Beiträge von axelb

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Türkabelbaum klingt sinnvoll, wenn es denn Beleuchtung in der Tür gibt, beispielsweise von den eFH-Schaltern.

    Da wir aber die Ausstattung des Autos nicht kennen (auf eine Vorstellung seiner Person und seines Fahrzeugs hat der Themenstarter ja bisher verzichtet und auch sein Forenprofil nicht mal ansatzweise gefüllt :(), ist das erst mal ein Schuß ins Blaue. :rolleyes:

    Da würd ich mal stark den Türkabelbaum verdächtigen

    Da würde ich zunächst prüfen, ob es nicht eher mit dem Türkontaktschalter zusammenhängt ...
    Also mal die geschlossene Tür simulieren und den Kontaktschalter drücken bzw. loslassen.

    Innenraumleuchte mal abklemmen wäre auch noch eine Idee, um die Problemstelle weiter einzugrenzen.

    Mir fällt aber so nichts ein, wo Instrumentenbeleuchtung 58b und Dauerplus 30, und Türkontakt TKmL bzw. TKoL irgendwie zusammenhängen. :/

    Es liegt definitiv an der Freilaufsperrenmimik des Syncro.
    Ein eigentlich bekanntes Problem.

    Ich habe es mit einem zusätzlichen parallel geschalteten Widerstand gelöst; so ein Teil, dass man auch bei Mopeds einsetzt, wenn LEDs als Blinker verbaut werden.

    Der geringe Strom, der über das Freilaufrelais läuft, bringt die LEDs zum leuchten bzw. sorgt dafür, dass die (wenn mal eingeschaltet) nicht ausgehen.

    Mittlerweile habe ich feststellen dürfen, dass Änderungen am Lichtsystem und überhaupt der Bordelektrik beim T4, eine Menge Probleme verursachen kann. :(

    Hatten ihn nach dem kauf auf der Bühne und habe ein wenig die befürchtung das er das aufbocken nicht wo gut verkraftet hat.

    Da solltest Du Dich zunächst mal ganz dringend damit beschäftigen, wo der T4 auf der Bühne aufgebockt wird.
    Das ist "NICHT" die Schwellerkante .. .nie ... niemals !!

    Aufbocken immer an den Rahmenträgern unterm Fahrzeug,
    und wenn man da aufbockt und der sich verzieht, dann hätte ich auch sonst meine Sorgen mit dem Auto überhaupt zu fahren ...

    An sich benötigt man ja eine Partikelminderungsstufe 2 um von rot auf grün zu kommen…kennt jemand einen DPF mit PM2?

    Da denkst Du jetzt zu einfach, habe ich den Eindruck.

    ACV und ACV Syncro stecken ja in unterschiedlichen Emissionsgruppen, ganz unabhängig von der Plakettenfarbe.
    Der Syncro ist in PM0, während der 2WD in PM1 gelistet ist.
    Beide haben aber von Haus aus lediglich eine rote Plakette.

    Eine grüne Plakette für den ACV Syncro ist bisher nicht in einem Zug realisiert worden, sondern immer in zwei Schritten.
    Zunächst den Syncro (durch Abgasanlagenänderung) von 0429 (96/69/EG III) auf 0427 (96/69/EG I), dann den DPF für den 0427 und damit die grüne Plakette.
    Letztlich ein Trick, der da gemacht wird, aber nach meiner Kenntnis die einzige Möglichkeit für so ein Vorhaben.

    Diese Widerstände gibt es ganz klassisch im Motorradzubehör.
    Die verbauen ja schon länger irgendwelche LED-Blinker und lösen damit ihre Probleme hinsichtlich der Blinkfrequenz.

    Die LEDs im Bremslicht leuchten, weil die Bremslichtabfrage (beispielsweise für die GRA) im MSG ausreichend Leistung durchlässt um diese zum Leuchten zu bringen.
    Die für Blinker verwendeten Widerstände dürften da Abhilfe schaffen.

    Die Syncrofahrer haben das Problem auch noch beim Rückfahrlicht !
    Auch hier haben bei meinem Auto diese Widerstände geholfen.

    Mein Rat dazu:
    Meine Erfahrung im T4 ist, dass jede Änderung des "normalen" Bordnetzes, insbesondere mit LEDs, zusätzliche Maßnahmen erfordert und auch sonst unerwünschte Effekte erzeugt.
    Ob man also beispielsweise die Rückleuchten daher unbedingt auf LED umbauen muß, sollte man sich gut überlegen.

    du meinst ich soll vw-classik.... mal auf die "Finger klopfen".

    Ja ... das meine ich tatsächlich.

    Die gehören doch selber zum Konzern und können daher auch am Besten hausintern mal für Ordnung sorgen.

    Nach meiner Einschätzung gehören Fehler immer angesprochen.
    Oft ist demjenigen, der Fehler macht, gar nicht bewusst, dass er mit unkorrekten Informationen arbeitet.

    "Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch."

    Ich vermute mal, dass der Ersteller des Certificate ebenfalls die von VWN herausgegebene Liste verarbeitet hat.
    Die ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern von VWN so veröffentlicht worden.

    Es scheint so, als hätte es sich der Gutachter zu einfach und somit seinem Job nicht wirklich kompetent gemacht zu haben.
    Andererseits würde auch ich an seiner Stelle zunächst davon ausgehen, dass die VWN-Angaben korrekt sind.
    Wir hier im Forum wissen aber mehr als der Gutachter ;), zumindest wenn es um T4s geht.
    Ich würde den einfach nochmals darauf ansprechen und Nachbesserung einfordern.

    Da ist bestimmt die von mir generierte Auslieferliste falsch !
    Das Auto wurde ganz bestimmt nicht mit 16" (H2Q) ausgeliefert.
    Würde doch auch gar nicht zu den aufgeführten "Stahlräder 6J x 15" Code C0H passen.

    Das kommt ab und an vor, dass die Beschreibung hinsichtlich der Bereifung nicht so ganz stimmt.
    Ebenso stimmt "3G1 Kindersitzverankerung vorn links (ISOFIX)" nicht.

    Auf das Auto gehören die 195/70R15.
    Ob der 97er Lastindex passt, musst Du anhand der Achslasten mal selber ausrechnen.

    würde ich von dem Neuerwerb auch gerne mal die Fahrzeugnummer checken lassen und die Ausstattungsliste mal komplett anzusehen, wenn das möglich ist

    Ist es, mein lieber Florian ... ist es ...

    viel Freude an Deinem für Polen gebauten 22er Grand California 600 :thumbup:
    Ich hoffe, dass ich den im Mammutpark besichtigen darf. :)

    1. Was brauche ich noch unbedingt?
    Habt ihr Tipps, was mir für Marokko (besonders Offroad/Wüste) noch fehlen könnte?

    2. Einreise und Versicherung:
    Ich fahre über Spanien mit der Fähre. Die Grüne Karte kann ich mir sparen, da HUK24 Marokko nicht abdeckt (auch nicht dazubuchbar). Wie läuft die Einreise mit dem Fahrzeug ab? Wo und wie teuer ist die Versicherung vor Ort?

    3. Worauf sollte man in Marokko achten?
    Tipps zu Verkehr, Sicherheit, Offroad oder kulturellen Besonderheiten?

    4. Medikamente:
    Ich nehme täglich 4 Tabletten (Blutdruck und Blutgerinnung). Brauche ich dafür ein ärztliches Attest? Bei Flugreisen wurde das nie verlangt.

    5. Ersatzreifen:
    Meine Reifen sind 225/70R15, der Ersatzreifen aber nur 195/70R15 (kleinerer Umfang). Sollte ich mir noch einen zweiten in 225/70R15 besorgen, oder reicht der 195er als Notlösung?

    Auf die Schnelle ...

    1. kann man so (glaube ich) nicht beantworten und ist eine Frage des Anspruchs.

    2. hierzu kann ich leider auch nichts sagen, da grüne Karte für Marokko vorhanden.

    3. Alles was man anseheh kjönnte bitte auch anschauen.
    Man kommt da vielleicht nie wieder hin, oder das Objekt gibt es womöglich später nicht mehr.

    4. klares Nein ... das interessiert an der Grenze niemanden, sofern es sich bei den Medikamenten nicht um klassische Drogen handelt.

    5. ich würde unbedingt einen wirklich passenden Pneu mitnehmen.
    Meine 2 Ersatzreifen wurden beide benötigt und die richtige Größe zu bekommen ist mindestens so schwierig wie hier bei uns.
    Allerdings sind die marokkanischen Werkstätten deutlich besser auf Reparatur eingerichtet.

    Mir war es bei der Reise sehr wichtig, das marokkanische Mobilfunknetz fürs Internet zu benutzen.
    Dazu ist mMn ein mobiler Router die beste LÖsung, weil daran nicht nur ein Gerät, sondern alle mitgeführten und per WLan einbindbare Clients nutzbar sind.
    Also nicht irgendein Gerät als "Hotspot-Krücke" nehmen, sondern wirklich ein WLan ums Auto aufbauen.

    Bei meinem iPhone habe ich den Mobilfunk in Marokko dann komplett ausgeschaltet und nur WLan eingeschaltet gelassen, da ich dann mit "WLanCall" immer noch "ganz normal" telefonieren konnte, und zwar zu Internetkosten und nicht zum Preis der Telefonie mit einer deutschen Mobilfunkkarte in Marokko.
    Zur Info: 1 Gesprächsminute mit T-D1-Karte aus dem MA Telefonnetz nach DE kostet etwa 2,- EUR ... sowas gilt es zu vermeiden.

    ansonsten kann ich mich bezüglich des Umgangs mit den Marokkanern nur daniel-ffo anschließen; hätte ich nicht besser schreiben können.

    Ich muss also nicht zur Zulassungstelle um den Eintrag zu machen sondern zum TÜV-Prüfer?

    Das möchte ich nochmals aufgreifen.

    Der TÜVer (oder ein anderer Gutachter) erstellt das Gutachten über die technische Änderung.
    Diese dient der Zulassungsstelle zur Erteilung der Betriebserlaubnis (weil die Damen und Herren vom Amt ja keine technisch versierten Fachmenschen sind).

    Ja, du wirst noch zur Zulassungsstelle müssen, aber erst dann, wenn das Gutachten vorliegt,
    denn die Erlaubnis zum Betrieb des geänderten Fahrzeugs erteilt die Behörde, die das dann auch in die Zulassungsbescheinigung einträgt.

    Wummern unter oder bei 2.000 Upm klingt für mich so wie bei meinem Auto
    und da ist es ein auf Anschlag gehendes Zweimassenschwungrad.

    Hatte ich schon früher mal und kommt gerade bei leistungsgesteigerten AXL gerne mal vor.

    Da das hier ja vom Themenstarter ausgeschlossen wurde, schon weil alles was sich so dreht schon irgendwie ausgetauscht wurde, habe ich keine andere Erklärung.

    :my2cent:

    Die Fox-Edelstahlanlage unter meinem T4 TDI wurde am 3.11.2010 montiert und hält jetzt gute 211.000km.
    Außer den 2018 weggerosteten Schellen bedurfte das Ding keinerlei Reparatur und Pflege.

    Fox grundsätzlich zu verteufeln halte ich für unangebracht.

    :my2cent: Axel