Beiträge von Player1005

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Im Grunde ist es wie Krankerwagenfahrer sagt richtig: mehrere verschiedene auffällige und nicht auffällige Dinge zur Sicherung umsetzen.

    Ja: man kann Störsender mitnehmen.

    Ja: man kann ne Lenkradkralle aufbekommen

    Ja: man kann ne Wegfahrsperre deaktivieren


    Aber wenn ein Dieb sich mit 10 Sicherungen beschäftigen muss dann hat er erstens da keinen Bock drauf und zweitens weiss er nicht ob er nicht die 11. Sicherung noch übersehen hat.


    Btw: Mir wurde bisher 2 x ein Auto geknackt. Beide Male in Spanien, und beide Male wurde einfach das Fenster eingeworfen. Und beide Male wurde nur Ramsch im Wert von unter 20 Euro geklaut.

    Bisher habe ich das nur provisorisch gemacht und mit Tesafilm auf die vordere Kante des Daches oben drauf gepappt. Dort werde ich sie auch endgültig hin kleben, wenn sie final verbaut wird. Da ich die Kabel unter die Innenverkleidung verlegen werde, wird das ein wenig Gebastel und ich bin noch nicht dazu gekommen.

    Ich muss meinen Post doch noch mal revidieren: ich habe diese Blaupunkt Antenne jetzt unter dem Aufstelldach rein geklebt. Bei meiner Teststrecke hat es auch gut funktioniert, aber insgesamt ist der Empfang wirklich nicht allzu prickelnd. Unter fast jeder Brücke geht der Empfang in die Knie. Ich habe das jetzt so drinnen, aber kann es defintiv nicht weiter empfehlen.

    Ob das jetzt an der Antenne selbst liegt, oder am Einbau (Antennen sind bei mir nicht auf Glas, sondern auf das Blech am Aufstelldach geklebt, Siehe Post 51 RE: DAB/FM Antenne) kann ich nicht sagen.

    Eine der beiden erhältlichen Versionen passt plug and play in den originalen Einbaurahmen. Die ist (bei uns) separat abgesichert über einen ehemals freien Sicherungsplatz im Halter unten an der B-Säule und wird vom Wohnraumakku gespeist.

    Die 12V DIN Dose wollte ich behalten und 2x230V haben wir noch nie gebraucht.

    Wo die her ist, steht drauf.

    Elegant. Aber leider hab ich nur eine Einfach-230V Steckdose, sonst hätte ich das glatt genauso gemacht.

    Mir schwebt eine dieser beiden vor:

    - https://www.amazon.de/30W-3-0-Steckd…/dp/B09B77P146/

    - https://www.amazon.de/Linkstyle-Stec…k/dp/B0D4YNXWLL

    Die haben mehrere Anschlüsse, beherrschen QC3.0 und lassen sich bei Nicht-Gebrauch abschalten. Cool.

    Haben aber leider einen relativ hohen Standby-Verbrauch. Man sollte also einen zusätzlichen Schalter installieren, der sie physisch von der Batterie trennt.

    Die haben doch einen Ein-Aus-Schalter eingebaut. Wo siehst Du auf der Website den Verbrauch im "Aus"-Zustand?

    Hallo zusammen,


    ich werde mir demnächst in meinem Cali eine USB Steckdose einbauen die ich an meine WoMo Batterie hängen will (natürlich mit Sicherung zwischen drinnen).

    Mir schwebt eine dieser beiden vor:

    - https://www.amazon.de/30W-3-0-Steckd…/dp/B09B77P146/

    - https://www.amazon.de/Linkstyle-Stec…k/dp/B0D4YNXWLL

    Die haben mehrere Anschlüsse, beherrschen QC3.0 und lassen sich bei Nicht-Gebrauch abschalten. Cool.


    Die grosse Frage ist: wohin damit?

    - Hinter den Fahrersitz oberhalb der WoMo Dose: aufgeräumt, aber irgendwo im Nirgendwo wenn man hinten drinnen liegt. (aber dennoch momentan mein Favorit)

    - Oberhalb der Kochleiste neben der Standheizungs-Schaltung? Die Kabel hängen halt dann irgendwie herum wenn man gerade lädt und die sind immer irgendwie im Weg

    - In den oberen Schrank (der mit dem Klappfach und dem Spiegel)


    Irgendwie ist alles was mir momentan einfällt keine perfekte Lösung. Wie habt ihr das gelöst?

    (Übrigens: letztes Wochenende ist mir aufgefallen das in Italien die gefühlt Millionen von Blitzern nicht mehr in google Maps angezeigt werden :()

    Weil die meisten davon eh nicht gehen... gerade diese orangenen Kästen an Ortseingängen sind sehr oft leergeräumt.

    Testen auf eigene Gefahr :P

    Jaja...da drauf verlasse ich mich besser nicht :D

    Hallo zusammen,

    ich verwende Blitzer.de und wollte gerade auf die Pro Upgraden.

    Dabei ist mir aufgefallen das es im App Store noch jede Menge andre Apps gibt.

    Auffällig ist: Blitzer.de und Blitzer.de PRO haben je 19.000 Bewertungen.

    Die App Radarbot hat fast 80.000, was auf einen grösseren Nutzer- und Melder-Kreis schliessen lassen würde.

    (Übrigens: letztes Wochenende ist mir aufgefallen das in Italien die gefühlt Millionen von Blitzern nicht mehr in google Maps angezeigt werden :()


    Was verwendet und empfehlt ihr?

    Passend zu dem Thread:

    Player1005
    29. Mai 2025 um 06:56


    Wie findet man denn die richtige Lichtmaschine online? So einfach mit HSN/TSN scheint es nicht zu sein.

    Da gibt es zig Varianten in Kombination mit Aschlüssen, Ampere, Abmessungen und Riemenscheiben.

    Ich habe einen 1995-er California mit AAB ohne Klima mit Keilrippenriemen.

    Würde das gerne selber machen.

    Es gibt doch jetzt schon solche recht stabilen Fillamente.

    Gerade bei den Lausprecherkörben wäre es ja ganz cool die vieleicht nicht genau wie die originalen zu machen. Einige Schlaumeier (wie auch ich) haben die hinten eh noch aufgesägt um potentere Speaker rein zu bringen. Der vordere Ring für die Türtasche, die Stege zum an die Tür schrauben und ein paar Stege dazwischen zum stabilisieren würden ja schon reichen. Da geht es eher um das Mass der Haltestruktur. Die geschlossenen Flächen sind meiner Meinung nach da nicht so relevant. Wäre sogar ein echtes Improvement gegenüber den originalen 8o.

    So...zuhause angekommen. Jetzt kann ich gut schreiben am Notebook. Ist für andre ja sicher auch interessant zu wissen. Ich bin der Meinung das beim ABB abgesehen von Lüfter und Bremsvorgängen die Kilometer und das Tempo keine Rolle spielen bei der Reichweite, sondern die Dauer wie lange Zündanlage, Magnetventil, Tankggeber etc laufen können. Servo, Bremse, Kupplung ist ja alles mechanisch.

    Wir sind gestern Nacht gen Italien gefahren. Ca. 01:00 kurz vor Trient ging auf der Autobahn plötzlich das Batterie-Licht an. Alle unnötigen Verbraucher (HiFi, Lüftung, Cali Kühlschrank) sofort abgestellt und dann bei voller Beleuchtung Nachts noch ca. 20 Minuten gefahren bis in die Nähe einer Werkstatt in Trient die wir per Google-Maps gefunden hatten und davor im Bus (Cali) geschlafen. Nachts noch Keilriemen ge-checkt: alles gut.

    Heute ist in Italien kein Feiertag, morgens den Bus gestartet und in die Werkstatt rein. Der Bus ist dort dann ca. 15-20 Minuten gelaufen. Der Herr hat die Batterie bei laufendem Motor gemessen und hat "11,8" Volt gesagt und das die Lima kaputt ist. Muss er bestellen, kann morgen da sein, wegen Feiertag in Italien am Montag aber ggf. auch erst Dienstag. Sch....Mist!

    Darauf hin bin ich aus der Werkstatt rausgefahren, an den Strassenrand und hab die WoMo Battierien die ja von der Fahrt voll geladen waren raus geholt und mit Werkzeug zum wechseln "bereitgestellt". Auf der Heimfahrt habe ich blinken vermieden wenn es ging und habe drauf geachtet das die Temperaturanzeige nicht über den Mittelstrich ging. Bei Steigungen z.B. am Brenner eher einen Gang runter geschaltet, damit der Kühlkreislauf schneller läuft und der Lüfter nicht anspringt. Ich bin tatsächlich nie über die Mitte der Temperaturanzeigr raus gekommen. Nach 2 Stunden habe ich mich an Lukas3003 Aussage orientiert das seine Blinker nicht mehr gingen und habe je 15 Minuten mindestens ein Mal geblinkt. Wäre der nicht mehr gegangen wäre ich ran gefahren und hätte eine WoMo Batterie vorne rein gemacht. Nach 350 KM und 3,5 Stunden ohne Probleme mit der Starterbatterie zuhause angekommen. Bei laufendem Motor gemessen: 12,0 Volt. Mal ausgemacht und wieder gestartet. KEin Problem. Entweder der AAB braucht tatsächlich sehr wenig Strom während der Fahrt oder die LiMa hat doch noch ein wenig mitgearbeitet. Jetzt hängt er am Ladegerät.

    Es ist eine 95 AH Starterbatterie die beim Kauf vor 18 Jahren schon drinnen war und bis heute ohne Mucken arbeitet. Wunderwerk der Technik. Ich bin mit der defekten LiMa damit ca. 400 KM und 4:15 Stunden (teilweise gestern Nach noch mit Licht) unterwegs gewesen und bin mit 12 Volt angekommen. Ich werd mir als "Lessons learned" mal ein billiges Multimeter in den Bus legen.

    Danke für eure Tipps!