Beiträge von pionier
-
-
-
Danke allen für Eure Hinweise.
Werde jetzt einmal nach gebrauchten Ersatztüren suchen .
LG Norbert
-
Dachte an abschleifen , Rostumwandler, spachteln und mit
Spraydose kleinflächig lackieren.
Metallic-Lack und Selber-Machen ist meist unbefriedigend - besser beim Lackdoktor beilackieren lassen - dann wird es sogar fast perfekt.
Die Rost-Vorbehandlung würde ich aber selber machen wollen.Danke, was würdest Du zur Rost Vorbehandlung empfehlen ?
LG Norbert
-
Hallo Experten,
Bei meinem Tiguan 1 aus 2008 bildeten sich bei 2 Türgriffen Lackaufblühungen
laut Foto. Das Auto ist ansonsten rostfrei. ( Lackcode LA3T)
Hat wer Tipps wie ich diese Stellen ausbessern kann oder hilft nur ein Türtausch.
Muß nicht perfekt sein. Dachte an abschleifen , Rostumwandler, spachteln und mit
Spraydose kleinflächig lackieren.
Danke für Eure Hinweise .
LG Norbert
-
Schon wieder habe ich eine Bitte an Dich
FIN WV2ZZZ70Z2H066388
Danke herzlich und
lieben Gruß,
Norbert
Hallo Axel,
Habe wieder die Bitte um die FIN Entschlüsselung. Soll angeblich ein 20 Millionen Jubiläumsmodell sein.
Sieht man das auch in der Entschlüsselung ?
FIN ist WVWZZZ1JZ2D095575
Danke Dir wie immer für Deine wertvolle Hilfe
Gruß Norbert
-
Hallo T4 Freunde,
Bitte um Eure Hilfe wenn Ihr Kontakte zu Polen habt.
Habe über ein Verkaufsportal ein attraktives Angebot für einen Komplett ACV Motor mit wenig km
gefunden. Firma heißt Edgar Getriebe mit Kontakt Marcin PIerzchala ,in Nova Wies 82, 64-130 Rydzyna.
Kennt wer von Euch die Firma oder Marcin ?
Wäre für Hinweise sehr dankbar .
Gruß Norbert
-
Die Hauptfrage wird sein das Auto ist bis dorthin ohne Probleme gefahren und dann trat der Schaden ein... das wird es zu klären geben....vorausgesetzt das Auto ist tatsächlich bis dorthin ohne Probleme gefahren...
Irgendwas ist dort passiert....das gilt es zu klären...
so denke ich...
Kann sein, muss aber nicht. Unterschätze mal nicht die Standzeit. Nicht immer sind böse Werkstätten schuld. Und bevor wir die Diagnose-stellende Werkstatt durch den Dreck ziehen sollte man erstmal wissen was genau Sache ist.
Hallo Hias,
Hast recht. Das Sandstrahlunternehmen hat nun einen Gutachter seiner Versicherung beauftragt der Schadensursache nachzu gehen.
Ist der überholte ACV Motor von Dir noch verfügbar ? Wäre eine Alternative zum Motorausbau mit Zerlegung und allfälliger anschließender Instandsetzung.
Versicherung würde schon einen Teil derKosten ersetzen. . Habe Dir deshalb bereits eine PIN geschickt.
Gruß Norbert
-
Ist der ACV vor oder nach 2001?
Ich habe eine Einheit (Motor mit Schaltgetriebe - ACV aus 2001) die komplett überholt wurde und seitdem eingelagert ist. Falls dies eine Option wäre, melde Dich.
Verkauf erfolgt meinerseits nur komplett. Wenn es nichts kosten darf bitte woanders nach einem Gebrauchtmotor suchen.Wäre interessiert. Habe Dir gerade PIN geschickt.
Gruß Norbert
-
Hallo Carsten,
Danke, dann scheint der Umbau von meiner freien Werkstatt ja leicht möglich sein.
Aber hat der ACV Motor Modell 1999 im Block auch die passenden Schraublöcher für die Konsole
meines ACV Modelljahr 2002 ?
Dann habe ich noch wo gelesen daß die Motorsteuerungs Software zwischen 1999 und 2002 geändert
wurde. Hat das einen Einfluß auf mein Vorhaben ?
Gruß Norbert
-
-
Hallo Motorexperten,
Wie schon in einem anderen thread gepostet ist nach dem Unterboden Sandstrahlen mein ACV Motor defekt
Hätte nun ein interessantes Angebot für einen ACV Motor aus 1999 mit wenig km und allen Anbauteilen da ein Feuerwehrfahrzeug .
Dieses hatte aber keine Klima. Nun meine Frage : Kann ich den problemlos in meinen Transporter einbauen lassen und den
neuen Mahle Klimakompressor vom alten Motor umbauen lassen. Und gibt es da auch keine Probleme mit Steuergeräten ?
Bin selbst kein Schrauber mehr und muß den Motor Tausch in meiner freien Werkstatt machen lassen.
Herzlichen Dank für Eure Ratschläge bzw. fachkundigen Hinweise.
Gruß Norbert
-
Schätze er meint das was unten in der Abdeckung liegt. Was aber in den Zahnlücken liegt finde ich bedenklich, auch sieht mir die Form der Zähne nicht normal aus. Ich würde da doch schleunigst zu einem neuen Riemen raten.
Und davon abgesehen....die Lima würde ich auch ausbauen und durchpusten.
Du machst mich nun nachenklich. Ist das ein Zahnrad das bei einer sachgemäßen Zahnriemenerneuerung erneuert hätte werden müssen ?
-
Wieso ist der SD ab?
Meinst Du mit "Sandablagerungen" die weißen Stellen auf dem Zahnrad ?
Ja so wie Jeeper postete . Sand unter dem Zahnrad wo der gelbe Strich ist.
-
Herzlichen Dank an alle für die raschen und interessanten Hinweise. Werde den Meister hinweisen einmal die Ölwanne abzunehmen und dann weiter zu sehen.
Welcher Zeitaufwand ist es die Ölwanne abzunehmen ?
Entschudigt bitte meinen Tippfehler in meinem posting. Natürlich soll es 5 Zylinder heißen..
Hier noch ein Foto auf dem man die Sandablagerung sieht.
Gruß Norbert
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo,
Zur Vorgeschichte : Kaufte vor kurzem einen zum Transporter erweiterten Camper Modell 2002 mit manueller Klima und weitgehend rostfrei.
Mit dem ACV Motor 75 KW ( Grundmotor 7TK/T85 ,Aggr. 074.5). KM 360 tkm. Fuhr auch gut . Da ich das Auto länger behalten wollte habe ich
bei einer bekannten freien Werkstatt Zahnriemen mit WP und Keilriemen erneuern lassen.Inkl. Ölwechsel Fand das mit 773,00 auch ok.
Fuhr damit ca. 1000 km. Immer alles ok. Als nächsten Schritt zur Werterhaltung ließ ich den Unterboden sandstrahlen und konservieren. Drt stand das
Auto ca. 3 Wochen und konnte nur mit Starthilfe gestartet werden. Allerdings war dabei lautes Klappern zu hören und mir wurde geraten nicht mit dem
Autu zu fahren.
Ließ es dann zur Werkstatt die den Zahnriemen erneuerte abschleppen. Erste Vermutung dort : Beim Sandstrahlen muß von unten Sand in den Antrieb
gelangt sein. Es war bei der Scheibe auch Sand zu sehen . Heute kam der Meister dazu den Motor kurz zu starten. Sprang sofort an und lief auf allen
4 Zylindern und kein Rauch hinten. Klapperte aber höllisch. Er meint nun daß es von Kurbelwellenlagern kommt. Z.B. eine unwuchtige Schwungscheibe
die vom Vorbesitzer anscheinend erneuert wurde.
Er sagt er kennt das von alten A6 Motoren. Hat mir vorgeschlagen nun den Motor komplett ausbauen und zur Ursachenklärung zu zerlegen.
Is das wirklich notwendig oder kann hier ein Zusammenhang mit fehlerhaften Zahnriemenwechsel bestehen ?
Was meint Ihr dazu ?
Gruß Norbert
-
Hallo Experten,
Bei meinem derzeitigen zum Camper umgebauten Transporter Bus mit manueller Klima und ACV Motor aus 2021 habe ich das gleiche Problem wie Mike. Habe auch einen Zuheizer und
nachträglich aufgerüsteter Eberspächer Standheizung. Moduluhr ist auch wie bei Mikes posting zu sehen. Zweitbatterie ist nicht vorhanden. Wenn ich die Moduluhr einschalte blinkt nur doe 8 Sonst nichts. Meine freie Werkstatt ist für eine Diagnose nicht gerüstet und die VW Wekstatt in Villach traut sich auch nicht drüber.
Weiß wer eine Werkstatt oder Experten in Österreich oder Süd Deutschland die sich fachkundig einer Diagnose und allfälligen Reparatur annehmen würden ?
Danke für Eure Hilfe.
Norbert
-
Moin zusammen,
ich bin etwas verwirrt.
1. Bei unserem Bulli haben vorne links im Radkasten einen kleinen Abgasschalldämpfer. Ich gehe davon aus, dass es der Zuheizer für das Wassersystem ist. Mein Problem, ich habe keine Ahnung wie man das aktiviert. Oder geht das von alleine wenn man fährt? Woher weiß ich ob sie überhaupt funktioniert?
2. wir haben noch einen kleinen Abgasschalldämpfer seitlich hinten links. Das ist sicherlich die Zusatz Luftheizung. Die wurde irgendwann mal durch die Werkstatt deaktiviert weil das flexrohr durchgerottet war. Das habe ich nun wieder neu gemacht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Im Armaturenbrett ist die Steuerung dafür.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die aber nicht geht, ich denke dass ist das was die Werkstatt deaktiviert hat. Nur weiß keiner mehr wie und wo und was. Sie leuchtet nicht und zeigt nix an.
Ich habe schon überall im Internet gesucht. Aber ich weiß nicht wo die Steckkontakte im Sicherungskasten dafür sind.
An der Uhr selbst sind zwei Stecker eingesteckt und verschwinden dann irgendwo im Kabelbaum. Bin echt am verzweifeln weil ich das Ding gerne wieder aktivieren würde.
Vielleicht hat jemand ne Idee.
Danke und Viele Grüsse, Mike
-
Guten Morgen,
Vielen Dank für Eure hilfreichen Hinweise. War dann gestern in einem für Qualitätsarbeit bekannten Fachbetieb. Schweißen ar die eindeutige Empfehlung. Ist aber etas aufwändiger wegen
der Bremsleitung ud Rücklaufleitung in unmittelbarer Nähe. Die müßte vor Schweißen abgebaut werden. Aufwand daher zwischen 400 und 600 Euro. . Finde das ok was meint Ihr ?
Gruß Norbert
-
Hallo,
Bitte um Euren Ratschlag. Auf der Hebebühne wurde dieses ca. 2 cm Loch im rechten Radkasten vorne entdeckt.
Foto hänge ich an.
Sonst gibt es keine Löcher und auch Schweller snd ok,
Möchte als Schweißunkundiger keinen großen Aufwand dafür betreiben. Dachte an Verschließen mit Flüssigmetall
und Glasfaser Pflaster. Sollte halt 2 Jahre halten nach entsprechender Konservierung..
Was meint Ihr oder ist Schweßen besser. Kann ja nicht so teuer sein.
Gruß, Norbert