Radio komplett abklemmen ist schonmal gut, denn der Geschwindigkeissensor am Tacho wird außer für GRA, MFA auch für Lautstärkeregelung genutzt.
Bei GRA mit Unterdruck:
Stellelement am Gaspedal (oder ESP) und Schläuche müssen absolut dicht sein. Kupplungs- und Bremspedal müssen mit Schaltern ausgestattet sein, die elektrisch und pneumatisch auslösen, sobald man das Pedal minimal bewegt. Funktionstest: Ausreichend langen Schlauch auf Pedalschalter stecken, mit dem Mund Unterdruck erzeugen, Pedal wenige mm drücken. Ventil muss sofort öffnen. Gleichzeitig muss der elektrische Kontakt schließen (Multimeter). An den Schaltern geht oft der Gummistöpsel an der Spitze verloren, dann ist das Ventil dauerhaft offen, GRA ohne Funktion.
Test der Pumpe: An Pluskontakt 12V anschließen, beide andere Kontakte mit Masse verbinden. Pumpe muss laufen.
Funktion des Schalters am Blinkerhebel mit Multimeter testen, dazu Stecker unter Lenksäulenverkleidung trennen. Einzelne Funktionen durchtesten
Der Bremslichtschalter sollte dabei auch korrekt angeschlossen sein und neben der ZE gibt es ein Massekabel, das an einen Massepunkt gehört. Defekte Steuergeräte sind möglich, aber selten.
Bisher habe ich mit dieser Suche jede GRA ans Laufen bekommen, nachdem ich eine aus Einzelteilen mit Eigenbau-Kabelbaum im Golf1Diesel nachgerüstet habe.