Ich hebe den Bus vorne immer am Aggregateträger an. Dazu lege ich einen Holzbalken (ca. 50 cm) quer auf einen großen Rangier-Wagenheber und fahre von vorne damit unter den Bus. Geht so super anzuheben und die Aufnahmen sind frei für Böcke.
PS: Interessanter Thread übrigens, lese aufmerksam mit
ja das müsste der Stecker für die Differentialsperre sein. Das Kabel mit Stecker ist, auch wenn kein Diff mit Sperre verbaut ist, schon ab Werk verlegt. Ich nehme an du hast keine Sperre. Bei mir ist das Kabel oben am Diffträger befestigt, wie auf dem Bild, damit es nicht runterhängt. Wahrscheinlich hat es sich hier einfach gelöst.
Viele Grüße
Felix
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Meiner Meinung nach muss die alte Kleberaupe komplett entfernt werden um den Rahmen vernünftig zu sanieren. Danach alles entrosten (bestenfalls sandstrahlen) und wieder ein vernünftiger Lackaufbau oder zumindest 2K Epoxy Grundierung. Darauf kann dann die neue Scheibe geklebt werden. Hab ich vor über 5 Jahren so gemacht, hält noch und ist dicht. Eventuell muss auf den Lack noch ein Haftvermittler, das hängt aber vom Kleber ab. Im Werk wird ja auch auf den Lack geklebt, muss also irgendwie funktionieren
Die alte Kleberaupe stehen zu lassen stelle ich mir zum Entrosten schwierig vor. Bei mir war die auch an vielen Stellen unterrostet und dadurch undicht.
Herzlichen Dank die Schelle ist vom Zuheizer - hab´s gerade kontrolliert. Werde morgen bei der Weiterfahrt schauen, ob es das Geräusch war... ich hätte die Ursache eher rechtsseitig zugeordnet, aber das täuscht ja auch manchmal. Gruß aus dem Norden
Das müsste die Schelle am Halter vom Zuheizer sein. Damit wird ein Bügel mit Gummipuffern gespannt und somit der Zuheizer geklemmt. Möglicherweise sitzt der Zuheizer jetzt lose und klonkert bei Erschütterungen.
Edit: Hatte den Zuheizer mal mit Halter zur Instandsetzung ausgebaut, hab davon noch ein Bild gefunden, müsste die Schelle sein.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Zuheizer ist im Motorraum unten fahrerseitig verbaut, kannst ja mal schauen ob der beweglich ist und das Geräusch davon kommen kann.
Danke für die Korrektur! Geräuschtechnisch kann das sicher einen Unterschied machen, allerdings würde ich mir wenn es um Brandschutz geht und extra drauf hingewiesen wird "den Schuh nicht anziehen" und das trotzdem an der Stelle verkleben.
Die syncro-Bedienelemente gibts nur bei syncros mit Sperre
Mir sind Anzeigen immer grundsätzlich suspekt, bei denen es fast keine Bilder zur Karosserie und Unterboden, aber dafür sehr viele Bilder zum selbst ausgebauten Innenraum gibt.
Wurde dazu ja schon vieles gesagt, was mir noch auffällt, auf dem zweiten Bild sieht man, dass Schweller unter der Fahrertür unter der Seitenwand deformiert sind. Auch der Radlauf auf dem zweiten Bild schaut seltsam aus, bin mir relativ sicher dass der vergammelt ist und einfach Farbe drüber kam. Was meiner Meinung nach absolut garnicht geht ist aber die Alubutyldämmung im Motorraum auf dem letzten Bild, der Hersteller weist explizit darauf hin, dass das Material dafür nicht zugelassen ist aus Brandgefahr... Aber hauptsache alles mit Dämmung vollklatschen...
Hat jemand Erfahrung mit den Schaltungsteilen von Knöpfler?
Die hier angebotenen Schaltungsteile sind von Topran, die gibts sonst auch überall angeboten. Hab von denen nur die orange-schwarze Buchse verwendet und bin nicht wirklich zufrieden, die hat nach ein paar Monaten ähnlich viel Spiel wie die Originale nach 20 Jahren... Funktionieren tun die Teile aber wahrscheinlich schon. Alle anderen Teile habe ich original noch bekommen, dafür in Summe aber knapp 100 € bezahlt.
Wenn nur der Kompressor getauscht wird, kann man den alten ausleeren und den neuen mit genau so viel Öl einbauen wie im alten drinnen war. Dann passt die Gesamtmenge ja wieder.
Wenn noch andere Komponenten getauscht werden kann man nicht wissen, wie viel Öl in denen drinnen war, deshalb wird normalerweise alles gespült und das System komplett neu mit Kältemittel und Öl befüllt. Man kann das natürlich schätzen, bzw. basierend auf Erfahrungswerten umgehen, aber das würden die meisten Fachwerkstätten aus Sorge vor Fehldosierung/Reklamation nicht machen.
Wenn Späne im Öl sind muss sowieso alles getauscht/gespült werden.
Ich würde das Risiko einer Fehlbefüllung nicht eingehen, wenns schlecht läuft muss sonst sehr bald alles nochmal ersetzt werden.
Tut mir Leid, war jetzt wahrscheinlich nicht das was du hören wolltest...
Habe jetzt die Bleche bestellt. Im Juni lasse ich es tauschen...
Ist sicher kein Fehler, wenn man sieht wie schlimm die Stelle werden kann... Wenn der Spalt zwischen den Blechen nach dem Schweißen ordentlich versiegelt wird, musst du dir darum danach wohl keine Gedanken mehr machen.
Du kannst ja ein paar Bilder von der Arbeit machen (lassen), nur aus Interesse wie der Zustand letztendlich wirklich ist
Normalerweise sollte vor einer Achsvermessung die Fahrzeughöhe zwingend kontrolliert werden, das machen viele Werkstätten aber leider nicht. Spur und Sturz sind stark abhängig vom Federweg der jeweiligen Räder (Spur- bzw. Sturzkurve) wordurch das Eigenlenkverhalten des Fahrwerks maßgeblich vorgegeben wird. Daher ist bei einer Veränderung bzw. Korrektur der Höhe über die Drehstabfedern eine erneute Vermessung wahrscheinlich dringend nötig, vor allem wenn es um so große Unterschiede geht. Bei einer deutlich unterschiedlichen Fahrzeughöhe an der Vorderachse ist das Fahrverhalten wahrscheinlich auch deutlich schlechter als es sein könnte.
Die unterschiedliche Höhe vorne/hinten (Keilform) ist beim T4 im wenig bis nicht beladenen Zustand allerdings normal. Bei viel Beladung wird der Bus dann gerader. Bei neueren Modellen (T6) hat VW das nicht mehr in dem Umfang gemacht und die Busse stehen auch ohne Beladung relativ gerade. Das kann beim T4 wenn gewünscht mit anderen Federn, Federunterlagen oder über die Einstellung der Drehstabfedern kompensiert werden, danach natürlich wieder eine Achsvermessung
Eine unterschiedliche Höhe hinten kann, wie schon erwähnt, an gebrochenen Federn oder ausgenudelten Federunterlagen liegen.
Ich habe die Stellen erst letzte Woche bei meinem Bus geschweißt
Problem ist, du kannst von außen nicht sehen wie schlimm der Zustand zwischen den Blechen ist. Tatsächlich rosten hier aber wahrscheinlich alle T4. Wenn du suchst findest du im Internet dazu auch "Schreckensbilder" wo dann der Träger dahinter durchgerostet ist.
Da die Bleche zu schweißen vergleichsweise wenig Arbeit ist und es sehr gute Nachbaubleche (ich habe die von Ronnys-Busbude) dafür gibt habe ich mich entschieden das zu machen, auch wenn es bei mir nicht besonders schlimm von außen aussah. Dazwischen war stellenweise Blattrost, aber besonders schlimm war es wahrscheinlich nicht. Ich würde empfehlen das einfach zu machen um dann Gewissheit zu haben.
Er Feder sofort in die Position aus dem Bild zurück.
Problem ist leider, dass die Position nicht ausreicht, damit die Handbremse komplett gelöst wird. Die Nachstellmechanik sorgt dafür, dass immer mit einer annähernd gleich großen Kraft und Betätigungsweg am Handbremshebel die Handbremse mit ähnlicher Bremswirkung betätigt werden kann. Zum Lösen muss der Hebel daher auch immer einen exakt definierten Weg bis an den Anschlag von der Feder zurückgedreht werden. Wenn die Welle von der Handbremsmechanik rostet, wird die Mechanik schwergängig und die Kraft der Feder reicht nicht mehr um die Handbremse nach lösen wieder zurückzustellen.
Du kannst hier vorübergehend Abhilfe schaffen, indem du Rostlöser/Ballistol oder ähnliches auf die Welle hinter dem Hebel gibst (natürlich nicht auf Bremsbeläge oder Bremsscheibe) und die Mechanik von Hand ein paar mal bis an den Anschlag bewegst um sie gängig zu machen. Das kann das Problem durchaus auch für ein paar Monate lösen, erfahrungsgemäß wird die Welle irgendwann aber wieder schwergängiger. Dauerhaft hilft daher wahrscheinlich nur ein neuer bzw. überholter Bremssattel.
Ja genau, ich habe das MFD mit Farbdisplay ab Werk, da ist dann auch der originale Doppel-DIN Halter vorgesehen. So schaut der aus (von einer ebay-Anzeige):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Den umzubauen ist natürlich ein riesen Aufwand, für Doppel-DIN mit größerer Einbautiefe aber leider notwendig. Hab grad an meinem Teilespender-MFD nachgemessen, das ist ca. 17 cm tief...
Sollte normalerweise schon passen, sind ja genormte "DIN-Schächte". Vielleicht sind die Kabel oder der Steckeradapter im Weg? Ist es denn ein harter Anschlag beim Reinschieben vom Radio?
Servus, wahrscheinlich musst du Zündungsplus und Dauerplus am Radiostecker vertauschen, ist ein übliches Problem bei Zubehörradios, dass die Belegung da falschrum ist
Danke, freut mich Ich habe das auch noch an der mittleren Führungsrolle (die in der Aluschiene an der Seite läuft) gemacht, da ist es das gleiche Prinzip.
Ich habe nochmal nachgeschaut, die Kugellager sind original schon abgedichtet, entsprechen also eher dem was es aktuell auf ebay gibt, als dem was ich verbaut habe... Jetzt wo ich das weiß stört es mich und ich werde es wahrscheinlich nochmal ändern
Hab grad nachgeschaut, ist fast drei Jahre her seit ich die gekauft habe, damals für etwas über 5 € pro Stück. In dem ebay-shop wo ich die gekauft habe gibt es das Angebot aber leider nicht mehr.
Unter der Bezeichnung habe ich auf ebay was vergleichbares gefunden:
Schiebetür Rolle Führungsrolle Kugellager für VW TRANSPORTER T4 IV
Ist preislich mit 12 € aber ein bisschen eine Frechheit...
Edit: Die Rolle die ich gekauft habe war allerdings nicht mit abgedichtetem Kugellager, bin mir aber auch nicht sicher ob das original abgedichtet ist
Also ich will nicht infrage stellen, dass das so funktionieren kann und hab mich vielleicht etwas übertrieben ausgedrückt. Ich hatte unten auch mal alles voll mit Fett geschmiert und meiner Meinung nach sorgt das Fett in der Schiene nur dafür, dass die Rollen anfangen zu gleiten, anstatt zu rollen. Außerdem zieht das Fett den Dreck an. Mit der Zeit werden die Rollen so abgerieben und sind dann nicht mehr wirklich rund, zumindest meiner Erfahrung nach. Hab das Fett mit mehreren Dosen Bremsenreiniger irgendwann wieder entfernt und wie beschrieben neue Rollen mit Kugellager auf die originalen Halter verbaut. Jetzt rollt alles wunderbar