Beiträge von heiko o jacobs

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Landauer


    Saugrohr Unterdrucksensor.. springt bei Gasstössen von 27% auf 91% wie von dir beschrieben.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    erstmals Pause ..

    Umdrehungen750U/min2000U/Min3000U/min
    HC Hexan48 ppm 53 ppm 57 ppm
    HC Propan 93 ppm 102 ppm 110 ppm
    PEF 0.5160.5190.518
    CO 0.6 %/vol0.75 %/vol0.67 %/vol
    CO214.66 %/vol14.59 %/vol14.64 %/vol
    O20.4 %/vol0.47 %/vol0.43 %/vol
    Lambda10.9980.998
    COcorr0.6 %/vol0.75 %/vol0.67 %/vol
    AFR14.7 14.714.7

    Hiermal zussammengefasst ca werte, sie schwanken leicht in den jeweiligen Zeitabschnitten in dem Video..

    zunächst habe ich heute mit neuer Sonde nochmals eine Abgasuntersuchung gemacht?

    Ok Untersuchung ist nicht das richtige wort denn ich weiss nicht genau auf welche werte man schauen soll aber T4syncrodriver hatte es ja mal in der Vergangemheit angeregt alle relevanten Werte zu messen.

    Die Sonde wurde von einem einem Lehrling reingehängt und und aber verbindlichen Aussagen wollte man nicht machen.. Der Lambda wert war aber im grünen Bereich.. Nicht sonderlich fett..

    Hier der link zu dem Video: Messung bei Standgas, 2000 U/min und 3000 U/min.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Kann jemand eine Aussage machen ob es alles richtig erscheint und nichts sonderlich aus dem Ruder läuft.. ? Dann könnte ich das Thema als abgeschlossen abschliessen. OK das mit dem nicht starten nach längerem stehen muss ich mal noch weiter anschauen.. da komme ich noch weiter.. kompression war ja da und zündfunke auch.. ok etwas anderes thema..

    Ich würde nun zunächst den Unterdrucksensor überprüfen.

    Im VCDS zeigt er seine Werte im Fenster „Last“. Sollte eigentlich im Messwertbock 1 stehen, wenn nicht weiterklicken. Irgendwo ist er.

    Der Wert sollte im Leerlauf bei 20-30 % liegen, bei Gasstössen muss er bis 90 % ausschlagen und wieder zurückfallen.


    Als Nächstes würde ich das Spritzbild der Einspritzventile prüfen. Steht auch im Rep.-Leitfaden, worauf zu achten ist.

    Landauer, ich werde das dann mal erledigen. Zunächst habe ich gestern eine brandneue Bosch Lambdasonde verbaut. Teilenummer identisch zur vorher verbauten. Sieht auch gleich aus.

    Fahrzeug fährt wie vorher unauffällig und gut!

    Ich beginne an zu glauben das vielleicht doch alles stimmt und ich damit beruhigt im Sommer in Urlaub kann.

    Naja will ja sichersein das alles Stimmt, speziell weil der Krümmer auch bei dem Test ohne Last bei 2700 U/min und offener Motorhaube bei der Zündpunkteinstellung leicht gerötet war.

    Das passiert aber vielleich nur dann weil keine Luftströmung über das Plasterohr von der Motorhaube auf den Krümmer umgelengt wird (Motorhaube war ja offen). Es war ja auch keine wirkliche Last vorhanden. Somit würden auch bei anderen Fahrzeugen der Krümmer leicht glühen? Vielleicht nicht unnormal? Wärend der Fahrt auf der Autobahn mit Vollgas und nach Halt an der Rasstätte konnte ich es nicht reproduzieren. Kein roter Krümmer.. Ok da vergehen ja einige Secunden.. Müsste mal was verbauen um es zu beobachten ob es in normalen Betrieb glüht.. denke nicht aber ich habe noch eine Endoskop kamera rumliegen..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Landauer Danke für die Info.. Ja ich hatte das mittlerweile nach dem ersten misslungenen Versuch auch so verstanden! im ersten Durchgang war er nicht in Grundeinstellung da lag mein Fehler .


    Ich habe nunmehr alles nochmals überprüft .. der Verteiler steht wieder am ursprünglichen Punkt .. und der Zündzeitpunkt stimmt.. in Grundeinstellung bei 6 grad und verändert sich unwesentlich zwischen 800 und 2500 u/min.

    hingegen im gesteuerten Betrieb regelt er sauber auf 30 grad bei 2700 u/min wie in der Werkstatthandbuch beschrieben.

    Mein Schwungrad hat nun 3 Markierungen 😆

    0 rot

    6 grün

    30 braun
    Und alles klar ersichtlich beim abblitzen Und den unterschiedlichen Betriebsbedingungen ..

    Fazit: Zündzeitpunkt stimmt ! habe ich nunmehr 3 mal überprüft ..

    Dennoch scheint etwas nicht in Ordnung mit der Verbrennung:

    1. richt sehr nach Sprit beim Kaltstart

    Die lamdasonde regelt dort Ja eigentlich auch noch nicht da die betriebstemperatur noch nicht erreicht is ? Vcom zeigt ca 0.1V

    Vielleicht eine Erklärung .. das es zunächst normal ist?? ❓⁉️


    2. Kerzenbild hat sich etwas verbessert aber sieht immer noch fett aus oder

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Andere Fazits:

    1. Benzindruck stimmt .. Benzindruck reger arbeitet.

    2. Temp sensor G61 .. unauffällig .. Temperatur steigt stetig an aber zappelt um 3 grad im oszilloskop Bild

    3. Verbrauch auf Langstrecken 10.5 bis 11.5

    4. Ölverbrauch 0.5 litterauf 1000km

    5. Ersatz gebrauchte Lamdasonden getestet .. kein unterschied lamdasonde schwankt zwischen 0.2 und 0.7v habe dennoch eine neue bestellt und werde diese verbauen sobald sie da ist

    6. Tempsensor Zuluft.. zeigt Temperatur z.b: 30 grad im Betrieb


    7. Kompression wieder dieses Wochenende gemessen und alle Zylinder super 12.5-12.7bar

    8. Ersatzkat vom Spender drauf ..auch alt aber kein Unterschied

    9. Kaltstartverhalten - No Start nach einigen Tagen — trotz zündfunke und beliebig lange gurgelzeit bis zu 7 Sekunden getestet.. es erfordert einen zweites mal Zündschlüssel „auch ohne Pause“ einfach nochmals umdrehen dann sofort da 1s .. sehr seltsam 🤨


    10. Ol und Filter diese Wochenende von Helix 10w60 auf Helix 10w40 (entgegen der Empfehlung des Motorbauers) gewechselt.. hier werde ich nach 1000km messen und falls Verbrauch größer 0.5litter nochmals überlegen was besser ist.


    11. Abgaskrümmer glüht leicht unter widrigen Bedingungen: Motorhaube auf Drehzahl 2500 U/min, einstell und abblitztests des zündzeitpunkt 10 min oder länger. Das war nicht gut anzuschauen .. Kühlwasser 90 grad

    Lamdasondenspannung 0.1 flip 0.8 etc unauffällig

    Lüfter beginnt dennoch dauerhaft zu laufen

    Da hatte ich gester keine Nerven mehr..

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Abgaskrümmer hatte ich erneuert beim Umbau da die alten AAF Krümmer defekte Wellrohre aufweisen die es nicht mehr gibt.. hab einen k934LRT verbaut aber daran wird es nicht liegen. Nur zur Info wieso es etwas andre aussieht .


    12. Probefahrt alles gut unauffällig gute Leistung .. sehr ruhiger Motor … Trügerisch? Kein glühen nach stop sichtbar.


    Was nun?


    Ich weiß auch nicht so recht wie weiter .. vielleicht:

    1. abgasuntersuchung ??

    2. einspritzrail druckverlustmessung??

    Vielleicht Tropfen EDüsen in den Brennraum?? Und der Druck fällt schnell ab. hatte den Verlust nicht gemessen nur den betriebsdruck .. Wüste auch nicht wie lange es den Druck halten soll.. ??

    3. Andere Ideen .. werde hoffentlich erstmal eine Woche nichts dran Schrauben ..

    Zündzeitpunktsverstellung prüfen .. das würde ich zunächst noch machen wollen um mal zu schauen wo der jetzt liegt

    Laut Anleitung soll hier der Zündzeitpunkt im geregelten Betrieb bei 2700 U/Min auf ca 25 … 33 grad vor OT liegen


    Bei California 18… 30 grad

    Ich habe Ja einen Eurovan den ich aus den USA mitgebracht habe .. kam aus Arizona und eigentlich nicht aus Kalifornien .. Steuergerät habe ich bisher nicht getauscht .. Umbau vom Auto zum Schalter hatte ich gemacht und das läuft alles gut .. aber Steuergerät noch Orginal .. hoffentlich ist Dad nicht der Grund wieso er zu fett läuft .. ist halt kein Automatik mehr ..


    das nervt etwas das ich es noch nicht eruieren konnte wieso er zu fett läuft ..

    Danke Landauer .. hab auch nochmals im manual nachgeschaut… in jedem Fall ist beim ersten Einstellungsversuch was falsch gelaufen .. Verteilerstellung bei 2500 u/min hatte dort nicht funktioniert und ich hatte in der Testfahrt gar keine Leistung .. also muss da was schief gegangen sein .. das abblitzvideo hatte aber genau 6 grad angezeigt …

    Ich vermute es hatte etwas mit dem ziehen des TempSteckers nicht geklappt und ich hatte ihn nicht in der Grundeinstellung bekommen ..

    Ich werde es nochmals wiederholen ..

    Leider ein peinlicher Fehler.. 😣 hatte spürbar weniger Leistung als vorher bei der Probefahrt heute ..

    Fehler: gestrige Einstellung hatte ich bei 2500 u/min gemacht .. war in der Zeile verrutscht bei der Anleitung..

    Heute im standgas wiederholt und bin jetzt wieder in der Nähe der ursprünglichen Verteilereinstellung..

    ok .. jetzt bin ich mir aber sicher das der zündzeitpunkt stimmt..

    Ich musste den Verteiler tatsächlich verdrehen

    werde morgen nachmessen in welche Richtung und wieviel grad es war ..

    es war dann doch zu dunkel geworden.

    Ich musste deutlich nachjustieren

    Hier noch ein Vergleich von einer alten Zündkerze (vor Motortausch) neben der neuen verrußten (nach dem Motortausch neu verbaut und ca 3000km) ..

    Deutlich zu fett oder??


    .. Das ist ja mein Problem.. läuft zu fett … obwohl der Verbrauch mit 11-12 littern auf der Autobahn wirklich ok ist..

    wie groß ist der Einfluss des Zündzeitpunkt auf Fett/Nicht fett und verrußte Kerzen ??

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    =OT=
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = O | T Markierung der Stich dazwischen


    auf 6 grad gedreht sieht es so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = 6 grad=
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    = Z |

    Der Strich ist genau die richtige Markierung.. habe den Zahn grün markiert und die Zeigende Spitze auch..


    Das half beim einstellen

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kennt ihr dieses Geräusch?


    Hab es mal aufgenommen

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.