Beiträge von Kettenmopped
-
-
Moin Leute,
folgende Frage.
An meinem `97 Transporter (2 flügelige Tür) ist auf der rechten Seite die kleine Spritzdüse im Wischerarm (eigenverschulden mit ner Latte) abgebrochen.
Kann man die Wischermechanik mit der Düse von der Linken Seite einbauen, oder ist das dann falsch herum?
Ich gehe von aus das man den Plastikkern nicht drehen kann?Habe schon hier im Forum nach Antworten gesucht nur nichts gefunden. Auch im Netz / Bucht gesucht, ob man soetwas zu kaufen bekommt, nur nichts gefunden.
Oder werden nur komplette Einheiten, Mechanik des Wischerarms oder nur eine ganze Tür verkauft ?Oder geht es andere Møglichkeiten das instant zu setzen / zu reparieren?
Gruss Rüdiger
-
Moin,
kurze Erklårung.
- Destiliertes Wasser ist absolut sauber, es ist rein, da ist nichts drin, daher ist es angeraten dieses zu verwenden.
- Leitungswasser enthålt die relevanten Mineralien Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium, zudem noch Kalk (je nach Hårtegrad viel oder wenig).
Zudem sind noch in Spuren Eisen und Mangan, Arzneimittel, .... vorhanden.
Diese Inhaltstoffe führen unter andern zu Rost im Kühlkreislauf.
Auch setzt sich der Kalk (wenn dieser zuviel im engefüllten Leitungswasser enthalten) im Bereich Zylinderkopf ab, was dann zu einer geringeren Wårmeableitung von diesem führt.
Das passiert nicht mit einem mal, sondern der Prozess ist schleichend.
- Geweihtes Wasser aus Lourdes, das ist kostenlos. Nur ich gehe davon aus, das da auch Mineralien / Kalk drin sind?
Habe mal von einem El-Rollstuhle gehørt, der nach dem Kontakt mit dem Wasser wieder gefahren ist!
Mein Fazit:
Ich verwende Destillertes Wasser zum Mischen der Kühlflüssigkeit meines Autos.
Hier heisst das auch "Demineralisertes Vann" Wasser ohne Mineralien.
Ihr kønnt ein blankes Metall mal selber in Destilliertes Wasser (geschlossener Behålter) legen, es rostet nicht.
Das mit der Knetartigen Masse ist für mich geklårt, und werde es weiter beobachten.
Ich bedanke mich für die Antworten, und somit für mich abgeschlossen.
Gruss Rüdiger
-
Moin Leute
@YE
Kühlwasser mit destilliertem Wasser anzumischen ist übrigens keine gute Idee: die Flüssigkeit versucht sich mit Kalk zu sättigen uund nimmt diesen Kalk aus Ablagerungen, die bisher mit etwas Glück Löcher im Kühler verstopft hatten ... deshalb nimmt man immer Leitungswasser, idealerweise aus dem slben Leitungsnetz.
Yellwone Was Du da schreibst ist grosser Quasch.
Man nimmt kein Leitungswasser sondern nur destiliertes Wasser, aber Du kannst es bei Deinem Auto so machen wie du es kannst.
Danke für Deine Hilfe.
Der verliert (bis die paar Tropfen aus dem Schlauch, was repariert und jetzt dicht ist) kein Kühlwasser.
Gut dann meinen wir, das es Kühler Dichtungsmittel war.
Danke
Kühlfüssigkeit verliert auch mit der Zeit seine Schmierfåhigkeit für die Wasserpumpe, sollte man hin und wieder tauschen, ist richtig
Gruss Rüdiger
-
Danke für die Info, hatte bei der Kålte auch dazu keine Lust das nachzuschauen.
Gruss Rüdiger
-
Moin Tom,
Ok das wird dann ein solches Knetgummi.
Hatte die Kühlflüssigkeit vor dem wieder Einfüllen in einem Küchentuch, gefiltert da beim ablassen ein paar Dreckkrumen vom Motor mit in den Eimer gefallen sind.
Da war kein weiteres Knetgummi angefallen.
Gruss Rüdiger
-
Moin Leute,
beim zusammenschrauben meines T4 hatte ich noch eine undichte Stelle (am Thermostat Krümmer der Schlauch war undicht ), abgedichtet.
Beim Abschrauben des Plastikkrümmers, war innen eine Knetgummi artige (in rosa) Masse in der Krümmung.
Also hinter dem Thermostat, zum Weg, zum Kühler.
Im Kühlmittelbehålter, Schlauch und hinter dem Thermostat war alles sauber.
Das Kühlmittel ist orginal VW, mit destilierten Wasser gemischt, und auf -29 Grad.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hatte das schon mal jemand hier aus dem Forum?
Besteht die Møglichkeit, das sich eine Dichtung im Motor sein, die sich im Motor aufløst und besteht Handlungsbedarf?
Gruss Rüdiger
-
Moin Black50,
nach abschrauben der Leitung habe ich nichts drin gefunden. Keine Füllung mit Filter wie Du auf Deinen Bildern hast.
Wahrscheinlich gibt es einen unterschied bei den Pumpen (habe einen Transporter), zwischen den Fahrzeugen.
Die Servo Pumpe an meinem ET Caravelle sieht aussen ein bisschen anders aus, wie die Transporter Pumpe.
Hatte bei -12 Grad aber keine Lust diese noch aufzuschrauben.
Ich bedanke mich bei Dir und PeMu für die Hilfe.
Hatte nachgelesen nach dem Tempomat / GRA und wollte das als nåchstes Projekt.
Muss aber erst schauen ob ich den Stecker an der Zentrale habe.
Euch ein schønes Wochenende
Gruss Rüdiger
-
Moin Black50,
Ok Danke, die Befüll Leitung vom Ølbehålter, dann ist es klar.
Mache ich morgen Früh noch eben los und reinige das.
Ist doch ein wenig mehr schrauberei geworden (alles auf dem Verschneiten Schotter) als gedacht.
Das Getriebelager war auch komplett ausgeschlagen (2-3cm schwang der Motor hin und her), der Halter vom Teiletråger war noch gut und ist verbaut.
Hinter dem Ølfilter låuft noch Motorøl runter (die Schrauben vom Ølfiltersockel wohl lose?) ziehe morgen noch noch neues MotorØl + Ølfilter drauf,
und ziehe die Schrauben mal nach.
Gruss Rüdiger
-
Und ich würde empfehlen den kleinen Siebfilter 1x mit Bremsenreiniger + Druckluft zu reinigen, wenn du den Druckschlauch eh schon ab hast.
Der sitzt direkt darüber in der Pumpe (KaYaBa).
Moin Black50,
hatte den Anschluss der Druckleitung (die Schraube mit den Druckfedern) in der Pumpe losgeschraubt, nur es ist kein Filter zu finden.
Hatte das bei der ET Caravelle auch losgeschraubt, da war auch kein Filter zu finden.
Wo soll genau da ein Filter sitzen. Die Pumpe hat da keine weiteren Møglichkeiten.
In der Literatur / Internet findet man auch nichts, wo soll da ein Fliter sitzen?
Gruss Rüdiger
-
Moin Fyncro,
das ist die Rücklaufleitung, gibt es doch noch?
Bei mir sind beide ein bisschen (oder doch mehr als das) weggerostet an den Presshülsen, die die Schlåuche klemmen.
Daher wollte ich andere einbauen.
Leitungen nehme ich aus einer 1997 Caravelle die als ET Tråger auf meinem Hof steht.
Gruss Rüdiger
-
Moin Pemu,
Danke nochmal.
Kannte die Liste nicht, da steht / steckt noch mehr dahinter.
Hatte bei meinen 7 T4 (seid 1999) die ich hatte, auch noch nie (Toi,Toi, Toi) auch noch nie Probleme mit der Lenkung.
Immer schøn Øl Wechsel gemacht (alle 80-100tsd) mit Orginal VW Servo Øl, und es lief.
Gruss Rüdiger
-
Moin,
@ PeMu: Danke für die Erklårung und die Teile Liste, da komme ich schon mit weiter.
Es stehen im Rep buch nur O-Ringe drin (aber keine Grøsse) da muss ich die noch bestellen.
@ black50: Danke für die aufmunternden Worte, und Erklårung.
Dann muss ich noch mal ganz mit Ruhe dran. Habe da schon std im Schnee unter dem T4 gelegen, und es will nicht.
Den Tip mit dem Siebfilter, sitzt der in der Hohlschraube wo der Druckschlauch mit befestigt wird, oder muss die Pumpe zerlegt werden?
Hier im mittleren Hohen Norden, wird viel gestreut und der Transporter sieht unten echt übel aus mit Rost (habe mit Fluid film versucht gegenzuwirken), aber bei der letzten Reise, hat es den Schlauch runtergedrückt ( Presshülse der Druckleitung war wegoxidiert). Konnte aber mit einer Schlauchschelle provisorisch reparieren um die 300km nach Hause zu fahren.
Gruss Rüdiger
-
Moin Leute,
hatte jetzt das Problem das an meinem T4, 1997, 2,5 ACV der Druckschlauch die Schelle am Lenkgetriebe weggerostet ist.
Das hatte dann den kompletten Ausfall durch Øl verlust zur Folge.
Ich møchte jetzt die Leitungen ersetzen.
Leitungen sind schon los, nur was muss man noch ausbauen (hoffe nicht den ganzen Motor?) um die alten Leitungen auszubauen, und die neuen einzubauen?
Da es ja den Bogen macht und da hakt es / sitzt es fest.
Habe keine Hebebühne, der T4 ist auf der rechten Seite angehoben.
In der Repanleiung 1269 wird das nicht richtig behandelt, im Netz (und auch hier mit der Suchfunktion) finde ich nichts.
Hat jemand eine Tip, oder einen Link wo ich etwas finde, oder kann es beschreiben?
Gruss Rüdiger
-
Moin Leute,
gestern sind die Teile gekommen, die Stossdåmpfer (Monroe) vorne waren binnen 1 Std eingebaut. Neues Rücklicht hinten und dann die Nachprüfung.
Hat schnell geklappt, und die Plakette ist drauf.
Danke nochmal für die Tips und Anregungen.
Gruss Rüdiger
-
Moin Peter,
Danke für die Erklårung.
Ich entlüfte seid 35 Jahren verschiedene Fahrzeuge (Porsche war noch nicht darunter, leider. Dafür aber einige 50-80ger Amerikanische Autos, neben vielen Deutschen Marken und andere Fahrzeuge) und alle die von Dir genannten Punkte sind mir bekannt und wurden auch beachtet.
Das zusetzen der Bremsschlåuche kommt von einem aufquellen des Gummis. Daher sollte man diese komplett ersetzen, und zwar alle am Fahrzeug.
Dir ein schønes Wochenende
Gruss Rüdiger
-
Moin Klaus,
im T4 Wiki findet man ja alles, super, Danke für den Link. Dann hat der Teile T4 eine lange Schnauze, werde das aber in den Papieren überprüfen.
Dann schraube ich den Stosstangentråger vom Teile T4 im Sommer mal ab und vergleiche, vielleicht passt es?
Der am Transporter sitzt ist echt nicht zu retten.
Falls der vom Teile T4 nicht passt, evtl. findet sich im Forum jemand, wo man einen neuen oder guten gebrauchten kaufen kann?
Den ich neu gekauft habe für 300€, wiegt nix und ist nur ein 1mm gepresstes Blech, schmeiss ich in die Tonne.
Dir ein schønes Wochenende
Gruss Rüdiger
-
Moin,
@ Yellowone
Ja ich hatte geschrieben das es nicht weiter verfolgt wird, wenn es geløscht wird was Du nachher geschrieben hast, åndere ich den Text um, das es weg ist.
Das ist nicht von Interesse, daher bleibt es stehen und wird weiter ausgeführt, ich habe da keine Lust drauf, aber na denn los.
Ich bin noch neu hier und kenne mich nicht aus was schon diskutiert wird, habe mit dem schmieren, sehr gute Erfahrungen gemacht, und wusste nicht das es ein heisses
Thema ist, håtte ich es nicht geschrieben.
Durch die Menys im Forum blicke ich noch nicht durch und als neuling macht man noch Fehler, da kann dann drauf hingewiesen werden (das kenne ich so aus anderen Foren).
Nee, dann wird ne Antwort geschrieben, und dann nachher nochmal was geschrieben, das es Lebensgefåhrlich ist.
Ich hatte geschrieben das ich es wegmache, und ich stehe zu meinem Wort.
Egal wieviele Beitråge man schon geschrieben hat, das ist einfach nur ein sehr kindisches Verhalten.
ja gut, Danke für Deinen Beitrag
Gruss Rüdiger
-
Ok, es sollte ja nicht weiter verfolgt werden, ich håtte das in dem vorherigen Beitrag auch umgeåndert das es mit dem Schmieren nicht mehr, da steht.
Wenn da kein Intresse besteht das wegzumachen, dann nicht, dann bleibt es so stehen, kein Problem.
-
Das darf hier nicht das letzte Wort sein ...
Also, liebe Kinder:
BITTE nicht nachmachen !! ... gefettete Radschrauben sind lebensgefährlich, gefettete Zentralschrauben können dem TDI den Tod bringen, usw. ...
Das håttest Du Dir sparen kønnen, weil es nicht stimmt, løsche es einfach.
Ich hatte geschrieben das wir es nicht weiter diskutieren wollen, wenn Du aber møchtest geht es weiter.
Das gefettete Schrauben / Radschrauben lebensgefåhrich sein sollen, ist wohl eine fundierte Aussage eines Teoretikers, nicht eines erfahrenen Mechanikers.
Løsche es einfach, dann ist das hier auch weg
Gruss Rüdiger