Beiträge von cara7velleT4

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    picpen Hast du einen Link oder ein Bild, welches Gummiprofil du meinst?

    Auf der Rückseite der Markise habe ich noch eine freie Nut.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dort würde ich gern einfach eine Plane mit Keder reinziehen, sobald man steht und regenfest macht. Bspw. etwas von diesen von Camping Wagner.

    Link 1, Link 2, Link 3

    So 2,5 - 3 m lang und 20 - 30cm „hoch“. Autoseitig mit integriertem Magnetband, das dann in der Regenrinne des T4 endet.

    Leider ist bei den gefundenen Optionen der Durchmesser der Keder entweder nicht angegeben oder nur zwischen 5-7 mm. Vermutlich könnte das mit 8 mm funktionieren. :/

    Hab mal mit Sketchup versucht herauszufinden, ob 8mm funktionieren.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hab auch eine Gordigear Gumtree 250 dran mit Forumswinkel an einer Airlineschiene. Packe bislang immer direkt auch das Zelt aus. Sehr zufrieden damit. :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Bei Regen eine Ecke tiefer, die andere höher - so noch nie einen Wassersack erlebt. Nur der Regen, der zwischen Markise und Dach runter kommt nervt noch. Markisensack half bisher auf keiner Weise. Schon überlegt, ob sich nicht auf der rückseitigen Nut der Markisenschiene was einziehen lässt - regenfeste Plane, die so 280x20 cm groß ist und dann mit Magneten aufs Autodach „spannen“!?

    Für die Lücke zwischen Markise und Dach muss man sich eine Dichtung gegen Regen ausdenken.

    Hast du schon eine praktikable Lösung gefunden?

    Ich hab den runden von 3GAS bei CampingWagner bestellt. Unterm Fahrersitz einen Sicherungskasten gesetzt, da eh paar mehr Verbraucher von der Zweitbatterie versorgt werden sollten. Hat entsprechend eine eigene kleine Sicherung. Momentan liegt er eher neben dem Fahrersitz. Überlege den mit einer Magnetmatte an die Fahrersitzkonsole zu pappen. Mein Schrank hinterm Fahrersitz ist zügig demontierbar, sodass ich da wieder Sitze ganz fix bekomme, daher und wegen der Kabelverlegung nicht der beste Platz bei mir.

    Zum Ein- und Ausschalten - einfach das ganze Ding einmal drücken, dann geht der an und kalibriert sich. Wenn den nicht mehr brauchst, dann drückst du nochmal und der ist aus. Ob der so noch was zieht(?) hab ich nicht gemessen.

    Lt. Produktbeschreibung liegt die Stromaufnahme im StandBy bei 100mA und mit Alarm bei 180 mA. Ob mit Alarm bedeutet, dass er aktiviert ist oder dass er dann ein akustisches Signal von sich gibt? Keine Ahnung - aber scheint ein recht kleiner Verbrauch zu sein oder?

    Link zum Gerät: 3GAS round Gassensor

    Habe mein 2 Din Radio an Stelle des 1 Din Gerätes eingebaut. Dalzu musste ich die Lüftung abändern. ein neuer Auslass oben. den Rahmen für dias 2 Din Gerät hat mir mein Sohn gedruckt. Hat oben Lüftungsschlitze damit die Luft auch oberhalb des Geräts in den Fahrgastraum entweichen kann. Das Radio ist ein China Teil. Bein Einbau habe ich den originalen Abdeckrahmen weggelassen. Jetzt muss ich noch mit Füller und Farbe dahinter und dann sieht es perfekt aus.

    Schöne individuelle Lösung. :)

    Alternativ - für Nachahmer - könnte man auch einen kleineren Rahmen (original) für die Climatronic holen und auf das Fach verzichten. Ein 2Din-Radio, das nach hinten ein 1Din-Radio ist passt dann auch gut rein. Inkl. Apple CarPlay, Android-Auto, DAB+, Rückfahrkamera.

    ich habe bei meinem noch die erste Scheibe drin, der Himmel sieht erheblich schlechter aus. Er löst sich halt mit der Zeit ab .

    Habe auch die erste Scheibe drin und da löst sich gar nichts. Meiner ist zwar ein halbes Jahr jünger, aber auch schon 70-80t mehr gelaufen.

    Da muss es doch was geben, das dies bei einigen beeinflusst? Wenn kein Wassereinbruch bestimmt erhöhte Feuchtigkeit? :/

    Schwiegerpaps T4 Multi stand mal ein Jahr unbenutzt auf dem Hof, das Heck Richtung Osten. Dadurch war an kalten Tagen mit Sonnenschein die Frontscheibe das Teil, das zu letzt warm wurde und so als kältestes Teil die Nässe angezogen hat. Unter den Sonnenschutzblenden ging der Schimmel los.

    Hab seit dem bei meinem einfach mal so ein Feuchtigkeitssack vorne liegen, auch wenn ich da höhere Feuchtigkeit nie beobachten konnte, und die Blenden etwas aufgeklappt, damit es da etwas schneller warm wird und besser Luft dran kommt.

    Hatte so ein Scheibenfiasko mal an der Golf Heckscheibe gehabt. Überall quoll der Kleber ungleichmäßig raus. Abnormal hässlich. „Das Gerät zum Auftragen sei defekt gewesen. Musste per Hand gemacht werden“ - ein VW Autohaus. Für mich nicht nachvollziehbar, da selbst schon paar mal per Hand gemacht bei anderen Autos. War aber hier ein Kulanzfall - 40% wurden übernommen. Wurde „nachgebessert“ mit Cutter und nem Lackpinsel. Wurde sogar schön die Scheibe am Rand bemalt. Gab weitere 100€ Rabatt (ganze Heckklappe neu), aber ich fahre da nur noch mit geschlossenen Augen dran vorbei an dem Autohaus.

    marco-f

    Bei der Erfahrung mit dem Himmel und der undichten Scheibe würde man am liebsten nicht mehr hin. Blöde Situation. X/

    Ohne wieder Geld in die Hand zu nehmen leider wohl hinzunehmen.

    Beim Verkleben der Airlines in der Regenrinne (zumindest mit SIKA 552 oder 554) sind Hilfsmittel zum Andrücken überflüssig, um die Wölbung des Daches auszugleichen. Die Schienen haften auch so.

    Benötigt man mit Soudal eigentlich auch nicht. Dennoch hat sich das besser angefühlt da für 1-2 Tage etwas Druck draufzugeben. Diese dezente Spannung - wenn man das so nenne darf bei der leichten Wölbung des Daches - wird eher nicht dazu führen, dass die Schienen sich wieder hochziehen. Vermutlich gleiches Phänomen, wie die „Angst“-Nieten oder -Schrauben. ? Ich konnte so besser schlafen und fühl mich auch sicherer mit oben was drauf beim Fahren. ?

    Edit: sind diese Saugnäpfe St-an-dart-Baumarkt-Ware? Magst Du mir verraten, wo Du die abgebildeten gekauft hattest? Dann spare ich mir doch lieber die Gurte einmal um das komplette Auto zu ziehen... :D

    Kamen von Amazon. Waren fürs Camping auf meiner Wunschliste und bei irgendeinem Wichteln hatte ich dann so ein 4er-Set. Kann also nicht den genauen Link zum Verkäufer teilen, aber die sehen alle recht gleich aus. Hab die auch schon in Baumärkten gesehen. Hab vor den Airlineschienen mit diesen Saugnäpfen am Dach eine Plane befestigt als Markise, sobald wir standen.

    Solche sind es: Link zu Amaz0n

    ganJAHman

    Nieten helfen bei der Festigkeit gar nicht weiter. Machst nur unnötige Löcher ins Dach und evtl. in den Dachhimmel.

    Einfach 2-3mm dicke Unterlegscheiben aus Kunststoff kaufen oder drucken und in der Rinne alle 7-10cm verteilen.

    Nach dem du Schiene mit Kleber draufgelegt hast am besten etwas zum beschweren griffbereit haben, um die Schiene an die Wölbung des Daches zu drücken.

    Ich hab bspw. Saugnäpfe an den Fenstern gehabt, Plastikflaschen auf der Schiene verteilt und mit Spanngurten drüber ab die Saugnäpfe gezogen.

    Quelle für dieses Vorgehen ist dieses Forum und unzählige User, die das so schon gemacht haben. Zu finden in diesem und zahlreichen anderen Threads.

    Bei mir hat es so auch bestens funktioniert.

    Bei drei Streben wird es aufgrund der Wölbung schwer auf eine einheitliche Höhe zu kommen. Aber da hab ich selbst keine Erfahrung. Nur bei der Markise schon mit vier Löchern und zwei Haltern gemerkt, wie „schief“ das bereits ist.

    Es entscheiden sich grad ja einige für die polnische Version.

    Liegt das allein am Preis? Bin noch am überlegen, ob ich das brauch und nun kommt die Schwierigkeit hinzu nicht zu wissen was ich besser nehmen sollte. ^^

    Die cum-cartec Version wäre bei 45€ und Plug&Play in den meisten Fällen?

    Die allegro Version wäre bei 17-20€ und man müsste Kabel ziehen, bzw. Signale abzweigen.

    Oder gibt es daneben noch den Unterschied, ob ich einen grünen oder blauen Tacho habe und ggf. noch eine Anhängerkupplung? :/

    Da es kein Sinn macht investiere ich da keine Zeit.

    Als ich den ersten Bus gekauft hab wußte ich nicht viel um einen T4.

    Als ich den 2 gekauft hab war mir klar was ein T4 ist. Bin schon mit schlechterm Licht als im T4 gefahren und bin immer angekommen.

    Und doch so viel Redebedarf in diesem Thread. ;)

    Es hat nun mal jeder unterschiedliche Wahrnehmungen, Reaktionszeiten und unterschiedliche Augenstärken mit ihrer Fähigkeit sich anzupassen. Meist kommen noch das Alter der Scheinwerfer und die des Fahrers hinzu.

    Persönlich hoffe ich hier bald lesen zu dürfen, dass es die LEDs in unsere T4s geschafft haben. Und bis dahin etwas weniger davon, ob jemand damit was anfangen kann oder nicht. :wacko:

    Du brauchst keinen Zentrierstift.

    Die Felge auf den Zentrierbund heben und - leicht drückend - drehen, bis die Bohrungen stimmen ... dann UNTEN gedrückt halten und UNTEN eine Schraube eindrehen.

    Die restlichen vier Schrauben dann ganz in Ruhe einschrauben.

    Geht hinten super, vorne dreht sich immer die Radnabe mit und ich finde die Löcher dann nicht. :weissnix:

    Mit dem 1. Gang drin dreht sich auch vorne nichts mehr. Hab auf die Schnelle nicht finden können, ob du evtl. ein Automatikgetriebe hast, aber auch dort sollte es doch ein Funktion für geben.

    Habt ihr Bilder oder Zeichnungen von den Lösungen für die Ausströmer der Standheizung? Der Ausgang hinterm Fahrersitz bläst bei mir direkt auf einen Schrank, der dadurch ganz schön heiß wird - ungünstig, da darin auch noch die Kühltruhe ist. Hatte auch schon überlegt mal die Mäusetreppe zu entfernen und das mit was selbst gedruckten umzuleiten.

    Hab diese zwei schwarzen Fußraumausströmer.

    Surfrosch

    Hab das bereits hinter mir. Starterbatterie abgeklemmt, Zweitbatterie ausgeschaltet (LiFePo4 mit BMS).

    Dann anhand der T4WIKI die Kunststoffhälften, Airbag, Lenkrad und die Hebel demontiert. Bei mir ist ein Airbag drin - steht das nicht sogar auf dem Lenkrad? Muss ich später mal gucken.

    Jedenfalls waren an einer Stelle Kunststoffbrücken verschmort und bröckelte so raus. Gemisch mit Polfett (?), durch fehlende Kunststoffbrücke Metallstaub und normaler Staub hat dann wohl zu den kleinen Qualmwolken mit verbrannter Sicherung geführt.

    Alles außer gemacht, fehlende Brücke mit Heißklebepistole aufgefüllt und frisch gefettet.

    Seit dem nicht viel unterwegs gewesen, steht die Tage an, aber die wenigen Fahrten hat es keine Sicherung mehr verbrannt.

    Jeder Schrotthänder aus Golf 2 Jetta 2...

    Unter Blechschrauben kannte ich bislang kein Feingewinde. Da hier im Verlauf so nebenbei von Blechschrauben geschrieben wurde, hatte ich den Eindruck, dass es bei manchen Autos eben die Blechschrauben mit gröberem Gewinde gibt und welche mit feinerem. Mit etwas Glück (oder Wissen von jemandem hier) werd ich dort vielleicht mal fündig. Danke für den Tipp.

    Mal mit ner M4 probiert?

    Danke für den Ansatz. Mal eben probiert. Die im Bus verschraubten Schrauben messen im Durchmesser 3,4mm. Die hier bei mir liegende M4 schon 3,8mm. Will da verständlicherweise nicht rein - Gewalt hab ich mal weggelassen. Die Holme auf M4 Gewinde schneiden ist glaub ich auch nicht cool. Fällt die Späne direkt innen runter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Meine Schrauben sehen nicht nach Blechschrauben aus.

    Doch das ist eine Blechschraube, halt eine spezielle.

    Von Hilti gibt's sowas nur eben mit Sechskant.

    Danke. So schon mal näher ran gekommen - zumindest mit dem Wissen, dass das auch eine Blechschraube ist. Der Kopf geht leider gar nicht. Brauche schon was zum versenken. Perfekt wäre eine Flachkopfsenkschraube.