Beiträge von oerni

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Die nun ca. 30 Jahre alten Benziner sind meiner Erfahrung nach auch nicht für Temperaturen über 35°C entwickelt worden, die es jetzt im Sommer üblich sind.

    Unter Last werden die schnell heiß und die Kühlerlüfter laufen schon bei normalen 80km/h - und 'ne eingeschaltete Klima ist dann auch noch 'ne zusätzliche Last.

    Ich denke, da ist ein Touran 140 PS Benziner schon besser einen Wohnwagen zu ziehen.

    die sind aber erneuert, allerdings nicht mit Schaumstoff sondern mit einer Metallfolie. Auch der Wärmetauscher is neu.

    Die Lüftungsklappen schliessen ohne Schaumstoff (bzw. Armaflex) nicht dicht - es pfeift dann Kaltluft an dem Wärmetauscher vorbei. Auch ist die Frage ob ein Wärmetauscher aus den günstigen Zubehör eingebaut wurde, dessen Lammellendichte nicht so hoch ist, wie das Original. Wenn dem so ist, wäre die Heizleistung auch geringer. Siehe https://www.t4forum.de/index.php?atta…eo-vs-cp-2-jpg/

    Hallo,

    hört sich bei meinem ACU gleich an, und das schon seit Jahren bzw. ca. 20000 km.

    Ist nur wenn er kalt ist und am deutlichsten zu hören bei leichter Last (fahren bei 30km/h).

    Geht weg wenn man vom Gas geht und so rollen lässt oder wenn dann sich der Motor erwärmt.

    Und - ist bei denen zur Zeit einstelligen Temperaturen am deutlichsten - Im Sommer bei 30° hört man fast nichts.

    Unternommen diesbezüglich habe ich nichts - außer regelmäßigen Ölwechsel.

    Dies meine Erfahrungen.

    Grüße

    Hallo,

    Bei mit ist es ein Benziner aber so'n (Getriebe)rasseln nach dem Einkuppeln hab' ich schon lange.

    Da es erst nach dem vollständigen Einkuppeln der Gänge zu hören ist, vermute ich mehr, dass da die Kupplung bzw. dessen Torsionsdämpfung da rasselt und bei höheren Drehzahlen hört man das nicht mehr, evt. wegen der höhen Fliehkräfte, weil der Motor vibrationsarmer läuft oder auch durch die höhere Motor-/Windgeräusche.

    Genau weis ich es jedoch nicht.

    Hallo,

    ich habe auch die sporadischen "Hänger" bei ca. 1800U/min - nach einem kurzem Gasstoß über 2000U/min fällt die Leerlaufdrehzahl dann auf 800U/min,

    Diesbezüglich habe ich auch die Messwertblöcke ausgelesen, und ebenso nichts unnormales festgestellt, d.h.Deine Werte ähneln auch meine Werten.

    Also Motorlast von 14 bis 25 % im Leerlauf ist normal und Leerlaufregler-Tastverhältniss von 0 bis 35% auch normal. Wie ist den die Kühlmitteltemperatur?

    Falls es Dich interessiert: Es gibt die Möglichkeit Reparaturanleitungen über ERWIN runterzuladen, z.B. Digifant Einspritz- und Zündanlage. Da bezahlt man 'ne Flaterate (1 Std. 7 EUR), dann kann man innerhalb der Zeit Rep.anleitungen herunterladen und ausdrucken (So hab ich das verstanden)

    Hallo,

    zur Lambdasondenregelung:

    Ich habe zwar mit 'nem alten "VW-TOOL" ODB gemessen und gesehen, dass die Lampdasondenspannung zwischen 0,45 und ca. 1,5 V im Lehrlauf pendelt - die ZickZack-Linie ist die Lampdasondenspannung.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Dir ist wohl die Spannung konstant - sollte aber schwanken und in der VAG Digifant Beschreibung (Hast Du die auch?) steht folgendes:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann ist auch interessant das "Interne Sollwert-Tastverhältniss" des Leerlaufventil Ventil N71 im Messwertblock 3.

    Bei mir ist es bei 30% im Leerlauf kalter Motor. Warmer Motor hab ich leider nicht gemessen.

    Welcher Wert zeigt es bei Dir an? Ändert sich der Wert, wenn Du zwischen kalten und warmen Motortemperatur umschaltest?.

    Wenn ja kann sein dass das Ventil nicht dem den Wunschwerten folgen kann, also defekt ist.

    Hoff' s'hilft e bissel und viel Erfolg.

    Hallo,

    Was mir einfällt:

    Bei kaltem Motor ist der Zündzeitpunkt anders als bei Betriebstemperatur bei >90° - wurde mal der Zündzeitpunkt kontrolliert?

    Weitere Möglichkeit die ich denke: man kennzeichnet die Position des Zündverteilers und dreht ihn einfach eins oder zwei Millimeter in die eine oder andere Richtung und schaut wie sich der Motorlauf verändert (besser oder schlechter)

    Weiter viel Erfolg

    Hallo,

    ich habe zwei Raben-Attrappen, die eigentlich für die Taubenabwehr gedacht sind unter den Bus gestellt - die wollte der Marder mit lautem kreischen vertreiben, aber da die "Raben" sich nicht davon eindrucken ließen, macht der Marder zumindest einen Bogen um den Bus.

    Der Nachteil ist, dass ich jedes mal wenn ich wegfahren will, die "Raben" unter dem Bus weg machen muss.

    Mit diesem Trick hab ich auch den Marder im Dachstuhl meiner Eltern vertrieben, der plötzlich von "Raben" bewohnt war...

    Hallo,

    ich gehe davon aus, dass nach dem 24stündigen Laden und keine Verbraucher eingeschaltet sind, die Anzeige eine Spannung zwischen 12,6 und 13V angezeigt hat.

    Ich würde die Spannungen vergleichen mit denen direkt an den Batteriepolen (gemessen mit einem Messgerät),

    Wenn es da Unterschiede gibt und der Unterschied größer wird, je mehr Verbraucher eingeschaltet sind, würde ich auf schlechte Verbindungen oder noch einen weiteren schlechten Massepunkt tippen.

    Hallo,

    an meinem Bus gibt's dieses "Drehzahlhängenbleiben" sporadisch auch, zum Glück nicht zu oft, Ich glaube fast, dass es bei jedem ACU vorkommt.

    Es wurde schon viel vom diesem Problem berichtet - jedoch die eine entscheidende Lösung habe ich noch nie gelesen.

    Mit der Zündzeitpunkteinstellung kann man das Problem augenscheinlich verbessern, in dem man den Zündzeitpunkt Richtung "spät" verstellt - jedoch nimmt es dem Motor Leistung und er läuft heißer.

    Nach diesem Beitrag ist das Problem nach Austausch des Map-Sensors verschwunden. Ob's mit der Unterdruckmessung zusammenhängt sieht man schlecht, da in den Messwertblöcken es kein Wert "Unterdruck" gibt.

    Meine Vermutung ist schlechter Unterdruck oder schlechte Unterdruckmessung oder Einspritzventile, die etwas mehr Benzin abgeben, als bei Neuen.

    Viel Erfolg

    Vielleicht testweise mal morgens den Bus starten und im Leerlauf laufen lassen und beobachten ob die Probleme sich so in Stand wiederholen.

    800 Meter Fahrt bedeutet, dass nach ca. 1 Min die Probleme beginnen - in Stand und Leerlauf eventuell nach ca. 5 min.

    Wenn ja, dann mittels ODB die Temperatursensoren anschauen (wie oben schon erwähnt)

    Was mir noch einfällt:

    Relais J176 (Spannungsversorgung Digifant)

    Relais J17 (Kraftstoffpumpe)

    Hoff s'hilft und Grüße