die von dir verlinkte Buchse ist die Buchse für die kleine Schaltkugel.
Die passt nicht an der Stelle wo du den Kabelbinder befestigt hast.
die von dir verlinkte Buchse ist die Buchse für die kleine Schaltkugel.
Die passt nicht an der Stelle wo du den Kabelbinder befestigt hast.
du brauchst die Buchse 171 711 181 (3 Stück)
beide Stangen werden aber von unten nach oben eingehängt.
dann aber gleich 3 Stück, Fahrertür, Beifahrertür und Schiebetür.
die gelbe Leitung ist für den Lichtwarnsummer,
die gehört an die bei dir nicht vorhandene 2. Anschlußfahne am Türkontaktschalter, Türkontaktschalter tauschen.
Der Türkontaktschalter holt sich die Masse über die Schraube, wenn die Anschraubstelle verrostet ist ist keine ausreichende elektrische Verbindung vorhanden (wegen flackernden Innenlicht)
074 115 441C = Dichtung Ölkühlerstutzen (ist schon die "neue")
N 0438123 = Dichtring Hohlschraube
038 117 070A = O-Ring zwischen Ölkühler und Halter
068 115 723 = Mutter
mit der 2. Mutter (gekontert) kannst du den Schraubstutzen leichter wieder anschrauben.
alles von unten abbauen und neue Dichtung vom Ölkühlerstutzen von oben mit Dichtmittel einsetzen.
mit 1m kommst du nicht aus.
35mm2 bis 1,90m
wenn du den Sicherungsverteiler vor der Batterie hast brauchst du eine 175A Sicherung, für eine 150A Lichtmaschine.
hat das Messgerät keine Kommastellen?
stell mal den Messbereich auf 2 Kommastellen ein.
1.Messung, Batteriespannung bei Motor AUS.
2.Messung, Batteriespannung bei Motor AN.
3.Messung, Ladespannung bei Motor AN, an der rechten Streifensicherung (110A) an der unteren Mutter gegen Batteriemasse.
An der Sicherung kommt unten B+ vom Generator an.
4.Messung, Ladespannung bei Motor AN, an der rechten Streifensicherung an der oberen Mutter gegen Batteriemasse.
An der Sicherung oben wird B+ an der Stromschiene verteilt und geht weiter zur Batterie.
jetzt hast du 4 belastbare Spannungswerte XX.XX Volt.
wenn du noch die "blaue" (L) Leitung messen willst wäre die einfachste Stelle am Sockel vom Trennrelais gegen Fahrzeugmasse.
aber ich befürchte du brauchst eine neue Lichtmaschine.
Sicherung vom Messgerät durchgebrannt?
was zeigt es eingesteckt in der 10A Buchse mit Einstellung A
jetzt noch den richtigen Messbereich (mA)
oben ist für Kaltluft,
hinter den Vorderen Sitzen (auf Höhe des Fahrzeugbodens) ist für Warmluft
Datei:Heizung Ausstroemer Fussraum hinten 1999 Bild.jpg – T4-Wiki
die 3 Schlitze sind für Warmluft.
bei deinen BJ wird die Luft am Einstieg der Schiebetüre angesaugt durchläuft den Wärmetauscher unter dem Auto und wird hinter den Fahrer und Beifahrersitz an den Schlitzen mittig wieder in das Fahrzeug geleitet.
könnte von der Ölkühlerflanschdichtung kommen,
mit Bremsenreiniger saubermachen und schauen wo es herkommt.
Großer Fehler! Dieser hat nämlich eine Belüftung und keine Entlüftung.
Die Belüftung geschieht aber beim T4 mittels eines Ventils oben im Tank direkt neben der Tankgebereinheit. Und dieses Belüftungsventil funktioniert bei mir noch einwandfrei.
Die Entlüftung muss dann wohl über den Tankdeckel geschehen. Hier eine zweite Belüftung zu haben macht überhaupt keinen Sinn.
Und tatsächlich hatte ich beim Tanken auch schon mal Überdruck beim Öffnen des Tankdeckels festgestellt.
Vieleicht eine Idee auch für dich Vespisti
der Tank im T4 hat eine Belüftung und eine Entlüftung.
Von wo soll der Überdruck beim öffnen des Tankdeckels herkommen?
bei mir hat schon 2X die Belüftung im Winter zu gemacht, habe deshalb ein 5mm Loch in den Tankdeckel gebohrt.
S102 = für das Motorsteuergerät
S117 = für Stellglieder
Magnetheber, kaufen oder bauen
habe damit schon einiges "gefischt" nicht nur am Auto.
so wie es aussieht ist der Ruhestrom noch nicht richtig gemessen worden.
0,2 A konnte ich bereits für die Funk ZV ausfindig machen.
Die verbleibenden 0,18 A gehen nicht über die Sicherungen, aber die sind dene ich vernachlässigbar oder?
finde den Fehler
0,038A bzw. 38mA ist für den Ruhestrom i.O.
ich denke es liegt am Stufenschalter,
wenn es die Widerstände wären würde ja Stufe 4 noch gehen.
Teilenummer der "Dämpfung" ist 7D0711545 (laut 7Zap).
ist auch in der Doku unter Schalldämmung für Schaltgestänge beschrieben.