als ich meinen bus von unten gesehen habe.

    Aber erst mal kurz zum Fahrzeug: ich habe vor zwei Jahren einen t4 California bj.93 gekauft welcher bereits ein wenig Rost hatte aber welcher hat das denn nicht?

    Scheinbar wurde kurz bevor das Fahrzug Inseriert wurde der Unterboden mit schwarzen Zeug vollgekleistert was mir dummerweise nicht spartanisch vorgekommen ist.

    Der Rost zeigt sich nun allgegenwärtig an so ziemlich jeder bekannten Stelle:

    • Rund um die Frontscheibe
    • An den Türen unten
    • An der Heckklappen innen bei der Kennzeichenhalterung
    • Die Naht hinten links zwischen den Blechen
    • Schweller
    • Einstieg an der Schiebetür
    • Am Rahmen, Hilfsrahmen
    • Achsaufhängung
    • Radlauf mindestens hinten
    • … usw. Bilder sprechen mehr als Worte

    Ich stehe jetzt also vor einer schwierigeren Entscheidung was zu machen ist. Ich würde den Bus gerne behalten da ich bereits einiges in das Fahrzeug gesteckt habe (Kaufpreis, ca. 5000€ Werkstatt Kosten für den Motor / Technik, Innenraum komplett auf Original rückgebaut, Wasser und Elektronik neu gemacht, Maxxfan eingebaut, aufbereitet usw. Das meiste in Eigenleistung, beinahe Lückenlos checkheft gepflegt..) und Camping seit meiner Kindheit einfach das Ding ist. Anderseits habe ich aktuell bestimmt nicht die finanziellen Mittel um den Rost professionell in einer Werkstatt machen zu lassen, alleine für den Radlauf wurden mir 3000€ Kostenvoranschlag gegeben. Wie viel meint ihr muss gemacht werden und wobei liegen die Kosten? Ich glaube ich habe die folgenden Möglichkeiten:

    a) deutsche Werkstatt (teuer, je nach Werkstatt Qualität)

    b) Werkstatt im Ausland (günstiger, Qualität ebenfalls je nach Werkstatt)

    c) Freunde und Bekannte einspannen welche mit mir Reparaturbleche nach und nach einschweißen und am Ende zum Lackierer bringen (sieht blöd aus, Qualität bestimmt niedriger, aber günstiger und Schritt für Schritt machbar


    Was sagt ihr zu den Bildern? Ich komme aus dem PLZ 84xxx Bereich.


    Das Fahrzeug war auf den Bildern ungewaschen.

    So meine lieben Freunde ich habe Neuigkeiten! Nachdem mein Bus nun über drei (!!!) Monate in der Werkstatt stand und doch sehr viel gemacht werden musste habe ich mir gemeinsam mit meinem Vater die Elektronik erneut angeschaut:

    Sämtliche Probleme konnten durch erneutes Tauschen der Sicherungen hinter dem Fahrersitz gelöst werden. Scheinbar waren dort zwei defekt und der Steckplatz korrodiert. Nach reinigen der Steckplätze und tauschen der Sicherungen funktioniert nun wieder alles.

    Ich bin maßlos froh hier noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen zu sein!


    Eine Sacher wundert mich jedoch schon:

    die "große" Sicherung hinter dem Fahrersitz mit dem FI sollte doch für den 230V Kreislauf sein. Wieso geht dann die Standheizung nicht an wenn diese ausgelöst ist? Ist eine Webasto mit dem Bedienteil über der Küche.

    Servus,

    ob der Landstrom angeseteckt war oder nicht bin ich mir gerade nicht sicher aber es kann sehr gut möglich sein.

    Was funktioniert:
    - Alles in der "Fahrerkabine" also vorn

    - das Licht bei der Schiebetür hinten

    - die Standheizung

    - das Bedienteil


    Das Bedienteil zeigt die normale Spannung der Zusatzbatterie an (Zwei Balken wenn ich sie extern geladen habe und weniger wenn ich halt die Standheizung laufen lasse)

    Wenn ich die Kühlbox anmache Blinkt das Kühlschrank Symbol

    Die Steckdosen (12V+230V) gehen nicht

    Es wird nicht über Landstrom geladen und das Steckersymbol erscheint nicht am Bedienteil.

    Die Wasserpumpe geht nicht.

    Die beiden Lampen im oberen Teil (Hochdach) gehen ebenfalls nicht.


    Mit der "großen Sicherung" meinte ich tatsächlich den FI. Seit einschalten dieses ging auch die Standheizung wieder.


    Den Diagnose Modus des Bedienteils werde ich später wenn ich wieder hin komme testen und schauen was die Werte sagen.

    Das neue Netzteil wäre mir eh gelegen, da ich dann die AGM nicht immer Extern laden muss sondern über Landstrom zwecks der Spannung.


    LG

    Wenn die Starterbatterie beim Überbrücken falsch gepolt wurde, kann man glücklich sein, dass nicht noch mehr passiert ist, ausser das die Uhr falsch angezeigt hat.
    Normalerweise enden solche Aktionen im günstigsten Fall mit einer defekten Lichtmaschine, im schlimmsten Fall mit einem Totalschaden sämtlicher elektronischer Bauteile, die an der Starterbatterie angeschlossen sind.
    Also diesbezüglich nochmal richtig Glück gehabt.....

    Was das Ladegerät im Wohnteil angeht, kann dort unabhängig von der Starthilfeaktion auch ein Defekt aufgetreten sein, Es ist nicht selten der Fall, dass im Ladegerät Kondensatoren schadhaft werden, wobei auch die 230V-Sicherung auslösen kann. Normalerweise machen sich solche Defekte auch durch unangenehmen Geruch bemerkbar.
    Die Ladegeräte lassen sich abe relativ einfach reparieren, und müssen nicht grundsätzlich komplett ausgetauscht werden. Die Reparatur sollte man aber jemanden überlassen, der sich damit auskennt, und der auch die elektrischen Sicherheitsprüfungen nach erfolgter Reparatur durchführen kann.

    Das war auch richtig blöd von mir und wird definitiv nicht wieder vorkommen… der Fehler ist aber seit genau der Aktion vorhanden… es geht nur die standheizung und auch nur seitdem ich die große Sicherung wieder rein habe. Ansonsten nichts. Das bedienteil Schein zu gehen.. werde nach der Reparatur mal das Netzteil ausbauen und optisch prüfen… hoffe ich kriege es hin ohne 1000€ investieren zu müssen.

    Guten Abend zusammen,

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem t4 California coach bj. 93 ein wenig helfen.

    Ich glaube ich habe mein Ladegeräte kaputt gemacht.

    Ich musste meinen t4 wegen einer kaputten lima mit der Zusatzbatterie fremdstarten. So dumm wie ich war habe ich dabei plus und minus einmal vertauscht …


    Am Auto vorne musste ich anschließend die Uhr neu einstellen.

    Es geht hinten im Wohnraum kein Strom. Weder die Lampen, noch der Kühlschrank oder die Steckdosen. Auch bei Landstrom nicht. Der Kühlschrank blinkt beim anschalten.

    Die große Sicherung flog, nach dem Umlegen geht die standheizung wieder und das Bedienteil auch (Balken etc.)

    Ich vermute mal ich habe das Netzteil gegrillt. Aktuell steht er wegen der lima in der Werkstatt und ich kann das Netzteil nicht ausbauen. Im Forum habe ich auch niemanden mit exact dem Fehler gefunden.

    Meint ihr das Netzteil oder mit Glück nur die Sicherungen sind durch?

    Ich würde noch ein alternatives Netzteil bekommen glaube von votronic. Funktioniert denn das bedienteil auch mit einem anderen? Bin Laie beim Thema Strom….

    Wäre mir auch ganz recht weil ich eine 140AH agm verbaut habe welche ich immer über ein normales Batterie Ladegerät täglich angesteckt habe zwecks der Spannung..


    Würde mich über Tipps und Hilfe freuen.

    Lg


    Der katzencamper