Beiträge von pero-bus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    WD40 ist als Schmiermittel Mist, aber als Kleberestentferner top.

    Der Trick ist, dem Kleber nicht mit Lösungsmittel zu Leibe zu rücken, sondern was öliges einwirken zu lassen. Margarine geht ohne Witz auch sehr gut.

    Für Klimakleber nimmt die Polizei auch gewöhnliches Speiseöl …

    👋🏻

    Wollte gerade schreiben das ich mit Speiseöl auch viele Etiketten von Gläsern entfernt habe. Und das ist ansonsten unbedenklich.

    Ja, bei Einfuhr von Waren aus GB nach D wird Einfuhrzoll fällig, i.d.r. in Höhe der Mwst.

    Ich hatte vor kurzem etwas in GB bestellt und auch online bezahlt.

    Bei der Lieferung gab es eine überraschende Nachnahme in Höhe von 4,80 Euro Einfuhrzoll PLUS 6,50 Euro DHL-Handlingsgebühr.


    Kurz: Ich würde aktuell nur in GB kaufen wenn es wirklich keine andere Quelle gibt. (Dabei in ich echt UK Fan.)

    Typisch S-H, abschalten bevor DAB tatsächlich flächendeckend gesendet wird. Ich habe das Thema mit DAB Empfang lange durch. In GB ist das vorbildlich gelöst. Mit dem gleichen Bus kenne ich in meiner Ecke 20 Stellen wo genau NULL Empfang ist, liegt also nicht am Radio, wie die GB Urlaube gezeigt haben.

    Ich finde DAB wirklich gut. ABER es muss dann auch so flächendeckend empfangen werden können die UKW und das ist aktuell, zumindest im Herzogtum Lauenburg, an vielen Stellen noch nicht der Fall.

    Ich habe es jetzt mal mit dieser Magnetantenne versucht. Empfang ist damit deutlich besser als mit DAB+ Scheibenklebeantenne, aber noch immer nicht perfekt. Mit dem Kabel muss ich noch etwas experimentieren. Aktuell habe ich es durch den spalt beim Kotflügel rein gedrückt und lasse es einfach zur Tür durch. Beim verlegen zum Radio ist mir aufgefallen das der Empfang schlechter wird, wenn das Kabel zusammengebunden wird. Ist das Kabel "ausgelegt", wird der Empfang besser. Das muss ich mir wenn ich mal mehr Zeit habe noch etwas genauer anschauen. Die Antenne hält jedenfalls auch bei 140kmh und Wind recht gut. Auf das Dach will ich mir nichts setzen, da ich oft in niedrige Tiefgaragen fahre und auch sonst nicht mehr auf meinen Stellplatz kommen würde. In die Karosserie bohren will ich sowieso nach Möglichkeit vermeiden.

    Hatte auch diese passive Magnetfussantenne. Kein Vergleich mit der Aktiven Eightwood. Die ist um klassen besser. Wirklich.

    Na ja, Winterreifen haben ein grobes Profil, das ist lauter als bei Sommerreifen. Und dann ist ja immer die Frage wie man fährt. Wenn man defensiv unterwegs ist, die Haftung nicht bis zum Ende ausreizt, ist die Differenz sicher immer noch vorhanden, stört mich persönlich aber nicht wirklich.

    Ich würde mir auch überlegen ob sich eine "WoMo" Eintragung lohnt. Meiner war vorher ein LKW und da war die Versicherung deutlich teurer, daher habe ich ein WoMo draus gemacht. Auch wollte ich vermeiden das es Stress mit der Zulassung gibt wenn ein Pilzdach und ein fester Einbau die Nutzung als LKW eigentlich unmöglich macht. Ich würde mir das mal genau ausrechnen ob es finanzielle Vorteile bringt. Dazu kommt das die WoMo Zulassung immer merkwürdiger wird. Jemand schrieb mal das ein Ceran-Kochfeld gefordert wurde, dazu Zwangslüftungen... In einem PKW kannst du mehr oder weniger machen was du willst. Echter Vorteil.

    Es ist ja nicht Verboten als PKW auf einen Camping- oder Stellplatz zu fahren während "WoMo" Parkverbote eben auch für T4 WoMos gelten. Und davon gibt es in Tourismusgebieten immer mehr.

    Mein Bus war beim Kauf eine Sortimo-"Werkstatt" mit Bodenplatte und das habe ich für meinen Ausbau übernommen. Die Original Platte ist ca. 10 mm dickes Schichtholz. Ich habe 3 mm Armaflex darunter gemacht und (wie vorher) die Platte mit dem vorhandenen Schrauben am Boden wieder verankert. In 10 mm Hol würde ich NICHTS mit normalen Holzschrauben befestigen, das reisst sofort aus. Lieber eine Einschlagmutter von unten einsetzen.

    Der Werkstatteinbau war mit (fetten 12er) Nietmuttern an der Karosserie befestigt, diese Muttern habe ich für meinen Einbau übernommen. Ebenso waren in der Bodenplatte Bohrungen mit 8er Einschlagmuttern auch diese habe ich genutzt um meine 3 stabilen Schichtholz Elemente auf dem Boden zu fixieren. Die Schränke sind alle zusätzlich an der Karosserie mit Schlossschrauben an den Nietmuttern gesichert und die 3 Elemente auch nochmal miteinander mit Einschlagmuttern und Schlossschrauben verbunden.

    Am Ende habe ich meinen Holzbausbau so verschraubt wie es vorher die Sortimo-Stahlschränke waren. Damit hatte ich beim Tüv keine Probleme.

    Trennrelais und Booster sind 2 Paar Schuhe.

    Das Trennrelais verbindet die 2. Batterie wenn die LiMa läuft, erst dann kann ein Booster aktiv werden und dafür sorgen das die 2. Batterie schneller (effektiver) geladen wird. Durch das Relais wird sichergestellt das Verbraucher an der 2. Batterie die Starterbatterie nicht leer saugen können.

    Ich habe keinen Booster, ich lade die 2. Batterie über Solar-Panel und bin hoch zufrieden. Ist halt die Frage was man möchte. Ich brauche keinen Landstrom und bin daher extrem unabhängig und kann so auch mehrere Tage meine Kühlbox laufen lassen.

    Menno.... ich habe den Wischerarm um 45 Grad verdreht und der hat sich genau um 0 Grad (in Worten null) verbogen und die Ursprungsform wieder eingenommen.

    Einfach mit beiden Händen drum packen, um den Scheibenwischer und Arm und dann drehen. Da brauchts keine Zange für

    Ähm. Nein, bei meinen Wischerarmen geht das nicht. Weder mit Zangen und auch nicht ohne... Und nein, die sind nicht aus Kryptonit.

    Man kann sie verdrehen, aber nicht verbiegen.

    Ich habe sogar den oberen Haltebügel (mit Schraubendreher als Hebel) benutzt und wie gesagt locker um 45 Grad verdreht, der ist immer zurück zur Ausgangsposition.

    Ich kann aber nicht sagen ob die Original oder Ersatz sind.

    Habe ich auch mal erfolglos versucht . Das Metal ist so "starr" das es nicht nicht aus der Form bringen liess.

    Schon mal mit Spinat versucht …..?:devil:

    Du meinst mit Spinat rubbelt er nicht? Gewagte These...

    Im Ernst, nach "Fest" kommt "ab" und "ab" wollte ich nicht riskieren. Metal das sich nicht verbiegt, bricht dann gerne mal. Und gebogen haben ich das locker um 45 Grad.

    Rubbeln tut er meistens, wenn die Lippe in eine Richtung nicht sauber umklappt. Also betätigen, gucken wohin er nicht klappt, und dann mit Wasserpumpenzange und Lappen (oder Zangenschlüssel oder Engländer mit schonbacken) sachte in die entsprechende Richtung Verdrehen, dann wieder probieren. Sachte rantasten, dann wird das.


    Edit: verdreht wird der flache Teil zwischen Gelenk und Wischerbalken.

    Habe ich auch mal erfolglos versucht . Das Metal ist so "starr" das es nicht nicht aus der Form bringen liess.

    … War da nicht was mit Gehältern 2-3 mal so hoch wie in Deutschland?

    Im Durchschnitt liegt das Gehaltsgefüge in Norwegen nur ein paar Prozent höher als in D. In bestimmten Berufen können es bis zu 50% sein. Also ganz weit entfernt vom 2-3 fachen.....


    Dazu sagt das statistische Bundesamt (Stand 2021)

    Bruttonationaleinkommen je Einwohner, Atlas-Methode, US Dollar

    Norwegen: 84090

    Deutschland: 51040

    Hängt sicher stark vom Beruf ab.

    Quelle:

    Basistabelle Bruttonationaleinkommen je Einwohner, Atlas-Methode
    Bruttonationaleinkommen je Einwohner, Atlas-Methode nach Ländern
    www.destatis.de

    Die Designs sind ja in den letzten Jahren wieder ein bisschen gefälliger geworden. Mal hier und da mehr Kante. Aber insgesamt sind Autos für meinen Geschmack seit den 80ern nur noch hässlicher geworden. Ok jetzt bin ich ja nicht die Zielgruppe. Aber ich frag mich schon wie man mit nem Haufen Geld sich solche hässlichen Autos kauft. Klar bei nem Unternehmen ist es egal, da zählen die Zahlen. Lieferwagen, Pritsche grottenhässlich Hauptsache bringt Umsatz. Aber jemand der sich mit so nem California privat belohnt, sind Alle so geschmacksverirrt?

    Frage mich. Sollte ich doch mal in die Situation kommen doch Zielgruppe zu sein (vielleicht will mir mal ein Enkel was Gutes tun oder so) wird es dann eines Tages Autos geben die mich Ästhetisch abholen?

    Nein.

    Das was wir Boomer schön finden ist für die aktuellen und die kommenden Designer schlicht veraltet.

    Ich hasse sie aktuellen Kinderauto-Designs. Immer mehr Design-Beulen, Plastik und kleinere Fenster. Am Arsch. Kaufe ich nicht.

    Und man muss schon echt blöd sein wenn man die Leute die das Geld dafür hätten so verprellt. Aber: Kinder an die Macht ist heute Realität.

    Die Metallplatte wäre ein Schutz für's gfk, verteilt den Druck der Halteverschraubung gleichmässiger. Wäre nicht zwingend notwendig. Es geht ja nur darum die Antenne mit Masse zu verbinden damit der Strom fliesen kann, technisch würde ein Kabel reichen.

    Und natürlich würde eine Masse-Verschraubung mit einem Fahrzeug-Karosserieteil völlig ausreichend, egal wo.

    Aluplatte mit Bohrung für den Antennenfuss und Anschluss (Bohrung für Ringöse) für ein Massekabel (Ist keine Raketentechnik) :)