Beiträge von nonius

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Diese gebetsmühlenartige Generalablehnung von E10 war ja auch geringfügig übertrieben, um es vorsichtig auszudrücken....

    Kannst du mir dazu noch ein paar nähere Infos geben? Kann auch gerne per PN sein, ist ja hier eher OT. Ich bin bisher nach wie vor E10-Skeptiker, weil ich mich nicht mehr weiter damit beschäftigt habe...

    Danke und Gruß

    Rainer

    VW hat Mitte der 90er den Ölwechselintervall auf 10tkm angehoben, mein MJ1995 hat 10tkm

    Das ist richtig und bekannt. Vielleicht nicht so bekannt ist die Tatsache, dass VW das auch rückwirkend für alle AAB erteilt hat (das ist oben vielleicht nicht so deutlich geworden, daher wollte ich das hier nochmal klar herausstellen).

    Gruß Rainer

    seit dem Bau unserer Autos hat sich bei Ölen auch ne ganze Menge getan, genau wie bei den Reifen.
    z.B. steht in meinem Serviceheft noch ein Ölwechselintervall von 5000Km!. Das wurde dann wohl mal irgendwann auf 15T hochgesetzt.

    Bist du da sicher? Mein 91er AAB hatte 7500km Ölwechsel Intervall, bis ich die Bestätigung von VW bekommen habe, dass 10tkm ausreichend sind. Bei dir wäre das ja Faktor 3 Mal so viel Strecke (bei mir nur 1/3 mehr...)

    Gruß Rainer

    Der Hersteller (VW) wird mir da wohl kaum weiterhelfen.

    Warum nicht? Was sagt VW denn? Wenn du eine "echte" Freigabe haben möchtest und nicht nur eine "Meinung", dann führt am Hersteller kein Weg vorbei. Und wenn die nur sagen, "Freigabe machen wir nicht, Fahrzeug ist zu alt dafür" - dann ist das ja auch eine Aussage.

    Oder du glaubst dem Hersteller des Kraftstoffes (dessen Aussage zur Verwendbarkeit ich nicht kenne).

    Gruß Rainer

    Ich denke aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft von Bremsflüssigkeit ist der Bereich im Ausgleichsbehälter derjenige, der am schnellsten "altert", da hier die größte Kontakt-Oberfläche zur Luft vorhanden ist. Der Ausgleichsbehälter-Deckel ist ja nicht dicht, so dass hier immer ein Luftaustausch möglich ist...

    Könnte ja mal jemand mit Tester testen: oben messen und wenn "rot" - nochmal messen, was die Brühe anzeigt, die unten abgelassen wird...

    Sind denn die kleinen Tester so zuverlässig? Viele Bewertungen im Netz signalisieren mir eher, dass das doch ein recht grobes Schätzeisen ist. Gibt es hierzu Erfahrungen??

    Gruß Rainer

    Ich habe es auch erst geschafft, als ich bei meinem ACV den Anlasser ausgebaut hatte. Da ich erst erfolglos so ziemlich alle anderen Methoden probiert hatte, von oben, von unten, so herum, so herum, habe ich für die Aktion fast einen ganzen Tag gebraucht. Aber hey - ich habe es selbst gemacht und geschafft, das ist es, was zählt! ;)

    Gruß Rainer

    Habe heute mal einen neuen Regler installiert.

    Den originalen VW Regler 038 903 803 E gibt es nicht mehr, der original vorhandene Bosch F 00M 145 225 heißt jetzt bei Bosch 1 986 AE0 124. Mit diesem liefert die LiMa jetzt bei Kaltstart im Stand 14,1 V und steigt dann auf 14,4 V an.

    Ich bin der Meinung, dass ich damit vorbeugend den beiden Batterien an Bord perspektivisch für wenig Geld etwas Gutes getan habe und einen Batterietausch damit (hoffentlich) noch etwas hinauszögern kann, mal sehen (die Starterbatterie hat jetzt im Winter schon etwas geschwächelt).

    Viele Grüße in die Runde!

    Rainer

    Danke für eure Hinweise. Ich bin halt skeptisch geworden, weil ich neulich beim Golf den Regler getauscht habe und danach 14,4 V Ladespannung an den Batteriepolen im Leerlauf hatte. Und mit 14,0 V wird die AGM Batterie im Cali ja auch nie voll. Dort sehe ich übrigens, dass die Kapazität jetzt mit den Jahren etwas nachlässt... Die Kohlen am Regler sind noch einigermaßen gut (neu: 12mm, Verschleißgrenze 5mm, vorhanden 9 und 10 mm). Mehr als 1mm Unterschied sollen die Kohlen aber auch nicht haben, der eine Schleifring ist auch schon etwas mehr angegriffen, als der andere...

    Ich habe jetzt mal LiMa und Regler ausgebaut. Interessant:

    Auf dem Regler ist eine Bosch-Nr. "aufgedruckt": F 00M 145 225

    IMG_20240328_113233_lil.jpg

    Und auf der Rückseite in der Kunststoff-Spritzform eine andere Nummer aufgeprägt: F 00M 145 401

    IMG_20240328_113221_lil.jpg

    Zu der 401 findet man allerdings kaum Informationen im Internet.

    Für den 225-Regler gibt Bosch eine Ladespannung von 14,4 V an.

    Ich besorge mir jetzt mal einen neuen Regler und schau mal, wie sich die Spannung dann verhält. Wird wohl nicht schaden.

    Hallo zusammen,

    ich habe festgestellt, dass meine Lima an der Starterbatterie im Standgas als auch während der Fahrt nur ca. 13,9 bis 14,0 V liefert. Die Spannungsmessung im Standgas erfolgte zwischen den beiden Batteriepolen mit unterschiedlichen Messgeräten, während der Fahrt u.a. mit Spannungsmessung am Zigarettenanzünder und per Auslesen aus dem Steuergerät.

    (Die Zentraleinheit für die Zweitbatterie im Cali zeigt während der Fahrt eine Spannung von 14,2 V an, dort habe ich aber noch nicht parallel gemessen.)

    Gemeinhin sollte die Ladespannung ja für eine Bleibatterie bei den üblichen Temperaturen bei ca. 14,2 bis 14,4 V liegen, bei Bedarf auch höher. Anscheinend erreiche ich diese Ladespannungen mit meiner LIma/Regler Konstellation nicht. Und damit werden die Batterien (Starter und Cali-Wohnraum) wohl nicht optimal über die Lima während der Fahrt geladen. Das soll sich aber ändern. Daher habe ich folgende Fragen:

    Ist das ein Anzeichen für einen verschlissenen Lima-Regler? (Oder die ganze Lima? Die hat bisher 215 tkm gesehen). Oder regelt sich (auch) die Spannung runter, wenn die Batterie voll ist... ich hatte bisher so verstanden, dass nur der Ladestrom sich dann einpendelt und der Regler eine möglichst konstante Ladespannung zur Verfügung stellt? Ich lade regelmäßig mit externem Ladegerät beide Batterien.

    Kann ich den Lima-Regler (nach Ausbau) irgendwie auf Funktion prüfen? Gibt es "unterschiedliche" Regler? Im Zubehör habe ich schon die Angabe 12V als auch 14V gelesen. Die genau verbaute ET-Nummer konnte ich bei meinem noch nicht verifizieren (Bosch LiMa, 120A, 2001). Was wäre eine wünschenswerte Ladespannung der LiMa?

    Wäre dankbar, wenn ihr mir hier weiterhelfen könnt.

    Danke und Gruß Rainer

    [...] die Software in einer virtuellen Maschine (Windows) unter MAC OS X (Intel) genutzt werden kann[...]

    Ich habe damit keinerlei Erfahrung, aber wenn ich das am Rande so richtig mitbekommen habe, raten die VCDS Vertretungen von dieser Betriebsart ab. Es kann zeitkritische Vorgänge geben, die wegen der größeren Latenz auf den virtuellen Maschinen dann nicht richtig funktionieren und dabei sind wohl auch schon Steuergeräte verloren gegangen...

    Ich kann nicht beurteilen, ob das "heute" auch noch so ist und ob das auf unsere alten Dinos auch überhaupt zutrifft. Wollte das nur noch zur Anregung mitgeben, vielleicht lohnt es sich ja auch einen extra "Werkstatt-Laptop" für solche Zwecke einzurichten. Die Kosten hierfür sind vernachlässigbar WinXP oder Win7 meist eh dabei und mehr braucht man ja nicht.

    Gruß Rainer

    Hallo Leo,

    für meine Sommerreifen habe ich die Werte gerade parat:

    Nokian Wetproof 225/60 R16 102 H max. load: 850 kg @ 3,5 bar -> ergibt für Achslast VA 1510 kg 3,11 bar.

    Ich glaube, hier im Forum gibt es auch die Formel, die Achslasten für die Ermittlung des Luftdruckes noch entsprechend abzumindern, weil i.d.R. die Summe der Achslasten die zul. Gesamtmasse überschreitet.

    Bei mir wäre das für VA: 2810/(1510+1490)*1510 = 1414 [kg]. Damit ergäbe sich dann ein Reifenfülldruck VA von 3,5 [bar]/850 [kg] * 1414/2 [kg] = 2,9 bar.

    Viele Grüße

    Rainer

    P.S. Habe im Keller noch eben nachgeschaut:

    Sommer: Semperit Van Life 205/65 R15 C 102/100T: max load 850 kg @ 3,8 bar

    Winter: Conti Vanco Winter 2 195/70 R15 C 104/102: max load 900 kg @ 4,5 bar

    Winter: Goodyear Cargo Ultra Grip 2 195/70 R15 C 104/102: max load 900 kg @ 4,5 bar

    Die VW-Empfehlung kannst Du getrost in die Tonne treten......

    Das Abnutzungsbild zeigt einen Reifen, bei dem der Luftdruck deutlich zu niedrig war.

    VW empfielt z. B. für den 225/60 16 des 111ers 2,8 Bar leer. Damit sieht dann der Reifen bei mir genau so aus wie bei Dir. Mit 3,4 Bar läuft er ideal gleichmäßig ab.

    Gruß, Uwe

    Hallo Uwe,

    die offizielle Empfehlung für MV/Caravelle ist bei halber Beladung sogar nur 2,4/ 2,0 bar (vo/ hi), bei voller Beladung 2,7/ 2,3.

    Für den Cali immerhin 3,0/ 2,7 (ich glaube, hier gibt es nur eine Angabe, vielleicht weil der Cali "immer" schwerer ist...?)

    Was ist denn deine Emfpehlung für hinten (bei vorne 3,4 bar)? Der VW-Empf. entsprechend wären das dann ca. 3,0 bar...?

    Meine 225/60 16 102H sind für max load (850 kg) mit 3,5 bar angegeben.

    Danke und Gruß

    Rainer

    Hallo, der Stoff sieht auf jeden Fall wie ein Reimo-Stoff aus...

    Die Bank könnte auch tatsächlich eine T3-Bank sein (die abgeschrägte Heckstütze sieht so aus... und das Hineinragen in die Trittstufe). Oder sind das Original-Befestigungspunkte vom T4? (Das würde dann für ein T4-Modell sprechen).

    Gruß Rainer

    Hallo,

    ich würde in das Ende zwei Schnitte machen, damit die Schelle auch etwas Spiel hat, um den Querschnitt zusammen drücken zu können.

    Bei Auspuffverbindungen habe ich immer dick Kupferpaste dazwischen geschmiert, um ein späteres Trennen der Rohre dann zu erleichtern. Auf dem Bild mit deinem alten Kat sieht das für mich auch so aus, dass das Katrohr womöglich mit Kuperpaste behandelt worden war. Allerdings ist meine Erfahrung auch: In den zeitlichen Intervallen, in denen ich bisher immer mal an den Auspuff musste, war die Kupferpaste dann auch eine formschlüssige Verbindung mit den beiden Rohrstücken eingegangen und hat die Demontage gefühlt nicht erleichtert.

    Bin gespannt, ob es hier andere Erfahrungswerte gibt.

    Gruß Rainer

    Es gibt zumindest unterschiedliche Teilenummern:

    Beifahrer einsitzig: 7D0 880 202 A

    Beifahrer zweisitzig (Linkslenker): 7D1 880 202 B

    Ich meine, wir hatten hier im Forum auch mal Bilder, dass der Doppelsitzer-Airbag deutlich größer ist und die Armaturen im Bereich Radio abdeckt, was der Einzelsitzerairbag nicht tut...

    Gruß Rainer


    Ergänzung: Die genannten TN sind für PR 4N2, also "Armaturentafel Standard". Für PR-Nummer 4N1 (gepolstertes Armaturenbrett) gibt es nur eine Teilenummer: 7D1880200B. Was womöglich die untenstehende Aussage von Jens noch untermauert:

    Klingt für mich als das Dein geplanter Einbau einer gepolsterten Armaturentafel das KO-Kriterium für eine Doppelbeifahrersitzbank ist...