Beiträge von zerot4

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Hallo,
    bei diesen Transistor-Leuchten ist meistens der Transistor (z.B. BD130 o.ä.) defekt.
    Kostenpunkt < 1 Euro.
    Kaufen / Bestellen kann man solche Teile z.B. bei Conrad-Elektronik oder ELV usw.
    Mit ein paar Elektronik-Kenntnissen und einem Lötkolben kann man das selbst
    oder mit einem hilfsbereiten Forianer reparieren.
    Die Elektronik in dieser Lampe macht aus den 12Volt eine hohe Spannung die die
    verbaute Leuchtstoffröhre zündet.

    Wenn du dein Profil komplett ausfüllst, mit Angabe aus welcher Gegend du kommst,
    findet sich eventuell ein hilfsbereiter Forianer.

    Hallo Onkel Nick:
    Wie du selbst schreibst, "nicht genug Erregerstrom".
    Was du gemessen hast ist die "Spannung" mit einem hochohmigen Meßgerät.
    Wenn nun irgendwo ein hoher Übergangswiderstand oder sonstwas "hochohmiges"
    wie z.B. kalte Lötstelle oder defekter Vorwiderstand der LED befindet, bekommst du
    das mit der Spannungsmessung nur sehr schwer mit.
    Einfacher wäre es mit einer Prüflampe (LED) wo dann auch, wenn die Leitung ok ist,
    ein Stromfluß zustande kommt. Statt der Prüflampe kannst du auch gleich mit dem Meßgerät
    die Strommessung machen.
    bei neueren Lima soll es welche geben, die keinen Erregerstrom sondern nur eine Erregerspannung
    brauchen. Eventuell war deine originale alte Lima eine solche.
    Dein T4 ist ja ein neueres Modell und ist auf Erregerspannung ausgelegt und nicht wie deine
    neue Lima auf Erregerstrom.
    Möglicherweise war an deiner alten Lima nur der Regler defekt und du hast dir jetzt ein neues
    Problem gekauft. ;););)

    Hallo,
    ich möchte hier mal versuchen ein paar Erläuterungen zu den verschiedensten Aussagen abzugeben:
    1. Es gibt ältere D3LC mit z.B. Ausführungsnummer 25 1822 01 Bj. 94-95-96
    und neuere D3LC mit z.B. Ausführungsnummer 25 2142 so ab Bj.98.
    2. Die älteren D3LC haben ein externes Steuergerät in einer ca. 10 X 10 X 5cm silbernen Alu-Box,
    beschriftet mit 25 1688 50 00 30 oder ähnlich.
    Diese Steuergeräte-Box ist oftmals im Plastik-Luftführungskanal hinter der viereckigen Klappe
    neben dem dicken runden Anschlusstecker befestigt.
    Bei manchen T4 (nicht Westfalia) kann es auch hinter Verkleidungen im Innenraum verbaut sein.
    Dieses Steuergerät ist die zentrale Anschluß- und Verbindungsstelle.
    Von hier gehen Kabel zur eigentlichen Heizung (Glühkerze, Motorsteuerplatine, Dosierpumpe, Stromversorgung,
    Bedienelemente usw.
    3. Dieses Steuergerät hat einen 14-poligen Anschlußstecker. Um die Heizung zu entsperren werden, wie schon oft
    erwähnt, die Pins 9 und 11 gebrückt.
    Wenn man dann zusätzlich noch die Kathode einer LED mit Vorwiderstand (z.B. 470 Ohm) an Pin 4
    und die Anode auch an Pin 9 anschließt,
    wird ein Fehlercode mittels kurzer und langer Blinkimpulse ausgegeben.
    4. Ganz anders ist es bei der neueren D3LC.
    Hier ist das Steuergerät innerhalb er eigentlichen Heizung mit auf der Motorsteuerplatine integriert
    und nicht im Plastik-Luftführungskanal.
    Auch hier ist der 14-polige Anschlußstecker zentrale Verbindungsstelle. Die Pin-Belegung ist eine ganz andere.
    Deshalb funktioniert hier auch nicht das Entsperren durch überbrücken von Pin 9 und 11.
    Zum Entsperren und Fehler auslesen bzw. löschen ist eine diagnosefähige Moduluhr notwendig.
    Es gibt bei dieser D3LC 5 Fehlerspeicherplätze.
    5. Wie in einem Beitrag oben schon erwähnt gibt es Moduluhren für unterschiedliche Fahrzeughersteller.
    Eine Moduluhr mit eingeprägtem Mercedes-Stern funktioniert nur bei Eberspächer-Heizungen in Mercedes-Fahrzeugen
    und umgekehrt VW-Moduluhren nur in VW-Fahrzeugen. Die Moduluhren haben unterschiedliche Protokolle zur Diagnose.
    sie "sprechen" jeweils ihre eigene Sprache.
    Will man die Mercedes-Moduluhr nur als programmierbare Bedienuhr zum zeitlichen Ein- und Ausschalten verwenden,
    kann man beide Typen verwenden, da dann ja nur ein programmiertes Signal auf einen Moduluhr-Pin ausgegeben wird.

    Hallo Bruderleo :
    Die Bedienuhr kannst du auf jeden Fall benutzen. Die Kabel von der Bedienuhr sollten unter den Fahrersitz
    zu zwei Sicherungen (5A und 25A) führen. Das Relais dort dient zum Aufladen einer Zusatzbatterie für die Luftheizung (Lh).
    Von dort gehen +12V, Masse und die Steuerkabel je nach Heizungstyp über einen runden Anschlußstecker an ein Steuergerät
    oder bei neuem Heizungstyp direkt an die Heizung.
    Dieser runde Anschlußstecker sitzt an der Plastik-Luftführung. Diese Plastikluftführung fehlt bei dem Ebay-Angebot.
    Der silberne Kasten im Ebay-Angebot ist das passende Steuergerät zu der angebotenen Heizung.
    Leider kann man den Typ-Aufkleber nicht entziffern. Laut Beschreibung ist es eine ältere D3L. Auf dem Steuergerät
    kann man lesen, 12Volt. Ich vermute die Heizung stammt aus einer Baumaschine oder Boot nicht T4 weil Luftführung fehlt.
    Wenn du magst, sende mir per PN deine Festnetz-Telefonnummer. Telefonieren ist effektiver als hin und her schreiben.

    Hallo @Denizfabiano:
    Die Aussage vom Kfz-Meister kann ich nachvollziehen wenn man wenig Erfahrung mit den Eberspächer-Heizungen
    hat und sich nicht genau mit der Funktionsweise auskennt.
    Hier im Forum gibt es eine Reihe wirklicher Spezialisten. Dazu sind aber einige Infos notwendig.

    Als erstes fülle dein Profil komplett auf mit Typenangaben, Baujahr und die Gegend aus der du kommst.
    Manchmal wohnt ein Spezialist, der helfen würde, gleich um die Ecke. ;)

    Mach mal ein Foto von der Bedienuhr und der Teilenummer. Dann klärt sich auch obige Frage ob du die
    angezeigten Fehler löschen und eine gesperrte Heizung entsperren kannst.

    So wie ich das sehe ist die Heizung aus 1997? Da würde es sich sowieso anbieten die Heizung auszubauen um
    eine richtige Überholung durchzuführen. Dazu gehört dann auch eine Erneuerung der drei Dichtungen.
    Dies solltest du schon aus Grund der eigenen Sicherheit durchführen. Bei defekten Dichtungen besteht
    die Gefahr sich durch Kohlenmonoxyd zu vergiften.
    Wenn du die Heizung dann auf der Werkbank liegen hast solltest du auch das bestimmt versottete Kerzensieb
    tauschen und natürlich auch die Glühkerze.
    Die kosten für die Teile liegen bei ca. 60-70 Euro.
    Mach dir bei den einzelnen Arbeitsschritten Fotos.
    Das Platikgehäuse wird durch Plastiknieten zusammengehalten. Diese kannst du leicht entfernen wenn
    du den kleinen Stift in der Mitte der Niete nach innen durchdrückst. Pass aber auf, daß diese Stifte nicht
    verloren gehen. Die brauchst du wieder beim Zusammenbau.

    Den runden Anschlußstecker der Heizung kannst du lösen, indem du den geriffelten Ring am Stecker drehst.
    Der Stecker löst sich dann fast von alleine. So wie es auf deinem Foto aussieht mußt du wohl einiges mit den
    Anschlußdrähten in Ordnung bringen (reinigen + isolieren)

    Ich bin sicher, wenn du meine Tipps durchführst, wirst du deine D3l noch lange nutzen und dich freuen.

    Hallo,
    eigentlich hat DerFabi2012: schon alles wichtige erwähnt.
    Ich vermute, wenn das Flügelrad vom Lüftermotor nicht am Gehäuse schleift, daß
    der Lüftermotor defekt ist.
    Ich hatte an meiner Luftstandheizung schon beide Fälle.
    Das Problem beim Schleifen habe ich behoben, indem ich die Plastik-Gehäuseschalen der Luftansaugseite
    mal wieder in die richtige Position gedrückt habe. Das Schleifen war unterm T4 gut zu hören.

    In dem anderen Fall war der Lüftermotor zwar nicht richtig defekt, sondern nur die Kohlen waren abgenutzt.
    Diese Kohlen habe ich im Netz bei Autokohlen.de für ca.10 Euro gekauft.

    Hier im Forum habe ich dazu mal einen Beitrag und Fotos eingestellt.

    Einen neuen / austausch-Lüftermotor und andere Ersatzteile gibt es bei Fa.: Warmpol

    Ich an deiner Stelle würde mich an die Reparatur heranwagen.
    Erst die Heizung ausbauen, nach Teilenummer schauen, alle 3 Dichtungen neu, neues Flammsieb und Glühkerze.

    Das größte Problem ist ein eventuell notwendiger Motorkohlentausch.
    Es ist nicht einfach das Lüfterrad von der Motorachse abzuziehen.

    Hallo Don Moppi:

    Die angezeigte -52 beim Einschalten der Luftstandheizung könnte der Fehlercode sein.
    Dieser bedeutet:Zitat aus Eberspächer Anleitung:

    052 Kein Start, Innerhalb der Startphase wurde keine Flamme erkannt.
    Sicherheitszeitüberschreitung Flammfühlerwert kleiner 100 °C (1380 Ohm).
    Brennstoffversorgung und Glühkerze prüfen,
    Abgas-und Verbrennungsluftführung sowie Flammfühler prüfen.
    Flammfühlerwerte: 900 Ohm bei –25 °C und 1100 Ohm bei +25 °C.

    Hallo,
    da du die D3LC frei vor dir hast, empfehle ich dir folgendes:
    1. kontrolliere die Glühkerze; sieht die Heizwendel noch gut aus und ist nicht verbogen und gedehnt.

    2. ziehe das Flammsieb (im Glühkerzeneisatz) heraus um zu sehen ob es versottet oder / und unbeschädigt ist.
    Achte darauf wie es eingebaut ist, die kleine Fahne am Sieb soll mittig Richtung Flammfühler sitzen.

    3. Auf jeden Fall solltest du einen neuen Dichtungssatz einbauen. Besteht aus Dichtungsplatte (grün), Filzring und Dichtungsring
    für die äußere Dichtungsfuge.

    Poste doch mal die Ausführungsnummer der D3LC mit Baujahr. Mache auch ein paar Fotos für dich und später wenn du die D3LC
    geöffnet hast. Interessant ist der Anschlußstecker, die Motorsteuerplatine usw.
    Falls du eine Version mit externem Steuergerät hast (sitzt im Luftführungskanal neben dem dicken, runden Stecker) mache auch davon
    ein Foto mit Teilenummer.

    Hallo Holger mit CE:
    Dann hat sich ja bestätigt, daß beim Brücken Pin 9 und 11 die Heizung entsperrt wird.
    Auf deinem Foto kann man die Teilenummer vom Steuergerät nicht gut erkennen. Kannst du
    die mal hier einstellen? Rein infohalber für mich in einem ähnlichen, zukünftigen Fall ;)

    Übrigens: kannst du auf deinem Bedienteil einen oder wenn vorhanden mehrere Fehlercodes
    abfragen?

    Es freut mich, daß dir mit Forumshilfe geholfen werden konnte. :thumbup::thumbup:

    Hallo Holger,
    denke bitte daran, daß das gesendete PDF dem Urheberrecht unterliegt.
    Bitte keine Auszüge davon öffentlich posten. ;)

    Schau mal auf Seite 10 unten. Dort ist die PIN-Leiste vom externen Steuergerät.
    In dem Tipp mit Pin 9 und 11-Brücke ist wohl diese Leiste gemeint.
    Hier im Forum gab es mal einen Entsperr-Beitrag darüber, habe es aber selber nicht ausprobiert.

    Außerdem, die Frage ist auch, ob bei dir dieses externe Steuergerät (silberner Alu-Kasten 10 X 10 X 5cm)
    wo verbaut ist.
    Ich habe mal gelesen, daß so ein Steuergerät in manche T4 irgendwo hinter der Verkleidung versteckt ist.

    Melde dich mal, ob du so ein Steuergerät gefunden hast. Dann können wir über die Leitungsführung / Schaltplan
    weiter "spekulieren"

    Hallo hemisoft:
    ja, du hast es erkannt, aber ich habe das mit dem Pluskabel abklemmen bewußt geschrieben.
    Ich bin aber davon ausgegangen, dass zu dem Zeitpunkt die Diode(n) defekt sind, und er das kontrolliert hat wie
    ich oben beschrieben habe.

    Aber klar, man darf nicht von etwas ausgehen, was mir oder auch anderen selbstverständlich ist.
    Ich hätte genauer darauf hinweisen sollen.
    Also nur das Pluskabel abklemmen wenn sichergestellt ist, dass die Diode(n) defekt sind.

    Das ist dann eine Nothilfe um erstmal weiter voranzukommen.

    Mit Wechselspannung überlagerte Gleichspannung mit einem (Digital)Multimeter messen ? ?(
    Ich denke, das wird nicht (eindeutig) aussagekräftig sein. "Versuch macht kluch"

    Ein Radio nimmt aber keinen Schaden, denn es bleibt erhöhte ungeglättete Gleichspannung, die durch die Batterie
    im gewissen Rahmen auf ein erträgliches Maximum stabilisiert wird. Deshalb vorher mit Multimeter die anliegende
    Batteriespannung messen.

    Nachtrag: Ich möchte erwähnen, dass die Dioden deshalb Schaden nehmen, weil die von der Lima erzeugte Wechselspannung hauptsächlich
    deshalb so hoch ist (30Volt und größer) weil die Lima dann unbelastet ist und somit kein Spannungsabfall am "inneren Widerstand" der Lima
    auftritt. Diese hohe Spannung liegt außerhalb der zulässigen Sperrspannung der Diode und "knallt durch" zu einem "quasi Kurzschluss"
    innerhalb der Diode.

    Hallo,
    bloß nicht den Motor starten und dann die Batterie abklemmen. :thumbdown::thumbdown::thumbdown:
    Wenn du das, aus welchem Grund auch immer, schon gemacht hast, ist auf der Lima-Diodenplatte bestimmt eine oder
    mehrere (alle 3) Dioden defekt. Das hat zur Folge, daß die Lima dann nur noch Wechselstom liefert. Dieser
    Wechselstrom bringt die Batterie zum "Kochen" / Überlaufen.
    Ein defekter Regler ist selten der Grund fürs "Kochen". Klar, der kann auch für eine Überspannung verantwortlich sein,
    ist aber selten. Meistens ist er der Grund, dass die Batterie nicht geladen wird.
    Es ist nicht einfach herauszubekommen was defekt ist, Regler oder Dioden.
    Du solltest mal bei angeklemmter Batterie und laufendem Motor messen wieviel Volt an der Batterie ankommen.
    Wenn es max 15V sind kannst du riskieren das Radio einzuschalten. Hörst du dann ein richtiges Brummen,
    kannst du sicher sein, dass die Dioden defekt sind und du eine neue Diodenplatte / Lima brauchst.
    Fehlt das Brummen, sollte der Regler defekte Regler der Grund für die Überspannung und das "Kochen" sein.

    Also hier nochmal: Nie den Motor bei abgeklemmter Batterie starten oder laufen lassen.

    In deiner Situation: Eventuell ist die Batterie noch zu gebrauchen, dann die Batterie mit einem Ladegerät
    laden, das Pluskabel der Lima von der Batterie abklemmen, isolieren und erstmal einige Km so weiterfahren.
    Ein Diesel braucht nicht viel Strom beim Fahren. Also alle Verbraucher aus, kein Licht, dann sollte es für 100 Km,
    eventuell mehr reichen, falls die Batterie nicht zu sehr gelitten hat. Eine volle Batterie hat so 12,6 bis 12,8 Volt.
    Bei laufendem Motor und intakter Lima / Regler max 14,0 - 14,2V

    Hallo,
    wegen den "wenigen" PS würde ich mir keine Gedanken machen.
    Eher um den Zeitpunkt Anfang September. Wenn ihr so bis Höhe Trondheim
    oder noch nördlicher kommt, wird es schon verhältnismäßig früh dunkel (ca 18 / 19:00 Uhr)
    und spät hell. Es steht dann eine lange Nacht bei doch schon niedrigen Temperaturen an.
    Wir haben dann unsere Luftstandheizung auf kleinster Stufe laufen. Ohne Heizung im stehenden
    T4 kommt keine Freude auf, besonders bei den Frauen. Ich weiß wovon ich spreche. ;););)

    Nachtrag:
    Ich möchte euch, zu dem geplanten Zeitpunkt, eine Fahrt in den hohen Norden von Schweden (Lappland) empfehlen.
    Es ist dann eine Fahrt in "die Herbstfarben". Alles ist bunt gefärbt, die Gräser, die Laubbäume, die Beeren (Smölltron),
    wie auch die bewachsenen Sumpfzonen (Träsk). Je weiter man nach Norwegen, Richtung Küste kommt, um so grüner
    wird es dann doch noch.
    Reiserute: Schnell auf der E4 (Ostküste Schweden) hoch dann gemütlich über die E10 Richtung Kiruna und ab dort
    das bunte Lappland genießen.
    Aber wie schon oben geschrieben, es wird früh dunkel usw.

    Hallo,
    ganz oben hast du nicht berichtet, dass es Fehlercodes gab. Ich dachte es wurden nur Ersatzteile
    getestet.
    Eberspächer Erklärung:
    F52, F53, F54, F55 oder F56 Luftheizgerät ausschalten und warten bis das Gebläse nicht mehr läuft.
    Anschließend das Luftheizgerät wieder einschalten.
    Wiederholen Sie diesen Vorgang jedoch nicht mehr als zweimal.
    Zündet die das Luftheizgerät immer noch nicht, dann prüfen Sie den
    Kraftstoffvorrat.

    Eventuell ist die Dieselzufuhr aus dem Tank zur Dosierpumpe behindert.
    Kontrolliere ob Luftblasen vor oder hinter der Pumpe zu sehen sind.
    Nimm einen durchsichtigen Plastikschlauch.

    053 Flammabbruch in der Powerstufe......... Heizgerät hat gezündet (Flamme erkannt) und meldet in einer Leistungs-
    054 Flammabbruch in der großen Stufe........stufe Flammabbruch. Brennstoffmenge, Gebläsedrehzahl und Kraftstoff-
    055 Flammabbruch in der mittleren Stufe.....versorgung prüfen. Abgas- und Verbrennungsluftführung prüfen.
    056 Flammabbruch in der kleinen Stufe........Wenn Verbrennung i.O., dann Flammfühler prüfen, evtl. tauschen.
    Flammfühlerwerte: 900 Ohm bei –25 °C und 1100 Ohm bei +25 °C.

    Mir fällt noch ein:
    1. Ist deine Zusatzbatterie ok, passiert das auch wenn der Motor läuft und die Lichtmaschine die Batterie lädt ?
    2. hast du kontrolliert ob das Flammsieb ok ist? Das sitzt in dem Loch wo die Glühkerze eingeschraubt ist.
    Wenn das verkokt / verstopft ist kommt auch keine Verbrennung zustande.
    3. Ich glaube noch immer nicht, dass das Steuergerät defekt ist. ;)