Hallo, hier ein Link zu einem Bericht von jemandem der mit dem T5 eine Tour auf die Lofoten gemacht hat, um mal Fotos vom Nordlicht zu machen. Schaut euch mal die tollen Berichte und Fotos an!
Hallo mansonquasch, ist es möglich, daß du den Hinweis im Link aus Post 5 überlesen hast, daß das Signal beim drücken der Heiztaste auf Masse gezogen wird. In deinem Text schreibst du dort auf "12 Volt"
Hallo, ich hatte das gleiche, rubbeln bei ca. 80Km/h. Natürlich das übliche gemacht, neue Bremsscheiben und Beläge. Hat kurze Zeit scheinbar / gefühlsmäßig aber nicht wirklich geholfen. Auch hatte ich die Räder von vorne nach hinten getauscht, half alles nichts. Was ich aber beim Fahren bemerkt habe war: zeitweilig rubbelte es mal weniger und machmal mehr bis sehr stark. Außerdem meinte ich irgendwie beim Fahren ein klopfen zu hören, das sich bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten anIntensität und Rhythmus änderte. Daraufhin kam mir die Idee es könnte ein oder mehrere Reifen sein, die irgendwie im Innern Einen Schaden am Gummi oder Karkasse haben. Da beim Fahren, z.B. durch Kurven, sich die Reifenstellung gegenseitig zueinander verändert, veränderte sich auch der Rhythmus des Klopfens. Wenn dann mal zufällig alle Schadstellen im Reifen die selbe Stellung haben, klopft und vibriert es am stärksten. Da alle vier Reifen langsam ans Ende ihrer Tage kamen habe ich mir vier neue MAXXIS-Reifen gekauft und mit anderen Felgen anbauen lassen. Das Ergebnis war, kein Klopfen und kein Vibrieren mehr. Da ich sowiso eine größere Tour nach Schweden / Norwegen machen wollte, Sollte das erstmal ein Dauertest sein. Ich bin dann ca. 7000 Km damit ohne Probleme gefahren. Test bestanden. Das sollte aber nicht reichen, ich wollte es genauer wissen. Nach meiner Rückkehr habe ich die alten Reifen mit ihrer alten Felge wieder angebaut. Das Vibrieren und Klopfen war wieder da. Ich vermag aber nicht zu Entscheiden ob es nun die Reifen oder die Felgen waren. Trotzdem habe ich die alten Reifen ca. 3000 Km, bis zu ihrem endgültigen Lebensende, weiter gefahren. Eventuell erfahre ich ob es die Felgen oder die Reifen waren, wenn ich wieder neue Reifen auf die damaligen Felgen ziehen lasse. Wenn dann das Vibrieren wieder da ist, dann weiß ich es waren die Felgen.
Hallo, bei der standard Nachlaufpumpe ist das pumpende Flügelrad nicht starr auf der Motorwelle befestigt, sondern wird magnetisch gekoppelt. Sollte das Flügelrad festgeklemmt sein, hört / fühlt man den E-Motor laufen, ohne daß sich das Flügelrad dreht. Soweit ich mich erinnere kann man die Pumpe öffnen und reinigen / reparieren.
Hallo, ja das Lüfterrad abzuziehen war schwierig. Ein größerer Schraubstock in dem man den Lüftermotor am orangenen Lüfterrad hängen läßt und dann mit einem Dorn und ein paar Hammerschlägen austreiben. Ähnlich geht es dann mit dem braunen Lüfterrad weiter. Das ist dann auch schon der schwierigste Teil der Reparatur.
Hallo benjojer: falls du die Luftstandheizung selbst auseinander baust, solltest du in diesem Zusammenhang gleich alle Dichtungen tauschen. Ich stelle mal ein Foto der Dichtungen ein. Ich denke auch, daß die Motorkohlen im Lüftermotor nur nochmal für kurze Zeit Kontakt hatten. Ich habe vor längerer Zeit mal die Motorkohlen mal selbst getausch. In meinem Fall habe ich mir damals zwei Kohlebürsten KSW246 bei http://www.autokohlen.de für 6,30 Euro plus Versand besorgt. Die Kohlebürsten sind 4X4mm und 8mm lang, könnten notfalls aber auch 10 bis 12mm lang und 4X5mm sein.
Hallo, möglicherweise läuft die Heizung fälschlicherweise ständig auf höchster Heizstufe obwohl das Einstellrad auf niedrigere Stufe steht. Drehe doch mal das Temp-Einstellrad auf volle Leistung. Eventuell schaltet sie ab weil eingestellte Temperatur erreicht / überschritten ist. Oder, laß die Schiebetür auf, dann wird es nicht zu warm und schaue ob nach 10 - 15 Minuten die Heizung noch läuft.
Hallo Robter, da du schon nachgeschaut hast welches Heizungsmodell du hast, wäre es interessant zu wissen welche Ausführungsnummer auf dem Aufkleber steht. Sinnvoll weiter kommst du nur per Diagnose. Diese ist aber bei älteren Heizungen (schätze deine) und den neueren unterschiedlich. Die neueren werden mit einer Diagnose(Modul) Uhr diagnostiziert, bei den älteren kann man durch Blinkcodes den Fehler anzeigen lassen. Dazu ist aber zusätzliche Bastelei an deiner Heizung nötig.
Also erstmal: Welche Ausführungsnummer? Am besten Foto vom Aufkleber hier einstellen.
Hallo, ich hatte bei einem wirklich sehr kompetenten Schrauber vor 4 Jahren und 70TKm einen Zahnriemenwechsel mit Ölwechsel machen lassen.
Nach dem Zahnriemenwechsel wurde noch der Förderbeginn eingestellt. Dazu lief der T4 ca. 10 Min auf der Bühne im Standgas. Leider hatte der Schrauber vergessen Öl aufzufüllen.
Jetzt nach 70TKm denke ich, es ist nochmal gut gegangen, toi toi toi. Ich muß dazu sagen, daß ich 2Takt-Öl im Diesel fahre. Das und der Rest Ölfilm hat wohl einen größeren Schaden verhindert.
Hallo, ich meine, mal hier im Forum gelesen zu haben, daß bei Ausfall des D+ Signals von der Lima auch die Öldruckanzeige leuchtet. Irgendwie sind die beiden Signale, D+ und Öldruck im Kombiinstrument verknüpft. Das bedeutet, daß eventuell ein sporadischer Fehler im Regler der Lima die Öldrucklampe aufblinken läßt. Nur mal so als Gedankenanstoß.