Schickst du mir die Fin?
Beiträge von Der Hammer T4
-
-
-
Dieses Jahr im April,
Leipzig am Kulkwitzer See.
-
Es müßte bei einer Undichtigkeit im Bereich Abgaskrümmer im Motorraum nach Dieselabgasen riechen.
-
Moin,
das hab ich auch noch vor mir. Ich hab mir gebrauchte Leitungen besorgt.
Habe da Glück gehabt, die Leitungen habe ich direkt abholen können.
Versand von ..... nach .... wird auf Grund der Länge der starren Rohre kein
günstiges Vergnügen. Schaue dich mal nach einem Verwerter in deiner Nähe
um. Oder suche dir vielleicht mal einen Hydraulikbetrieb und frag mal nach
'ner Rep.-Möglichkeit.
-
Das "X" ist in der Teilenummer der Hinweis auf ein AT - Getriebe. Wenn ich mich recht erinnere, sind die aufbereiteten Getriebe in schwarz lackiert.
-
Müßte das nicht 'ne W1,2W oder W2W sein.
-
Moin Ole,
der Stecker mit dem blauen (getrenntem) Kabel sind die Klemme 50 (rot/schwarz, Startimpuls vom Zündanlassschalter zum Anlasser) und die Klemme 61 (blaues Kabel, Erregerstrom für die Lichtmaschine).
Das blaue Kabel unbedingt instandsetzen damit die Batterie, während dessen der Motor läuft, wieder Ladestrom bekommt.
-
Hallo rubber-duck ,
Eine undichte Stelle (Kühlmittelaustritt nach außen) solltest du eigentlich an einer "Krustenbildung" erkennen. Je nach Farbe des Kühlmittel ist sie dann weißlich, grünlich oder rosa eingefärbt. Zudem solltest du auch "nasse Laufspuren" sehen können.
Hast du dir mal den Wasserflansch am Zylinderkopf, zwischen dem ersten und zweiten Zylinder angesehen?
Das ist der Flansch wo auch die Temp.-Geber eingesetzt werden. Diese reißen gerne rund um die Befestigungsschrauben ein und lassen dann da einfach laufen.
-
-
Antworten gelesen!
Ich werde jedoch diese Schrauben immer ersetzen.
-
Diese Schrauben sind, auf Grund der Befestigungsmethode Dehnschrauben. Diese sind nach dem Lösen immer zu ersetzen.
-
Hallo Holger,
dieses klappern/schlagen tritt nur im Schubbetrieb,
also mit eingelegtem Gang und nicht ausgekuppelt
auf?
-
Ich bin da bei Holger ,
Könnte von der Zahnriemenabdeckung für den ESP-Riemen stammen.
-
-
-
Moin Axel,
Wie versprochen hier weitere Infos:
OE-Nr. für die 120 A Lima: 074 903 025 J
90 A Lima: 074 903 025 K
Die Austauschteile-Nr. bezogen auf den 120 A Generator lautet: 038 903 018 QX.
Wenn ich dann nach der Oe-Nr. Im WM-Kat umschlüssele, komme ich auf einen Generator von Bosch, Valeo und Rep-Star ( Friesen ) mit einer starren Riemenscheibe mit ca. 68-69 mm Durchmesser.
Schlüsselt man aber die AT-Nr. um, hat die Lima eine Freilauf-Riemenscheibe. Diese hat aber dann einen kleineren Durchmesser mit nur noch 56 mm.
-
Das ist schwierig in KM auszudrücken/abzuschätzen.
Wenn man die Welle ständig in extremen Arbeitspositionen bewegt ( ausgefederte Achse, in Volleinschlag gedrehte Lenkung usw. usw) passiert es mutmaßlich eher als bei "normaler" Nutzung des Fahrzeugs.
-
Das Aussengelenk hat sich wohl zerlegt.
Allerdings macht mich das große "Spiel" in der Welle stutzig. Ist die Welle im Gelenk innen wirklich fest?
Entweder ist eine der 6 Kugeln aus dem "Käfig" gesprungen, was als Folge hat, das sich das Gelenk in seine Einzelteile zerlegt,
oder: Habt ihr vor kurzem was an den Antriebswellen reperaturtechnisch was gemacht?
Evtl. ist auch nur das Innenteil des Gelenks von der Antriebswelle gerutscht.
-
Da schon der Riementrieb zerlegt ist,
in jedem Fall wechseln/ersetzen.