Die teile sind die richtigen. Und wenn sich die Werkstatt ungefähr an die angebotenen Preise hält, dann würde ich sagen: sofort machen!
Über die Qualität der Arbeit kann man natürlich erstmal nichts sagen, aber ja, dort fahren ja auch Autos - und auch Allrads...
Viele Grüße und viel Erfolg!
Beiträge von bluestar74
-
-
Meine Vermutung: Das Feingewinde im Kopf wr vergnaddelt... dann kann man entweder ein Helicoil setzen oder einfach ne Schraube reinjagen - das kann auch ne Weile halten. Wenn die dann natürlich abreißt ist es auch doof,...
Quick and dirty. Schiefgegangen.
-
Man kann seinen Heizungwusch auch einfach dem Fahrzeug per Sprachsteuerung mitteilen, dann braucht man nichtmal die Finger vom Lenkrad nehmen.
Wenn es soweit ist, dass ich mit meinem Bus rede, sollte ich überlegen, ob ich mich therapeutisch einweisen lasse...
Och, ich beschimpf den schon ab und an
-
Ich hab die gleichen- und auch schon benutzt. Funktionieren einwandfrei und sind ausreichend stabil.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Viele Grüße
Marc -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Oh verdammt, das sieht nicht gut aus.
Beim Wechsel des Schwingungsdämpfers kann man zB die Zentralschraube nicht richtig anziehen... das geht dann auch nur kurz gut. So als Idee...
Und die fehlt nunmal auf dem Bild...
-
Hallo Flo,
genau so einer steht in der Scheune, in der mein Cali überwintert. Hab grad mit dem Besitzer gesprochen, er macht Bilder und nimmt die Maße ab, dann kann ich dir die hoffe ich noch am Wochenende übermitteln.
Viele Grüße
Marc -
Danke! Probier ich aus, Schaltknauf ist bestellt und Drucker läuft schon🙂
-
sry ich glaube nicht, dass das ein Problem wäre. Deine Bedenken gelten ja nur, wenn das Getriebe auf N steht.
Wenn du fährst und das Getriebe auf zB D hast, hast du einfach nur zusätzlichen Schub von hinten, d.h. der Motor und auch das Getriebe müssen weniger arbeiten. Ansonsten dürftest du ja auch beim Berg niemals das Gas wegnehmen…
Wenn du natürlich rein elektrisch in der Stadt unterwegs sein willst, sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus.
Wenn du natürlich rein elektrisch in der Stadt unterwegs sein willst, sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus.
Viele Grüße
Marc -
Guude! Hab deinen Bus sogar schon stehen sehen…😉
Viele Grüße vom CE syncro aus Otzberg 👋
-
Interessantes Projekt -
nur ne Verständnisfrage, wenn das CBS STG per K-Line auf das Motor-STG zugreift sobald die Zündung eingeschaltet wird, wäre dann noch parallel die normale Diagnose per VCDS auf der Adresse 01 möglich ?
Anleitung lesen
"Der CBS greift nach dem Einschalten der Zündung (oder einer Änderung während der Fahrt) auf die K-Line zu und kommuniziert mit dem MSG. Nach erfolgter Änderung meldet sich der CBS wieder ab und gibt die K-Line frei. Jetzt können andere Teilnehmer auf die K-Linie zugreifen (bspw. VCDS).
Da der CBS direkt nach Einschalten der Zündung auf die K-Line zugreift, kann man in dem Moment nicht mit VCDS arbeiten. Sobald er CBS fertig ist, geht es aber natürlich wieder."
Viele Grüße
Marc -
Ja, ist der richtige.
Viele Grüße
Marc -
-
Ich denke nicht, dass es ein Problem ist, den Bus als PKW zuzulassen. Wüsste nicht was dem entgegen stehen sollte - mein CE war bis ich ihn bekam von Werk aus auch als PKW zugelassen. Habe ich speziell von den Californias auch schon öfter gehört... und die sind definitiv eher Wohnmobil als PKW würde ich sagen.
VG
Marc -
-
Ich hätte da mal noch eine Frage...
Mein Setup:
- 3 Codeblocks
- Drehschalter zum Umschalten
- Anzeige im FIS (welcher Block bzw. Öltemperatur)Ich habe mir die Anleitung mal verbildlicht und einen Schaltplan (sorry an alle, die sowas richtig machen, ich hab halt ein Bild gezeichnet) erstellt. Könnte da mal jemand von euch bzw. Thaddäus drüberschauen ob das so passen würde?
Speziell zu den 3 Ausgängen: die sind nur für eine farbliche (LED) darstellung des gewählten Blocks zuständig, oder? Und kann ich die 3 Ausgänge einfach für eine Relaisschaltung des MSG zusammenfassen?
Sorry, wenn die Fragen total banal sein sollten, aber ich würd da gern auf Nummer sicher gehen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Viele Grüße
MarcPS: Sollte das Bild komplett falsch sein, änder ich es auch gerne noch poder lösche es wieder raus - soll ja später auch keine Verwirrung stiften.
-
-
Ich tippe auf die Spannrolle der ESP. Hatte ich an einem AJT meines Neffen auch, allerdings nur in einem bestimmten Drehzahlband (Standgas und wenn die Drehzahl von ca. 2000 richtung Standgas abfiel). Die Rolle zerfiel förmlich beim Ausbau.
Grüße
Marc -
Hallo zusammen,
gestern hatte ich mal wieder einen ganz interessanten Fall in meiner Werkstatt. Der AJT meines Neffens hatte Kaltstartprobleme. Ein Auslesen des Förderbeginns ergab einen viel zu späten Wert, also ran an die Eistellrolle des Zahnriemens. Gleich beim Festziehen der Mutter stellte sich ein "weiches" Gefühl ein - alles klar, diese Mutter wird nicht mehr fest, kein Wunder wandert der Förderbeginn nach spät.
Der Zahnriemenwechsel war 11tkm her, da war das Anziehen der Mutter noch unauffällig (20nm).Ich hab ein 10mm Gewindeeinsatzset von Baercoil gekauft (im Prinzip das gleiche wie Helicoil, nur etwas günstiger). Da ist neben den Einsätzen noch der 10,3mm Bohrer, der Gewindeschneider sowie das Werkzeug zum eindrehen des Coils mit dabei.
Die große Frage war ja, ob das ganze im eingebauten Zustand geht - Zylinderkopf abbauen war jetzt nicht so mein Favorit. Kleiner Spoiler: je, es geht. Sogar recht einfach.
Gedauert hat die ganze Aktion etwa 4 Stunden bei gemütlichem Schrauben.Um irgendwie einigermaßen gut an den Bolzen ranzukommen, musste erstmal das Kühlwasser raus, da einiges an Schläuchen abgebaut werden muss.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anschliessend alle Kühlwasserschläuche, die vor der Einstellrolle verlaufen entfernen (einseitig und dann wegklappen reicht). Auch der Anlasser muss ausgebaut werden, um das starre Kühlwasserrohr zur Seite schwenken zu können. Die ESP habe ich blockiert und den Zahnriemen markiert, falls er bei der ganzen Aktion runterfallen sollte oder auch absichtlich entfernt werden muss. War aber im Endeffekt nicht nötig.
Einstellrolle ausbauen und dann kann der defekte Bolzen (naja, eigentlich ist ja nicht der Bolzen, sondern das Gewinde im ZK defekt) gekontert und ausgedreht werden.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Jetzt mit dem 10,3mm Bohrer und kleinem Akkuschrauber das Loch aufweiten - das ging recht einfach, ich hatte vorher am Bohrer die maximale Bohrtiefe markiert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die nächste Herausforderung war der Gewindeschneider, der ist einfach zu kurz, um ihn mit einem normalen Aufsatz in diesem Umfeld drehen zu können. Ich hab dann eine alte 7er Nuss aufgetrieben und konnte somit mein 1/4 Zoll Werkzeug bequem aufstecken
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das Gewindeschneiden selbst war ebenfalls kein Problem, das Werkzeug zieht sich schön gerade in das Bohrloch. Immer schön vor und zurück, bis knapp 20mm Tiefe erreicht waren. Dann mit Pressluft einmal ausblasen und schon kann das Coil eingedreht werden. Auch hier habe ich das Werkzeug etwas verändert, um in dem beengten Raum damit arbeiten zu können. Auf das Ende des Werkzeugs ließ sich ein M10 Gewinde aufschneiden und die 17er Mutter ergibt genügent Grip, um das Werkzeug von Hand drehen zu können.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe das Coil dann mit etwas Schraubensicherung eingedreht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anschliessend dann einen neuen Bolzen (liegt ja jedem Zahnriemen-Set bei und wird eigentlich nie gebraucht) in das nun nagelneue Gewinde ebenfalls mit Schraubendsicherungslack eingedreht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Dann kann die Einstellrolle auch schon wieder montiert und erstmal grob eingestellt werden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anschliessend alles wieder zusammenbauen und Kühlwasser auffüllen.
Motor starten und warmfahren, dann Förderbeginn auslesen und dynamisch einstellen.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Passt.
Vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen, nimmt vielleicht den Schrecken bei so einem Schaden -
viele Grüße
Marc -
Der Drehschalter oben rechts ist nicht für die Windschutzscheibe, sondern für das Gebläse hinten im Fahrgastraum.
Der Luftstrom zur Windschutzscheibe wird über den rechten Drehschalter ausgewählt und über den linken großen Drehschalter in der Stärke geregelt.
Das Zeichen für die Windschutzscheibe oben rechts steht an der "0" - heißt: Gebläse aus wenn volle Heizleistung an der Scheibe benötigz wird.
Viele Grüße
Marc -
Hallo dundeee.... ganz ehrlich: der Bus ist tot. Ich glaub dir das sogar mit dem schweren Herzen, aber verstehe die Haltung "ich kann nichts machen" trotzdem nicht. Der ganze Rost wäre mit etwas Pflege eindämmbar gewesen (nicht dass er jetzt keinen hätte, aber nicht in dem Ausmaß). Das kann jeder.
Schade um den schönen Atlantis. Preisfindung ist schwer, für jemanden der keine rosa Brille aufhat ist das ein Projekt, dass viel Arbeit und Geld frisst. Das muss man wollen.
Wenn Du den findest, gibts vielleicht nch ein paar Taler.
Und ja, im Moment werden Schrotthaufen für Gold angeboten. Ich hoffe inständig, dass diese Preise niemand dafür bezahlt. Da ist Geld verbrennen effektiver, gibt wenigstens noch kurz Licht und warm.
VG
Marc