sunrise16v das ist sicher richtig, die Streuung ist aber je nach Hersteller sehr groß. Es gibt alles von 1A Qualität bis zu totaler Blender Schrott. Abfackeln möcht ich meinen Bus nicht, nur weil etwas bissl billiger ist. Wer billig kauft kauft zweimal.
Beiträge von RD03joe
-
-
nen China Kracher möchte ich nicht im Auto
Jetzt muss ich lachen...
was glaubst wo der ganze Kram hergestellt wird?ich hätte gehofft in Polen oder Ungarn?!
-
nen China Kracher möchte ich nicht im Auto
-
D3WZ zu D4/5WS ist nicht Plug and Play. Garnicht. Und die Kisten werden immer Teurer.
Ich überlegte mal auf eine NordKap. Preis davon is im Keller.
https://nord-kapp.com/de/products/nordkapp%e2%84%a2-aqua-gsm-5kw-diesel-gasoline-liquid-water-heater
Hallo Leigh, wird die wirklich noch in Finland hergestellt für den Preis? Das wäre qualitativ dann ja auch sehr gut. Krass um den Preis mit GSM Modul schon dabei.
Hat die schon mal jemand eingebaut in den T4?
Eine Bewertung lautet übersetzt aus dem finnischen folgendermaßen: "Eine sehr gute Heizung in ihrer Preisklasse, das einzige Problem war die chinesische Anwendung, die die Heizung steuert, koppelt und dass das Telefon die Heizung findet, etwas „schlecht übersetzt“ ist." eine andere "Zusammenstellungsbilder fehlen". Es scheint wohl eine gute Heizung zu sein, aber die Montageanleitung hat so ihre Mängel und das Funkmodul ist billig made in China.
LG Jörg
-
Hallo Sascha,
den T4-Wiki Artikel hab ich ganz oft gelesen. Bin leider elektrisch etwas Legasteniker, deshalb trau ich mich an den Kabelsalat nicht so dran, insbesondere, wenn ich die alte Climatronic auch noch einbinden muß.
Muß ich mir bei der Variante nur den Zwischenstecker für den Kabelstrang bei der Batterie bauen, die Kühlwasserpumpe mit anschließen und schließ da dann die Fernbedienung an die Kabel so wie im Wiki erwähnt mit An- Ausschalter?
Hast Du eine Empfehlung für eine qualitativ haltbare Funkfernbedienung, die ich einbinden kann?
LG Jörg
-
Webasto Thermo Top Evo 4 mit Funkfernbedienung kostet 1000 Euro. Hab ich aber noch nicht da liegen.
Eberspächer D5WS Komplettset kostet 1000 OHNE Fernbedienung
Nur die D5WS kostet neu für den Sharan (paßt die) 479 Euro, da brauch ich aber noch die Dosierpumpe um 120 Euro und evtl. Auspuff und Schlauchteile dazu und die Fernbedienung 280.- Euro? Wird das dann nicht auch um 1000 Euro? Und ich hab evtl. Probleme, daß iurgendwas nicht zusammenpaßt und muß die Fernbedienung in den alten Kabelsatz einschleifen. Oder ist der D5WS plug and play zum D3WZ?
D3WZ neu kostet 400 Euro, allerdings ist die Kabelbelegung der aktuell verkauften VAG 7D0 815 071 etwas anders als bei meinem Modell (VAG 701 815 071). Irgendwie hat mein Bus immer das Zeug drin, das selten oder anders ist
Luftstandheizung hab ich eh drin, es geht mir um einen warmen Motor morgends, damit mein Bulli möglichst lange hält. Deswegen bringt nur Zuheizer auch nicht so viel wie Standheizungmotorvorwärmung. Bei uns ists im Winter oft -10 bis -15 im Winter und ich starte früh raus auf Skitour.
-
die D3WZ steht ja aufrecht drin, die Webasto kommt quer rein, oder kann ich die beliebig gedreht einbauen?
-
Hallo,
ich überlege die nicht mehr startende D3WZ in meinem ACV gegen eine echte Standheizung von Webasto auszutauschen. Hat das jemand gemacht? Ist genug Platz unter dem Batteriekasten für die Webasto, wenn ich die Eberspächer D3WZ rausbaue?
Die Dosierpumpe müßte man ja in der Zuleitung einfach austauschen können?
Webasto hat 18mm Innendurchmesser Wasserschläuche, Eberspächer (oder der T4?) 20mm. Wird das ein Problem für den Kühlkreislauf?
Vielen Dank
Jörg
-
AMeyer2370 vielen Dank für den Hinweis "grün", ich dachte die diagnosefähigen wären blau, was für ein Modelldurcheinander bei Eberspächer...
hab ich dann mit T4 Baujahr Anfang 1999 oder Ende 1998 schon eine diagnosefähige Uhr (siehe Foto meiner Uhr) im Bus bei der original verbauten Luftstandheizung? Die alten grünen sind aber nicht doppelt belegbar, oder doch (Steuerung der Luft- und einer Wasserstandheizung möglich?) Meine Uhr hat aber nicht die "P" Taste sondern schon die 3 Dreiecke auf der 2. Taste von links.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Mein Zuheizer D3WZ hat die VW Teilenr: 701 815 071
Neu zu kaufende Eberspächer D3WZ haben die Nummer 7D1 815 071
Im Netz finde ich etwas mit anderer Kabelbelegung am Stecker. Paßt die neue bei mir rein, oder muß ich meine alte überholen lassen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
falls jemand generell gern an Eberspächer rumbastelt, in Ebay ist ein altes Diagnosegerät, aber nicht für die D3WZ glaub ich:
ich kenn weder Verkäufer noch das Gerät, bin nur drüber gestolpert
VW Transporter T4 (90-96) Reparaturleitfaden Standheizung / Zusatzheizungenwww.originalanleitungen.dees gibt auch eine VW Anleitung zur Diagnose/Reparatur der Standheizungen bis 1996 für kleines Geld
-
Dank Dir, Sascha!
-
Hallo Roter Baron,
Danke für das Angebot! Ich kann leider derzeit nicht draußen rumschrauben und müßte dann noch den Überbrücker basteln. Falls ich sie ausbau kommt gleich ne neue rein.
Am liebsten wäre mir, daß ich selber entsperren und Fehler auslesen kann.
Wenn ich es richtig verstehe muß ich mir zur passenden Diagnoseuhr nur noch das Kabel basteln, das im Batteriekasten dazwischengeschaltet wird, oder geh ich auf den Diagnosestecker mit der Diagnoseuhr?
LG Jörg
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hab jetzt im Netz eine Bedienungsanleitung für die REmote + gefunden, da ist die D3WZ nicht explizit aufgeführt. Nur Airtronic, Hydronic I, II und S3.
Die D3WZ ist doch eine Hydronic, oder?
Hat jemand aus Ebay folgendes gekauft/probiert: Eberspacher Webasto combined interface diagnose WTTv3.4 EDiTH 100%TESTED
Kann ich damit erstmal die Heizung entriegeln übder den Diagnosestecker im Motorraum?
-
Hallo,
ich habe einen 1999er ACV mit grüner Beleuchtung in Climatronic und in der Standheizungsuhr der original Luftstandheizung. Diese funktioniert. Ich würde aber auch gerne den Motor vorwärmen, da ich in den Alpen wohne.
Meine D3WZ ist verriegelt, evtl. braucht sie einen neuen Glühstift. Ich habe nur den serienmäßigen Zuheizer.
Kann ich mit der Easystart Remote+ den Zuheizer entriegeln?
Kann ich die Easystart Remote+ nehmen um auf Standheizung umzubauen? Wenn nein, was von den aktuellen Sachen kann ich nehmen? Gebrauchtteile möchte ich nicht verbauen.
Fernbedienung EasyStart Remote+ KomplettsetDie neue Eberspächer Remote+ ist der Nachfolger der Easystart R+. Sie überzeugt durch eine kleine Baugröße, attraktive Optik, einfache Bedienung und höchste…www.standheizungs-shop.deWenn nein: im Internet gibt es inzwischen Funkfernbedienungen um 20 bis 40 Euro.
zB: https://www.amazon.de/Standheizungsr…33666070&sr=8-8
Kann ich damit die D3WZ sowie Kraftstoffpumpe und Kühlwasserumwälzpumpe über die Zusatzbatterie unterm Fahrersitz ansteuern? Der Zuheizer läuft ja über die vordere Batterie aktuell, oder?
Vielen Dank!
Jörg
-
Ja derzeit fahre ich relativ viele Strecken 10 bis 20km ein Weg
Dann weisst Du ja, warum die Batt so schlapp ist, also mal richtig durchladen
Edit sagt, Du hast wahrscheinlich auch noch ein Zuheizer, der dann permanent läuft....
nein, der Zuheizer ist leider verriegelt. Vermutlich braucht er nen neuen Glühstift, aber die Schrauben am Deckel gehen nicht auf, selbst mit manuellem Schlagschrauber nicht. Ich hab mir deshalb eine elektrische Kühlwasservorwärmung aus Skandinavien eingebaut und häng ihn im Winter vorm Losfahren 1 bis 2 Std da dran.
-
Ruhespannung nach 24h heute an den Polen 12,47V
Waren es minus 20 Grad ?
Ist sonst def zu wenig !
Lade die Batt mal richtig voll und messe dann mal,vieleicht fähst Du viel Kurzstrecke ??
Hallo Bullinator,
nein, heute Nacht waren es vielleicht -2 oder -4, es hatte leicht Nachtfrost. -10 bis -20 haben wir im Januar/Februar bei geschlossener Schneedecke und klarem Himmel.
Ja derzeit fahre ich relativ viele Strecken 10 bis 20km ein Weg. Vor dem Urlaub vor 5 Wochen dafür mal 800km am Stück, aber dann stand er 4 Wochen. Ich lad heut mal auf und schau wie es morgen früh ist.
Gestern abend bin ich 40km gefahren, aber mit Licht.
-
So hatte meine alte Bürsteneinheit ausgesehen, als das Kupfergeflecht ca zur Hälfte korrodiert/zerstört war. Das war Februar 2023. Die Symptome waren soweit ich erinner ähnlich, er drehte anfangs unwillig. Allerdings habe ich damals nicht Ruhespannung und den Spannungsabfall gemessen, kann dazu also nichts sagen ob das auch gleich war. Damals hab ich gleich ne neue Batterie bestellt gehabt um dann festzustellen, daß es das nicht war.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
So, bin wieder zurück vom Bus. Derzeit hat es +8 Grad, der Versuch ist also nicht direkt vergleichbar.
Ich habe die Klemmen an den Polen abgemacht und Pole und Klemmen innen mit Schleifpapier etwas gesäubert. Insbesondere an den Klemmen innen hatte sich durch wiederholtes draufschieben Polfett (ich hatte es immer erst nach dem draufschieben der Klemen draufgemacht, Polfett leitet ja nicht, melde den Bus aber 1 bis 2x im Jahr kurz ab und nehm die Batterie dann in den Keller, also ich schiebe die Klemmen öfter drauf als die meisten) und Dreck abgesetzt. Dann wieder draufgesetzt und festgezogen.
Ruhespannung nach 20h heute an den Polen 12,47V. Beim Vorglühen ging es auf 11,85V runter. Gestartet, er hakte nicht so wie gestern (kann aber auch an den +8 Grad liegen). Die Spannung fiel kurz ab auf 9,8V. Also nicht mehr so schlimm wie gestern.
Ist 9,8V im Rahmen oder auch zu niedrig?
Muß jetzt auf unter 0C warten, um dann nochmal zu schaun wie es ist.
Ich muß das Batteriealter korrigieren, eingebaut 1/23, also sie ist 23 Monate alt. Bei uns in Berchtesgaden ists im Winter recht kalt (nachts -10 bis -20°C) und der T4 steht im Freien. Die Batterie hat es hier etwas schwerer.
Es ist auch nur eine 80Ah 740. Ich tu mich mit der shon schwer beim Einbauen, hab aber vorhin in der T4 Wiki gesehen, daß man bis 100Ah einbauen kann, wenn man die Schläuche und Kabel mehr wegdrückt. Da hab ich bei dem alten Zeug aber etwas Angst vor.
Vielen Dank an alle für die vielen guten Tips und insbesonder an hemisoft, für die tolle Erklärung der Vorgänge in Kabelstrang und an den Polen bei verschiedenen Ursachen!
6 Jahre hält bei mir die Batterie leider nur als Zusatzbatterie, nach 3-4 Jahren wechsel ich prophylaktisch die Starterbatterie aus wegen unserer teils niedrigen Nachttemperaturen und baue sie als Zusatzbatterie unterm Sitz ein für Kühlbox und Standheizung.
Gibt es eine Empfehlung für eine andere Marke als Varta, die länger hält?
LG Jörg
-
Hallo und Danke für die vielen Antworten. Entschuldigung daß ich nicht Glühkerzen geschreiben hab, hab den Kopf grad wo anders. Ist mir aber schon klar.
Gemessen wurde morgends gegen 10 Uhr, der Wagen hatte über die Nacht ca 12 Stunden gestanden.
Gemessen wurde auf den Batteriepolen.
Die Spannung brach erst beim Starten auf 8,7V zusammen.
Die Batterieklemmen an den Polen waren fest, ich nehm sie aber mal ab und mach frisch Polfett drauf und schau ob sie sauber sind.
An den Starter komm ich momentan nicht dran, da ich einen gebrochenen Arm hab und somit nicht viel schrauben kann. Wenn ich mit Überbrücken und Pole säubern nicht weiterkomm fahr ich zum Meister meines Vertrauens.
LG Jörg