Ich bin mit meiner Engel MT-35F sehr zufrieden, wer mehr Volumen will nehme die 45er. Brauchen sehr wenig Strom!
Komme nur mit Starterbattterie aus! Daran die 135W Faltpanels und ein Trennrelais. Nacht surrt sie leicht hörbar, aber das ist rasch vorbei. So weiss ich auch, dass geküht wird. Die Abwärme dient zur Busheizung ("Wärmepumpe")!
Die grünliche Matte im transparentem Plasticsack drumherum steckt ja auch an der abnehmbaren Türverkleidung innen. Bei mir war sie leicht verletzt und dadurch atmungsaktiv... gemodert hat da nichts. Normalerweise läuft das Wasser der Scheibe nach aussen herab und tropft so, dass es in den meisten Fällen runter tropft und zu den Löchern in der Türe unten wieder raus. Es sei denn, das Fahrzeug steht sehr schräg. Aber alles was nass wird trocknet wieder, weil eben keine geschlossene Folie mit im Spiel ist wie beim Golf Typ 2.
Ich musste kürzlich die Türverkleidung wegnehmen. Da hab ich die graue Verkleidung von der unsichtbaren Seite her mit Alubutylplätzchen gedämmt - alles was klapperte. auch die Fächer und Hohlräume. Nicht komplett aber dort wo's ging. Dasselbe an den Blechträgern der Tür. Nun scheppert die Tür nicht mehr beim Schliessen, sondern macht wumm und ist zu. Das bringt lärmtechnisch also schon etwas!
Zuerst hatte meine Garage ein für 16 Zoll Lenkgetriebe im Visier, weil es das einzige war, das VW-Schweiz im Bestand hatte. Zum Glück war es ein Fehlbestand: VW hat in CH keine T4-Lenkgetriebe mehr auf Lager. So fand der Garagist ein 15 Zoll Lenkgetriebe von ZF im Aftermarket :
Code
Wir haben jetzt eine Lenkung der Firma TRW/ ZF organisiert die mit der Originalnummer 7D1 422 061 BX , also Variante 15" übereinstimmt.
Ich hoffe das ist so für Sie in Ordnung. Die Teilnummer von TRW/ZF ist JRP658.
Ja, ich denke, das ist es..... sie ist schon eingebaut!
Naja wenn der taxman das selber so erfahren hat, sollten wir das schon glauben. Der bildet sich das schliesslich nicht nur ein.
Mein LR kommt logischerweise auch schlechter um die Ecken als ein KR, aber so richtig erklären, dass es NUR am Lenkgetriebe 15 vs 16 Zoll Variante liegen soll kann ich es mir nicht.
Hab jetzt aber auch keine zwei ausgebauten hier liegen um nachzumessen
Import von einem Lenkgetriebe aus DE ist keine Option? Hier sind alle Varianten problemlos verfügbar.
Das mit Teileimport und Einbau hier machen nicht alle gleich gerne. Meiner üblichen Garage hab ich auch schon Teile gebracht. Die ist aber eher klein und aktuell sehr beschäftigt. Der Bus steht nun bei einer Garage die auch VW-Nutzfahrzeuge machen darf, wegen dem Spezialwerkzeug zum Einstellen des Förderbeginns und Riemenwechsel, nun kam noch die Lenkung hinzu. Ich werde aber mal diesbezüglich nachhacken! Deutschlandia liegt keine Viertelstunde weg von hier :-).
TCA965 : hast Du Angaben in Meter wie sich der Wendekreis verändert mit 15Zoll oder 15 Zoll variante? Meine Garage ist aktuell am bestellen eines neuen Lenkgetriebes für meinen 15 Zoll ACV. Sie scheinen nur das 16 Zoll Teil zu bekommen zur Zeit. Es sein wohl etwas stabiler gebaut, meint er.
Wow! Du hast Mut das DIng zu zerlegen. Ich hoffe, dass Du das Teil auf diesem Weg wieder zum Laufen bringst.
Spontan (am Anfang des Threads) kam mir der Gedanke, dass es ja evtl auch am Schalter liegen könnte.... Darauf komme ich, weil nach dem Kabelbaumtausch beifahrerseitig die Spiegel immer mal Aussetzer hatten (ja, ich weiss, das ist nicht derselbe Schalter). Irgendwie kam ich auf der schweizer VWBusforum- site zu einer alten fotographisch schönen Anleitung, wie man den Spiegelverstellknopf wieder gangbar macht. Es klappte und seither ist Spiegelverstellen wieder easy. Könnte ja sein, dass der Steckkontakt am Schalter etwas Zuwendung braucht... Auf jeden Fall weiterhin viel Geschick und Gelingen!
Also doch Kabelrolle und Heizlüfter... die nächsten beiden Nächte gehen ja noch, aber am Wochenende wirds auf deinem Camiping unter minus 10 Grad kalt (Meteoschweiz)! Meine Planar hat ein Höhenkit dabei. Ich habs aber noch nie im Engadiner Winter in Betrieb gehabt.
Hast Du schon bei den Platzbetreibern nachgefragt? Die waren im letzten Herbst sehr nett, als wir 2 mal für einen Kaffee dort Spazierhalt gemacht haben. Entweder sie können Dir mit Kabelrolle und Heizlüfter aushelfen, oder sie kennen die Probleme von Dieselstandheizungen - oder die richtige Garage für so ein Problem. Gross ist die Auswahl ja nicht. Ob es hülfe ins Puschlav oder Bergell runterzufahren um freizubrennen... ich weiss nicht. Hilft wohl nicht lange. Als Garage eine gute Adresse ist der Pfister in Samedan, oer eben der Mathys in St. Moritz(VW Vertretung). Frag den Platzwart Käch... :-), der hat ja auch einen Bus oder? Preislich sinds halt Schweizerpreise, aber die können ihr Handwerk und wissen mit den Bedingungen im Tal umzugehen (Höhe, Trockenheit, Kälte)
Ich wünsch Dir alles Gute und geniess das Feuer im Gemeinschaftsraum! Grüsse aus dem Unterland!
Ich hab im Dezemper 2019 eine Varta silver Dynamic AGM 95Ah eingebaut. Vorne im Motorraum. 17,5cm H Die läuft nun problemlos seit 5 Jahren. Auch gestern Nacht bei Schnee im Wald... will sagen: kommt mit schweizer Verhältnissen klar was Minustemperaturen anbelangt.
Würde heute hier 208 Fr. kosten! Vielleicht ewtas luxuriös für eine T4, aber wenn sie dafür läuft und lange hält...? Schauen wir in ein paar Jahren...! Aktuell gibt sie mir keinen Grund zum Tauschen. Praxistest läuft
Bei mir macht Liqui Moly, dass der Motor runder läuft, nicht MEHR klackert.
Unruhig gelaufen ist er vielmehr nach dem tanken von V-power Diesel. Seit ich wieder normalen Diesel tanke, hat sich das erledigt. Hightec Treibstoffe wird nix für meinen ACV. Daher frage ich nun trotzdem: was hast Du genau getankt?
Nach langen abwägen habe ich mich damals dagegen entschieden, die D3WZ auf Standheizung umzurüsten. Hilfreich: die Verschlauchung gabs nicht mehr. Und kein Mechaniker wollte wirklich ran. Es gab schliesslich eine Planar 2D Umluftheizung links neben der 2. Sitzreihe. Zieht minimal Strom im Vergleich zur "Standheizung" via Kühlwasserkreislauf. Die D3WZ habe ich aber dennoch repariert dem Motor zuliebe im Winter.
Dein Problem ist ja wohl: Du brauchst die Lösung JETZT!
Mein Glück ist: ich habs gemacht, hab warm und die Scheibe wird frei.
Da haben sich der lange Weg gelohnt. Wir fuhren ab nach Mitternacht praktisch durch. Das war grenzwertig, wegen der Müdigkeit. Ein ander mal würd ich um 19.00 los und fahren bis zu müde, der Rest morgen. Wir hatten keine Wahl auf früher...
Aber Autobahn nordwärts nachts ist tiptop!
Und wenn Du's machen lässt: Ist billiger als ein Schaden wegen einer nicht freien Scheibe... !
Ah und nebenbei: Nun ist mein Bus wacher und spritziger unterwegs...
Ich hab meine letutes Jahr ausgewechselt. Sie sahen recht mürbe aus. Die Busscheune sie hat mir geliefert. Die Garage hat sie genommen und ausgewechselt.
Einfach noch, damits gefragt ist: hast Du einfachen Diesel getankt (nicht Drecksdiesel nur normal..) oder den teuren Diesel (Shell VPower oder sowas)?
Das machte ich mal ne Weile um dem Motor mit Additiven gutes zu tun, nur ist da auch verflüssigtes Erdgas drin, welches beim Verdichten zu früh zündet: Es lief unruhiger und die Leistung war auch eher zurückhaltend, also nicht rakete...
Wieder normalen Diesel getankt : es wurde ruhiger im Lauf!
Liquimoly Dieseladditiv gebe ich auch zu. Macht bei mir keine Probleme.