Beiträge von frankii

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Moin,

    heute beim rangieren erstmals folgendes Knarzen festegestellt.

    - vorne links

    - Lenkung nach links eingeschlagen

    - reproduzierbar im Stand (und Motor aus) durch Ziehen / Drücken des Reifens (Radlagertest)

    Halte ich die Finger dran an oberes / unteres Traggelenk oder Stoßdämpfer unten, so vibriert es überall. Schwer zu sagen, wo mehr oder weniger

    Fotos und Sounddatei anbei.

    Gibt es Verdachtsmomente (unteres Traggelenk ? ist noch gar nicht so alt) oder Vorschläge zur weiteren Diagnostik ?

    thanks

    hi,

    habt Ihr noch nie Probleme gehabt, dass die Waschanlage mit den senkrechten Walzen den angeklappten Fahrerrückspiegel demoliert (aushebelt) ?

    Hatte neulich das Problem mit einem tatsächlich vorgeschädigten (noch orginalen) Spiegel. Heute, gleiche Waschstraße, wurde mein Nachrrüststpiegel (TYC) ebenfalls ausgehebelt an der gleichen Walze und lässt sich nun nicht mehr richtig klappen, weil innen was abgebrochen ist.

    Der hintere Scheibenwischer war auch noch beschädigt worden (trotz Saugnäpfen)

    Habe dann mit dem Chef gequatscht, der dann was von Vorschädigung erzählt, einem ordnunggemäßen Zustand der Waschanlage ("sonst kämen ja alle defekt raus") , dass die Versicherung sowas nicht zahlt, und und und.

    Habe gesagt, dass es nicht meine Schuld ist und ich eine vernünftige Einigung suche außerhalb Google-Bewertungen und Rechtsanwalt (meine Google Recherche in der Wartezeit ergab, dass man eigentlich eh immer der Dumme ist....)

    Den Scheibenwischer will er mir kulanterweise zahlen, vlt. kriege ich noch ein paar Waschgutscheine.

    Denke damit muss ich es bewenden lassen, der nächste Rückspiegel kostet ja nur < 50€.

    Eure Tips in dem Fall und für zukünftige Waschstraßen ?

    nur noch Handwäsche ?

    thanx,

    Beifahrertürpin geht nur etwas leichter runter als Fahrerseite.

    Das Hochziehen macht auf BF-Seite einen deutlich undefinierteren Eindruck als F-Seite (man muss keinen Widerstand überwinden sondern gleichmässiger Kraftaufwand)

    Ich mach mich mal rechts auf die Suche nach der Feder.

    Danke an alle, :thumbup:

    hatte die Feder nicht auf dem Schirm, weil ich im Falle defekter Feder von "ständig zu fallen" ausging.

    hi,


    öffne ich die Beifahrertür am Griff von innen oder außen, so verschliesst in dem Moment die ZV alle Türen

    (Die Beifahrertür ist zwar nun auf, aber wenn ich sie zu machen würde und der Schlüssel liegt drin: OMG)

    Türkontaktschalter gecheckt: soweit i.O, Der bedient ordnunggemäß das Innenraumlicht. Ansonsten ist er (innen) recht fettig von meinen A-Säulen MS-Aktionen....

    Tür Kabelbaum rechts: gewackelt und gewalkt: keine Veränderung

    Grund ist vielmehr: der Türgriff ! also somit irgendwie der Fensterhebermotor/Steuergerät selbst.

    Kennt einer das Problem ? Abhilfe ? Hat es was mit der Kälte zu tun ?


    thanks,

    nebenbei zum verlinkten video im ersten Beitrag:


    würde ich Leistungsverlust feststellen, wäre mein erster Schritt aus Vorsichtsgründen, das MSG auszulesen.

    Dann FSP löschen

    Dann piano probefahren und MSG FSP beobachten, dann forscher fahren und weiter beobachten.


    Und nicht blind "Vollgas" um sich minuten oder tagelang zu vergegenwärtigen, dass da was nicht stimmt und dann erst irgendwann mal auslesen...

    .... ich halte die KI bei so analogen / handwerklichen / physischen / dreidimensionalen Themen wie einem (alten) Auto bislang völlig überfordert.

    Beispielhaft:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    im Gegensatz zu besten Erfahrungen, solange man sich innerhalb der digitalen Welt bewegt (beste Erfahrung z.B. bei Sprachen, Steuerberatung, IT, Prosa, Gesetzgebung, ..... )

    (mit der SuFu nichts gefunden:)


    Weil zum einen der Busschoner geschrottet wurde und zum anderen zahlreiche Transportaufgaben anstehen, werde ich diesen Winter "durchfahren" müssen.

    Mir gehts nicht um die allgemeinen (ADAC-) Tips sondern darum was ihr noch beachtet oder macht on top um den Bus rostarm durchzubringen.


    - MS Behandlung ist erfolgt.

    - Alle Stopfen am Platz

    - Unterbodencheck Herbst und Frühling

    - Bergauf statt bergab Parken. Ich habe die Dichtungslippe auf der Falz im Motorraum (nahe Windschutzscheibe) mit MS-Fettband unterlegt. Regen-/Schmutzwasser läuft nur noch minimal in den Motorraum.

    Auto war beim Klimaspezi. Nun wieder kühlt es bestens.

    Ist zwar kein ausgewiesener T4 Spezi aber ein echter Klimaspezi !


    Relais war kaputt (Lüfter ging ja nicht)

    Magnetspule war kaputt

    200g haben gefehlt.


    Da die Klima bis vor kurzem noch ging, denke ich, dass die Fehler voneinander abhängen !? (Gespürt, gemerkt, gerochen hatte ich ja nichts...)

    Der Klimaspezi befürwortete auch die Theorie dass mangels Lüfter der Druck zu hoch wurde. Das wiederum bedeutete an- und abschalten für die Spule.

    Diese wiederum war rostig, so dass sich hier wiederum mehr Wärme entwickelte und dann zum Spulentod führte.


    Plausibel ?


    und nun habe ich das zweifelhafte AIC Relais am Start. Vlt. gibts am alten doch noch was nachzulöten....

    Moin Leute,


    Historie:

    - Klimaanlage funktionierte bis vor kurzem, (Befüllung war in 2023)

    - danach; vor ca. 2-3 Wochen: Kühler in kl. Wartungsstellung wegen Wechsel einer Leckölleitung

    - danach: Klima kühlt nicht mehr. Keine Fehlermeldung. Beide Kühlerlüfter au,s wenn Klima an. Relais 140 im Verdacht. Neu bestellt (Fa. AIC, gleiche Teilenummer)

    - mit neuem Relais: Kühlerlüfter laufen nun ! /Wieder probiert mit altem Relais: Lüfter laufen nicht) Kühlt aber immer noch nicht. Klimaleitungen im Motorraum nicht kalt.

    - 12 V gegeben auf die ausgebauten Relais: Lüfterrelais schaltet beim alten und neuen 140er. Relais für Kompressor: alles andere als eindeutig. Liegt wohl an der Zeitverzögerung !? Ein bisschen tickert es bei beiden140er schon, aber unregelmässig.


    -> Ob nun die Wartungstellung ursächlich ist, weiss ich nicht. (Ich benutze Klima nur manchmal ) Gibt es da ein Risiko ?

    -> kann man mit einfachen Mitteln den Klimadruck prüfen ? Manometer mit geeignetem Adapter an einen / beide der Klimabefüllungsnippel ? (unter Inkaufnahme kleiner Kältemittelverluste beim An-/Abstecken)

    -> weitere Ideen ?


    Thanks & Gruß