Beiträge von AXG2001

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Gasmann Danke für die freundliche Rückmeldung. Dann hoffe ich mal, dass das Provisorium funktioniert und die Wandlung doch noch klappt.

    Einen Auspuff für den AXG habe ich in Hannover vor Ort geholt und dann auch gleich die stabilen Bandschellen genommen statt der Bügelschellen, die das Rohr zerdrücken und trotzdem nicht dicht sind. Weil Normalstahl und Edelstahl beide Polmostrow sind, habe ich mich für die normale Qualität entschieden.

    Gasmann Hattest du denn die Anlage ausdrücklich für Doka/Pritsche bestellt? Da sind ja am ESD die Halter länger, damit der Topf tiefer hängt. Rohrführung ist an sich mit Kombi/Multivan gleich.

    Ich hab noch einen neuwertigen originalen ESD von einer ACV-Pritsche rumliegen, der hing beim Bus zu weit unten. Deshalb wurde er nach kurzer Probefahrt gleich wieder ausgebaut. Wenn es dir eine Reise nach WOB wert ist, würde ich den wohl abgeben. Rest dann per pn.

    Die ganzen Spekulationen über 6 oder 7Jahre nützen jetzt nix.

    Sobald das Auto zuhause oder in der Werkstatt ankommt, Bestandsaufnahme machen, Teile wie Spannrollen und alles was mit Riementrieb zu tun hat, ebenso Schwingungsdämpfer und möglichen Ölverlust Richtung Zahnriemen. Alles ganz genau ansehen, bevor neue Teile eingebaut werden.

    Oft lässt sich der Kopf überholen oder man nimmt neuen Ersatz, etwas von AMC mit Nockenwelle und Kleinkram.

    Beim untertourigen Fahren vermute ich, dass es vor allem auf Lager und ZMS geht. Wie weit es diesen Schaden mitverursacht hat - schwer zu sagen.

    Radio komplett abklemmen ist schonmal gut, denn der Geschwindigkeissensor am Tacho wird außer für GRA, MFA auch für Lautstärkeregelung genutzt.

    Bei GRA mit Unterdruck:

    Stellelement am Gaspedal (oder ESP) und Schläuche müssen absolut dicht sein. Kupplungs- und Bremspedal müssen mit Schaltern ausgestattet sein, die elektrisch und pneumatisch auslösen, sobald man das Pedal minimal bewegt. Funktionstest: Ausreichend langen Schlauch auf Pedalschalter stecken, mit dem Mund Unterdruck erzeugen, Pedal wenige mm drücken. Ventil muss sofort öffnen. Gleichzeitig muss der elektrische Kontakt schließen (Multimeter). An den Schaltern geht oft der Gummistöpsel an der Spitze verloren, dann ist das Ventil dauerhaft offen, GRA ohne Funktion.

    Test der Pumpe: An Pluskontakt 12V anschließen, beide andere Kontakte mit Masse verbinden. Pumpe muss laufen.

    Funktion des Schalters am Blinkerhebel mit Multimeter testen, dazu Stecker unter Lenksäulenverkleidung trennen. Einzelne Funktionen durchtesten

    Der Bremslichtschalter sollte dabei auch korrekt angeschlossen sein und neben der ZE gibt es ein Massekabel, das an einen Massepunkt gehört. Defekte Steuergeräte sind möglich, aber selten.

    Bisher habe ich mit dieser Suche jede GRA ans Laufen bekommen, nachdem ich eine aus Einzelteilen mit Eigenbau-Kabelbaum im Golf1Diesel nachgerüstet habe.

    Wie eben schon geschrieben, soll es möglich sein, auch die alte LiMa auf Keilrippenriemen umzurüsten.. Das müsste aber hier nochmal jemand bestätigen.

    Für mich bedeutet "alt" geschlossenes Gehäuse, Kühlrippen nur an den stirnseiten und neu der sog. Kompaktgenerator mit Kühlöffnungen auch an den Außenseiten, praktisch rundum.

    Die nötigen Teilenummern müsste jemand mit dem teileprogramm raussuchen, etwa anhand Golf 3 mit AAZ-Motor von 1991-94

    Schwingungsdämpfer, Riemenscheibe WaPu, Riemenscheibe LiMa (habe ich noch neu da), Riemenscheibe Kurbelwelle für Servo, Riemenscheibe Servopumpe.

    Der Keilrippenriemen vom Golf heißt 6PK x 923.

    Wenn die neue Riemenscheibe nicht auf die LiMa passt, wäre noch der Lagerbock für die LiMa, Spannfeder LiMa (hab ich beides da) und die LiMa selbst notwendig. Da muss man aber auf die verschiedenen Stecker aufpassen. Die sollten mit den vorhandenen gleich sein

    Die neuen Lenkräder sehen ja alle schick aus, aber gibt es irgendwo noch das etwas grober genarbte tiefschwarze Dickleder, das original verwendet wurde? Das fein genarbte dunkelgraue Leder will nicht so richtig zur Airbag-Abdeckung passen.

    Ich möchte ein Atlantis-Lenkrad mit grauer Naht neu bezehen und am besten gleich die Schalthebelverkleidung mitmachen.

    Normalerweise müssten Teile vom Golf 3 mit 1,8L oder 1,9 Diesel passen.. Vermutlich auch vom 2,0 AGG 4Zylinder, aber den hatte ich noch nicht.

    Im Golf gibt es verschiedene Riementriebe ohne oder mit Klima, ohne oder mit Servo.

    Ohne Klima: Keilrippenriemen treibt WaPu und LiMa an, Servopumpe wenn vorhanden von Kurbelwelle über Keilriemen angetrieben. Spannung Keilrippenriemen über LiMa eingestellt.

    Mit Klima: Keilrippenriemen treibt Klimakompressor und LiMa an, zusätzlich Spannrolle. LiMa fest montiert. Keilriemen treibt WaPu und Servo an.

    Ein Audi-Schrauber sagte letztens, dass die Riemenscheiben für Keilrippenriemen auch an die alte LiMa, WaPu, Servopumpe passen. Hab ich selbst noch nicht getestet, würde aber den Umbau einfacher und günstiger machen.

    Bei meinem AAZ lagen die Startschwierigkeiten vor allem an porösen Kraftstoffleitungen. Die Schnittflächen an den Enden waren kaum sichtbar rissig. Dazu kam ein etwas müder Anlasser, der nicht mehr die volle Drehzahl brachte und eine Batterie mit Zellenschluss.

    Deshalb würde ich zuerst alle Kraftstoffleitungen genau ansehen.

    Reparatur mi dem genannten 2K-Kleber geht gut. Zusätzliche Verstärkung der Schraublöcher mit U-Scheiben und ABS-Material aufschmelzen, um die Federn der Getränkehalter-Ringe wieder zu befestigen funktioniert gut.

    heile Getränkehalter sind nicht zu bekommen. Wenn überhaupt einer angeboten wird, ist er defekt.

    Einen ABL gegen einen ABL mit gleichem Baustand sollte man an einem Tag gut schaffen. Wenn nichts fehlt oder unerwartet defekt ist oder nicht passt wie ein- und zweiteiliges ESP-Rad

    In diesem Fall wäre es sinnvoll, den Kopf abzunehmen und zu schauen, ob man nur den tauschen braucht, mit Zahnriemen, Spannrolle und Dichtungssatz. Das laute Klimpern beim 2. Startversuch kann aber auch mehr Schaden angerichtet haben, was man erst dann sieht.

    Spontan gefunden. Neuer Kopf und Dichtungssatz

    https://www.ebay.de/itm/404688583489?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D1110006%26algo%3DHOMESPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20200818143230%26meid%3D04b9b8c7dbf64d56972c69c888b8ca18%26pid%3D101224%26rk%3D4%26rkt%3D5%26sd%3D326345659977%26itm%3D404688583489%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2332490%26algv%3DDefaultOrganicWebV9BertRefreshRankerWithCassiniEmbRecall&_trksid=p2332490.c101224.m-1

    oder Kopf ohne Dichtungen neu

    https://www.ebay.de/itm/Zylinderkopf-Komplett-fuer-VW-Transporter-T4-IV-Kasten-Bus-1-9-TD-028103351E-ABL-/326345659977?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338900900&toolid=20006&customid=56357.3118c2d626c9a0213d17cfb41da7cc9d62050719

    wäre dann garnicht so teuer. Zahnriemen und Rolle wird auch so bei 60 EUR liegen. Teurer sind dann die Arbeitsstunden.

    Den Themen gemeinsam ist, dass sie oft leidenschaftlich bis religiös diskutiert werden.Zielführender wäre, fakten und Daten auf den Tisch zu bringen, wo immer möglich, und die Leute entscheiden lassen, was sie nutzen möchten.

    Es passt nie eine Lösung für alle Anwendungen.

    Beim ABL, AAZ und ähnlichen würde ich den Bremsenreiniger nicht nutzen, weil der Motor dann sehr schnell unkontrolliert hochdrehen kann, ohne dass er sich abschalten lässt.

    Ich würde eher den Schlauch am Dieselfilter (zur Pumpe) lösen und einen Tropf an die Haube hängen, so dass die Pumpe durch Schwerkraft gefüllt wird.

    Nach langer Standzeit kann die Pumpe leergelaufen sein und dann kann es schon eine Weile dauern, bis sie wieder ausreichend gefüllt ist bzw. bis die Luft aus den Leitungen raus ist, damit die Düsen wieder durch Kraftstoffdruck geöffnet werden.

    Wie bastel ich solch einen Tropf?

    Eine Plastikflasche mit Gummispofen, in dem 2 Löcher sind. Durch eins geht der Schlauch zur Pumpe, durchs andere nach oben der Schlauch zur Belüftung. Flasche mit Stopfen nach unten aufhängen, so dass der Kraftstoff keinen Siphon überwinden muss.

    Neben dem Energieverbrauch sehe ich immer noch die unbeantwortete Frage der Stromerzeugung. Aktuell haben wir den höchsten CO2-Ausstoß pro kWh neben Polen. Da scheint mir das eher wie das Kurieren von Symptomen und nicht als eigentliche Lösung.

    Auch der "grün" genannte Wasserstoff lässt auf sich warten. Und wenn man die Entstehungsgeschichte verfolgt, ist er alles andere als effizient oder umweltfreundlich.

    Wie mehrfach gesagt, ich bin nicht gegen neue Technologien, sondern möchte sie realistisch und neutral bewerten. Und da sind eben einige Fragen offen. Und da ist es nicht hilfreich, z.B. Leute, die berechtigt gegen Infraschall von Windrädern oder deren GFK-Abrieb in der Luft oder Verwendung von tropischem Balsaholz protestieren, verächtlich zu machen. Es müssen Lösungen her, die funktionieren.

    Lassen sich die Leitungen Richtung Tank durchpusten (mit Druckluft)?

    Sind die Schläuche sicher nicht porös? Manchmal sind sie an den Schnittflächen porös und dadurch undicht. Sieht man aber auf den 1. Blick nicht. Hab das selbst schon durch.

    Beim ABL, AAZ und ähnlichen würde ich den Bremsenreiniger nicht nutzen, weil der Motor dann sehr schnell unkontrolliert hochdrehen kann, ohne dass er sich abschalten lässt.

    Ich würde eher den Schlauch am Dieselfilter (zur Pumpe) lösen und einen Tropf an die Haube hängen, so dass die Pumpe durch Schwerkraft gefüllt wird.

    Nach langer Standzeit kann die Pumpe leergelaufen sein und dann kann es schon eine Weile dauern, bis sie wieder ausreichend gefüllt ist bzw. bis die Luft aus den Leitungen raus ist, damit die Düsen wieder durch Kraftstoffdruck geöffnet werden.

    Zum Tankentleeren vor Ausbau nehme ich immer eine elektrische Scheibenwaschpumpe, deren Schlauch ich durch den Einfüllstutzen in den Tank stecke. Die VDO-Pumpen mit Messing-Zahnrädern vor 1980 sind recht robust. Zum Ausbau muss der Tank ja nicht ganz trocken sein.

    Falls es um Reinigung oder Kraftstoffwechsel geht: Die restlichen 2-3 Liter dann bei ausgebautem Tankgeber von oben, wenn nötig

    Der originale Ansaugschlauch endet ein paar cm vor dem Boden, um keinen Bodensatz anzusaugen.

    Ich hab letztes Jahr das Polster von VW Classicparts gekauft und bin sehr zufrieden. Es ist im direkten Vergleich sehr straff bis hart. Wo sonst das Loch für das Heizungskabel ist, läuft ein eingeschäumter Draht quer. Man muss das Loch für die Heizung deshalb etwas weiter vorn bohren und aufpassen, dass das Kabel nicht später am draht scheuert. Die Heizung habe ich auch original neu genommen, die alte war hin.

    Zusätzlich sollte man beachten, dass die schwarze Blende unten an der Lehne entgratet ist, damit sie nicht beim Einsteigen den bezug durchscheuert.

    Für mich ist der Sitzkomfort perfekt, die Ausgabe hat sich gelohnt.

    Was sicher auch interessant wäre:

    Lösen sich aus dem Filtergewebe lungengängige Fasern oder Chemikalien? Das Problem hatten ja viele der hellblauen Filter, die uns bis 2022 vor die Nase geschnallt wurden.

    Zumindest hatte ich noch keinen Innenraumfilter mit starkem chemischen Geruch, die waren bisher alle neutral.

    Sowas ist leider mit Hausmitteln nicht herauszufinden.

    Mittlerweile sind Filter so günstig, dass man auch die bekannten Marken ohne langes Überlegen nehmen kann. Ich habe eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht mit Mann+Hummel, Knecht usw. Die passen und funktionieren. Beispiel Knecht OC977/1 Ölfilter für 3,83 EUR. Was will man da mit einer anderen Marke noch sparen?

    Bosch halte ich für einen Händler, der Filter und Bremsen aus fremder Herstellung ins Programm genommen hat. Von daher keine Überraschung, wenn Teile aus anderen Kartons gleichwertig wirken.

    Dürfte interessant sein zu sehen, welche Teile evtl aus dem selben Werk stammen - ich glaube nicht, dass zu jedem Namen eine eigene Fabrik gehört.