Beiträge von Surf-Balu

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Danke für das Angebot und die Diskussion, aber wie V7T4 schon geschrieben hat bin ich glücklich mit meinem länger übersetzten EWB.

    Den 5. Gang hätte ich aber trozdem gerne, deswegen back to topic.

    Ist es doch etwas im Getriebe? Synchronringe,


    Wird immer wahrscheinlicher.

    hmm, das wäre nicht so toll, aber ich frag mich die ganze Zeit wie das nach so kurzer Zeit passieren kann. Das ist jetzt genau 3 Jahre her. Kann es durch eine falsche EInstellung des Schaltgestänges zu derartigen Verschleiß kommen?

    Kann es noch etwas anderes sein? Was kontrolliere ich am besten wenn ich den schwarzen Getriebedeckel abnehme?

    fährst Du mal durch Ahrensburg? Ich hab hier ne Auffahr-Bühne wo wir mal schauen könnten. Gruß Volker

    leider in nächster Zeit nicht, danke für das Angebot.

    Trotzdem glaube ich irgendwie, dass irgendwas noch nicht in der Position des Schaltgestänges zum Getriebe stimmt.


    Setz doch mal jemanden an den Schalthebel und lass ihn ganz langsam den 5.Gang einlegen ... Du beobachtest dabei die Bewegungsrichtung der Kugel und versuchst dann, sie händisch fortzusetzen ... dabei solltest Du merken, ob die "Sperre" im Getriebe wirkt oder sich einfach das Gestänge nicht weit genug bewegen will bis zum Einrasten.

    das habe ich schon gemacht. Im Stand funktioniert es ja mittlerweile auch wieder gut. Vor allem nachdem ich die Pendelstütze gewechselt habe. Also auch mit der Hand kann ich sehr weich schalten.

    Ist es doch etwas im Getriebe? Synchronringe, weil es bei niedriger Geschwindigkeit ja auch klappt.

    Leider war es nicht das alleinige Problem. Die Pendelstütze war zwar nicht mehr intakt, allerdings schaltet er immer noch nicht während der Fahrt. Ich habe diverse Änderungen der Motorposition versucht, aber ohne Erfolg.

    Allerdings hat es sich schon etwas verbessert, weil ich im Stand schalten kann. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten komme ich auch in den 5. Gang, bei höheren leider nicht und er will immer rausspringen, bzw. würde wenn dann nur gegen Widerstand reingehen. Vorher macht er unschöne Geräusche, weshalb ich das lieber nicht weiter ausprobiere. Deutet das auf Synchronringe hin? Verschleißen diese durch falsche Positionierung des Gestänges? Was verschleißt nochmal durch dauerhaftes Auflegen der Hand auf den Schalthebel?

    Trotzdem glaube ich irgendwie, dass irgendwas noch nicht in der Position des Schaltgestänges zum Getriebe stimmt. Auch weil ein Dazu kommt folgendes: Im Winter hatte ich Startschwierigkeiten und er sprang teilweise nur mit längerem orgeln an. Ich weiß mittlerweile, dass es nur bei recht leeren Tank auftritt und damit der Tankentnehmer sein dürfte. Trotzdem trat das Problem danach auf. Besteht ein Zusammenhang? verschlissenes Motorlager oder lockern der Schrauben? Die Motorlager sind halt auch noch die ersten.

    So Leute,

    ich wollte nochmal Rückmeldung geben, vor allem weil ihr hier so fleißig geschrieben habt. Danke nochmal dafür.

    Ich habe jetzt die Bremsscheiben und Beläge auf beiden Seiten gewechselt. Die Führungsbolzen sind top und gehen sehr leichtgängig. Es sind keine Spuren von Korrosion zu sehen.

    Die Beläge waren die Richtigen und dementsprechend auch groß genug (identisch zu den Neuen). Sie waren im Bereich des Rostrandes eben einfach nur abgetragen. Die andere Seite sah übrigens ähnlich aus, nur nicht so schlimm.

    Da ich nichtmal weiß wie alt die Bremsscheiben sind und seit dem Kauf im April 2012 noch nicht gewechselt wurden, gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich um normalen Verschleiß handelt. Der Wagen wird manchmal Wochen nicht bewegt. Kann es sein, dass der Rost sich von außen ausbreitet und wenn er zu dick ist die Beläge einfach wegraspelt? Das kommt dann vor, wenn der Wagen länger nicht bewegt wird und so wird es über die Jahre immer schlimmer. Meistens werden die Scheiben ja gar nicht so alt, aber ich fahre sehr viel Langstrecke in den Urlaub und dann eben viel Autobahn mit Tempomat ohne viel bremsen, sodass insgesamt eine recht hohe km Zahl rauskommt, aber eben auf wenige Trips beschränkt.

    Ich habe mittlerweile das Problem gefunden. Es ist zum Glück nichts am Getriebe selbst, sondern die Gummilagerung der Pendelstütze / Drehmomentstütze ist gebrochen. Dadurch hat das Getriebe zu viel Spiel und die beschriebenen Probleme entstehen. Das Erklärt auch gut das Gang rausfliegen bei der Lastwegnahme, weil der Motor bzw. das Getriebe sich dann bewegen.

    Vielen Dank für eure Hilfe. Sobald das Problem behoben ist, editiere ich auch den Titel.

    Stimmt, habe ich gar nicht so dran gedacht. Das ist schonmal "gut" zu hören und ich hoffe, dass es wirklich so ist. Wäre auch irgendwie verwunderlich nach nur 3 Jahren. Ich werde nochmal genauer das Schaltgestänge und die Position vom Getriebe checken.

    Oder habt ihr noch andere Ideen? Ist das eine sinnvolle Vorgehensweise? Worauf muss ich achten?

    Hallo Leute,

    ich bin gerade 120 km und der 5. Gang lässt sich nicht mehr schalten. Es ging damit los, dass der Gang mehrmals bei Lastwegnahme rausgesprungen ist. Teilweise ließ er sich dann gut wieder einsetzen, teilweise nur unter hässlichen Geräuschen. Ich hatte das Gefühl, dass dort ein Widerstand war und ich den Schalthebel nicht weit genug nach vorne drücken konnte. Während der Fahrt wurde es immer schlimmer und am Ende ging gar nichts mehr. Habe es aber nur 5 mal probiert und bin am Ende im 4. Gang nach Hause gefahren.

    Im Stand (und auch während der Fahrt) lassen sich alle anderen Gänge butterweich schalten. Bin dann ein Stück vorgerollt und habe es nochmal im Stand überprüft, gleiches Problem.

    Das Getriebe wurde Januar 2022 von einer erfahrenen Fachfirma (Etrag Aachen), die einen extrem professionellen Eindruck hinterlassen haben, überholt. Dabei wurden Zahnradpaar 5. Gang erneuert,
    Synchronkörper mit Schaltmuffe 5. Gang getauscht und Synchronring 5. Gang erneuert.

    Ich habe gerade schon einmal schnell das Schaltgestänge geprüft, konnte aber keine Unregelmäßigkeit feststellen. Die Kugeln sind alle noch dran. Ich habe noch nicht geprüft, ob das Getriebe richtig sitzt, oder ob irgendeine Lagerung verschlissen ist. Kann es daran liegen?

    Was meint ihr? wie würdet ihr vorgehen.

    Ich habe bis zum Jahreswechsel noch Zugriff auf eine beheizte Halle mit Grube, in der ich gut Synchronring etc wechseln könnte, auch wenn ich irgendwie nicht glaube, dass dort das Problem ist. Ich habe ja das 02B Getriebe, bei dem das ohne Ausbau gehen sollte. Deswegen frage ich jetzt etwas übereilt, ohne alles vorher genau gecheckt zu haben, sodass ich die Teile hoffentlich noch rechtzeitig bekomme.

    Achja, falls sich der ein oder andere wundert wieso ich im ABL ein EWB Gebtriebe habe: ich habe wie im ABL Tuning Thread beschrieben eine leichte Leistungserhöhung vorgenommen und auf das EWB Getriebe gewechselt. Ich bin extrem zufrieden mit der Kombi, fahre deutlich leiser bei gleicher Geschwindigkeit und bleibe jetzt nicht an jeden LKW hängen.

    Hallo Leute,

    vielen Dank für eure Mühe und die Diskussion hier. Ich werde jetzt nicht auf alles eingehen und kann nur nochmal sagen, dass ich 2016 einen neuen Bremssattel (TRW) und neue Beläge (ATE) montiert habe. Ich denke, dass die Beläge die richtigen waren. Ich weiß nicht welche Scheiben drauf waren, aber wohl nicht die ersten, da ich den T4 2012 mit ca. 230000 km gekauft habe.

    Gebt mir noch ca. eine Woche und dann kann ich vielen Spekulationen ein Ende bereiten, weil ich es dann gewechselt habe. Mal sehen, ob die Führungsbolzen wieder fest sind und ob die neuen Beläge die gleiche Form haben. Die neuen Scheiben und Beläge hat der Teilehändler extra nochmal mit Schlüsselnummer und Fahrgestellnummer gecheckt und sollten auf jeden Fall die richtigen sein.

    Ich habe laut Fahrzeugdatenträger die PR-Nr. 1LP und diesen Bremsensatz. Die ATE Nummer weiß ich gerade nicht.

    Vielen Dank für eure Einschätzungen Leute, es hat sich aber mittlerweile erledigt.

    Ich habe mal rausgesucht was ich bräuchte und habe gesehen, dass ich vor 2 Jahren ! schonmal Ersatz bestellt habe. Also auch kurz vor dem TÜV :D Da bestand das Problem wohl auch schon, wenn auch wahrscheinlich etwas weniger kritisch.

    Ich wechsel die einfach und habe Ruhe und ein gutes Gefühl

    Kann nur Ertrag in Aachen empfehlen. Da habe ich meins vor 3 Jahren oder so für 1265€ reparieren lassen. Die haben mir vorher alle Teile gezeigt und alles mit mir besprochen. Es wurde komlett auf dem Prüfstand geprüft. Hat einen sehr professionellen Eindruck gemacht und war auch im Gespräch sehr vernünftig. Die sind mit Leidenschaft dabei. Da würde ich mein Getriebe auch ohne persönlichen Kontakt hinschicken.

    Kurzes Update bei mir, weil ich gerade die Dinger für die Motorwanne und was ganz anderes (Kühlschrank) bestelle. Die Teile, die ich vor vielen Jahren bei Conrad gekauft habe halten immer noch ohne Probleme. Es sind keine Verschleißerscheinungen zu sehen.

    Trotzdem gibt es hier eine sehr große Auswahl in vielen Größen und vor allem auch in drei Härtegraden. Bleibt nur die Frage welcher Härtegrad am besten ist. Ich persönlich glaube, dass es letztendlich nicht so wichtig ist und würde wohl die mittelharten (55 Shore) nehmen.

    Der Hammer T4 Ja, das Wiki dazu kenne ich. Welcher Defekt sollte da einschlägig sein? Und wie würde das zu Ölnebel im Motorraum führen? Das ergibt sich für mich aus dem Wiki nicht.

    Surf-Balu Und dein Motor ist immer noch ölverschmiert? Was sagt der TÜV dazu?

    nein, mein Motor ist nicht ölverschmiert, da das Öl über den Ansaugtrakt zurückgeführt und verbrannt wird. Da ich auch damals mal ein neues KGE Ventil eingebaut habe, bin ich mir ziemlich sicher dass, es die Kolbenringe sind und da mache ich erst etwas wenn es nicht mehr tragbar ist. Man könnte natürlich noch einen Abscheider als Abhilfe einbauen, aber weil sich eh Leute bewusst 2-Taktöl im Tank beimischen, denke ich, dass es so schlimm nicht sein kann.

    Also falls noch jemand ein originales KGE Ventil braucht, ich habe hier noch irgendwo eins liegen.

    Bei solchen Sachen die halten sollen würde ich auch immer MS-Polymer Kleber nehmen. Da hast du eher Sorgen wenn du das mal wieder abmachen willst. Bei diesen Sachen ist m.M.n. Sikaflex mit notwenidiger Primervorbehandlung schon lange nicht mehr Stand der Technik, aber immer noch stark in den Köpfen der Wohnmobilgemeinschaft. Bei Anwendungen bei denen abgedichtet werden soll sieht die Sache aber schon wieder anders aus.