Beiträge von yps77

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Beim T6.1 (T6 weiß ich nicht) fängt das Problem mit der Ölvermehrung schon dort an, wo die Werkstatt dumpf nach ERWIN-Vorgaben die 7,4 Liter einfüllt. Dann ist man nämlich schon knapp unter Max, und ein paar abgebrochene Regenerationen später poppt die Warnung "Ölstand reduzieren" auf. Das Spiel hatten wir gerade im Osterurlaub, incl. Kauf einer billigen Handpumpe und selbst abpumpen, weil uns in UK keine Werkstatt helfen konnte/wollte.

    Zweites Problem ist, dass die laufende Regeneration, oder gar die Restlaufzeit, nirgendwo angezeigt wird. Man kann nur vermuten, dass gerade regeneriert wird, wegen erhöhter Leerlaufdrehzahl und deaktiviertem Start/Stopp. Und dann noch eine Runde fahren, damit sie zu Ende laufen kann.

    Solche Probleme hat man mit einem T4 und (allenfalls nachgerüsteten) offenem DFP natürlich nicht.

    Aber ich drifte ab. Hier scheint ja ein größeres Problem vorzuliegen als nur ein paar abgebrochen Regenerationen.

    Ich hab den direkten Vergleich, weil ich beides nebeneinander in der Garage stehen habe. Den T4 (siehe Profil) und einen T6.1 Coast (den 150PS als DSG Frontkratzer).

    Komfortmäßig liegen da Welten dazwischen, das muss man leider so sagen. Modernes Infotainment, bessere Geräuschdämmung, bessere Sitze... Als Reisefahrzeug für lange Strecken ist der T6.1 schon ein schönes Gefährt. Kann man nicht anders sagen. Da wäre der Wechsel auf einen T4 schon ein echter Rückschritt.

    Allerdings merkt man auch, dass die neueren Busse schon ein Stück breiter und vor allem schwerer sind (insbesondere wenn man einen mit Küche hat). Der T4 fährt sich, trotz 48 PS weniger, wie ein spritziger Kleinwagen. Weswegen ich ihn insbesondere im Nahbereich auch lieber nutze als den T6.1. Von so Problematiken wie steigendem Ölstand wegen abgebrochener Regenerationen mal abgesehen.

    Andererseits merke ich auch, dass man bei einem 25 Jahre alten Fahrzeug jetzt immer damit rechnen muss, dass mal dies und mal das kaputt geht. Und ich bin ganz froh, dass ich nicht mehr die ganze weiten Urlaubsfahrten mit ihm machen muss.

    Ansonsten bietet es sich immer an, ein Relais 109 als Ersatzteil an Bord zu haben. Ich fuhr meines fünf Jahre mit mir herum, bis ich es eines Tages brauchte - auf einem französischen Supermarktparkplatz.

    Bremslichtschalter und ZAS hab ich ebenfalls an Bord wegen "man weiß ja nie" 😉

    Einfachste Möglichkeit festzustellen, ob es an Luft im Kraftstoffsystem liegt: Das transparente Stück in der Vorlaufleitung kurz vor der ESP prüfen, ob da Luftblasen zu sehen sind. Am besten mit zweiter Person während des Anlassens.

    Wenn ja, dann kann man sich systematisch auf die Suche nach der Undichtigkeit begeben. Leckölleitungen, Knackfrosch, Tankentnehmer, ... Bei mir war es eine poröse Stelle im Abzweig zur Standheizung.

    Startprobleme – T4-Wiki

    Habe dann die 0427 mit 2810 zulässiges Gesamtgewicht und grüne Plakette bekommen………

    Ist das so richtig, oder hätte ich da nicht auf 2790 ablasten müssen?

    Für die grüne Plakette bei 0426/0427 wird ein zGG von mindestens 2500kg gefordert. Nach oben hin keine Einschränkung.

    EDIT: Allerdings dürftest du als WoMo >2800kg keine 04er-Schlüsselnummer erhalten sondern eine 06er. An der Stelle haben die sich wohl vertan 🤷‍♂️

    Ich habe einen ganz einfachen Trick, den Verbrauch um einen Liter zu senken: Ich lasse meine Frau fahren 😅

    Nein, mal im Ernst: Nicht zu schnell fahren, nicht zu rasant, und immer schön vorausschauend. Mache ich auch, aber meine Frau hat es noch besser drauf als ich. Vielleicht weil sie lieber 120 fährt und ich lieber 130.

    PS: Das mit dem Austauschmotor lese ich gerade erst. Falls in dem Zuge auch die Druckschläuche erneuert wurden (würde sich anbieten), dann ist es natürlich unwahrscheinlich, dass sie alt und porös sind ;) Dafür besteht natürlich eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass beim Zusammenbau etwas vertauscht wurde (z.B. Eingang und Ausgang des N75 vertauscht) - oder gar das N75 mit dem N18 verwechselt, hatten wir auch schon.

    Trotzdem: Erstmal Fehlerspeicher auslesen.

    Hatte gehofft dass jemand dieses Fehlerbild kennt

    Das nennt sich "Notlauf" und tritt immer dann ein, wenn das Motorsteuergerät der Meinung ist, dass "irgendwas" nicht stimmt. Und passend dazu wird ein Fehlercode im Fehlerspeicher abgelegt.

    Manchmal ist das so etwas Diffuses wie "Ladedruck Regeldifferenz", aber immerhin weiß man dann, in welche Richtung man zu suchen hat. Und im Wiki gibt es tolle Checklisten, an denen man sich entlanghangeln kann.

    Wenn du vorab schon, auf gut Glück, ein bisschen etwas prüfen willst, schau dir die ganzen (Über!-)Druckschläuche rund um den Turbolader, sein Wastegate und dessen Regelventil (N75) an, ob die alle noch richtig angesteckt sind, und keiner von ihnen löchrig. Das Fehlerbild würde ganz gut zu einem sich nicht öffnenden Wastegate passen, was zum Beispiel von einem undichten Druckschlauch am N75 verursacht werden könnte.

    Aber wie gesagt, ohne den Fehlerspeicher ausgelesen zu haben ist das alles reine Spekulation.

    Und das Teil zu bekommen, scheint auch eine Herausforderung zu sein… =O

    Letzte Woche war es bei CP noch erhältlich. Jetzt plötzlich nicht mehr. Zwischendurch gab es die mal eine Zeitlang gar nich.

    Bin froh, dass ich meins schon seit Dezember liegen hatte, als der Bus anfing zu tropfen und ich auf undichte Ventileinheit gehofft hatte. Leider war es am Ende doch der Nehmerzylinder, also einmal alles komplett neu. Mein Schrauber will auch von was leben... 🤷‍♂️

    Ich habe zusätzlich noch die Ventileinheit 02F 301 363 A erneuert (leider bei CP aktuell mal wieder ausverkauft), weil die gerne mal undicht wird und nicht die Welt kostet.

    Neulich hier diskutiert:

    Bully 2002-man
    30. April 2024 um 07:16

    PS: Bei der Gelegenheit auch noch die Ventileinheit tauschen (da wo die Hydraulikleitung in die Kupplungsglocke geht), die wird auch gerne mal undicht. Kostet ca. 50 Euro bei CP. Ab übermorgen gibt es da 25% Rabatt!

    Und außerdem vielleicht prophylaktisch die Schaltkugeln. Seit es die große nicht mehr bei VW gibt sondern nur noch Nachbauten aus noch härterem Kunststoff, die noch schlechter draufgehen, ist man ganz froh, wenn man das im ausgebauten Zustand am Schraubstock erledigen kann.

    Korrekt. 600000200 ist der Komplettsatz von LuK für den ACV mit allem drum und dran (Kupplung, ZMS, Nehmerzylinder, Schrauben).

    Hab meinen neulich bei Lott bestellt, irgendwo hier im Forum geistert ein Rabattcode herum, waren dann noch 422,53 Euro bei kostenlosem Versand.

    Warum tun sie das,

    Klick

    Das fand ich jetzt nicht besonders erhellend - auf welchen Punkt beziehst du dich?

    Die K-Line ist nicht das Problem. Grundsätzlich funktioniert die OBD-Buchse. Ich habe noch so ein China-Dingens (DX45), damit kann ich problemlos auslesen. Ebenso funktioniert das OBDeleven-Dongle am Zweitbus (T6.1) ohne Probleme. Am T4 funktioniert es hingegen nur, wenn die Starterbatterie gerade am CTEK hängt, aber damit lassen sich schlecht Messfahrten machen, außer man fährt einen Generator mit sich herum ;)

    Daher die Vermutung, dass die Zuleitung von Kl. 30 zur OBD-Buchse irgendwo einen zu hohen Übergangswiderstand hat. Zumal ich dort weniger Spannung messe als am Radiostecker, und die beiden gemeinsam an der ZE hängen.

    Danke für die Antworten. KI raus und so weiter - das klingt so, als würde ich das dann doch angehen, wenn ich demnächst die Lüftungsklappen mache. Treffen bei TCA965 ist ja in Planung...

    Einige Radios legen die Leitung lahm, also erstmal versuchsweise trennen

    Warum tun sie das, weil sie zu viel Strom ziehen? Das spräche dafür, mal eine dickere Plusleitung von der ZE rüber zum Radio zu legen. Wobei das nur ein einfaches Blaupunkt-Radio (mit Adapter zum Kl. 15/30-Tauschen dazwischen) ist, also nichts mit Wumms oder so.

    Beim Radio habe ich zusätzlich noch das Problem, dass der Pin vom Dauerplus ein bisschen locker im Steckergehäuse sitzt und nicht mehr richtig einrastet. Da werde ich wohl mal ein neues Steckergehäuse spendieren und alles umpinnen oder gar neu crimpen müssen.

    Bin mir nicht sicher, ob das später geändert wurde: zumindest bis Modelljahr 1998 kam die Versorgungsspannung über den Mehrfachstecker L/Pin 7.

    Ich habe einen Stromlaufplan "ab Mai 1999" hier vorliegen, also genau für mein Modelljahr, laut dem ist es Q/5. Laut Wiki wurde es ab MJ2001 dann geändert. Auf was steht da aber nicht.