Na ja, Wildcampen ist offiziell in ganz S-H verboten.
Naja, Wild-Camping ist halt CAMPING - also übernachten im Zelt.
Übernachten im Auto KANN nicht generell verboten sein, weil es zur Wiederherstellung der Fahrttüchtigkeit ausdrücklich erlaubt ist ... nur eben nicht dort, wo es (lokal) verboten wird.
Der Innendruck in der Pumpe wird in der ersten halben Sekund immer neu aufgebaut ... genau deshalb braucht sie eine bestimmte Anlasserdrehzahl. Im Falle des Anschleppens stellt sich die Frage nicht, hat aber bei Dir trotzdem nicht funktioniert.
Wenn man sich die Spannungswerte des Regelschiebers ansieht, hat es wohl am ehesten mit dem Verhalten des Mengenstellwerks zu tun.
Bei dem Radlager bin ich nicht sicher ob die den Sicherungsring auch drauf haben, beim neuen war keiner dabei, und ob die den alten wieder genommen haben weiß ich nicht. Ich hab keine Lust den Reifen samt Radnabe zu verlieren, das werde ich besser nochmal neu machen Zuhause. Vll haben die ja irgendeinen Ring drauf, aber ich geh lieber auf Nummer sicher.
Die haben mit Sicherheit den alten Ring genommen - warum auch nicht.
Wenn ich mich jetzt nicht ganz irre, ist der Sicherungsring das einzige Bauteil, welches verhindert, dass das Lager aus dem Radlagergehäuse gezogen werden kann. Würde diese Sicherung fehlen, würdest Du das ziemlich schnell bemerken ... und zum Überprüfen müsstest Du eh das Lager kaputt machen.
Wo ist das scheiss Phantom, dem ich hinterher laufe..?!?
Nach diesem Video hätte ich wieder/immer noch auf eine zu geringe Anlasserdrehzahl getippt ... erst will er nicht, wird langsam wird es schneller, bis er dann unwillig doch noch anspringt - mit dem Anschleppen ist die Idee hinfällig. Die Dieselversorgung passt nun ebenfalls - und trotzdem bekommte er keinen Diesel !
Nehmen wir nun noch an, dass die revidierte Pumpe (vernünftigerweise) ok ist, dann bleibt nur die Ansteuerung der Pumpe - also Kabel/Stecker+MSG+WFS (alle gleichermaßen verdächtig)
Das sind zwei verschiedene Rückstell-Mechanismen - Rückstellung der Handbremse: der Hebel liegt auf dem Anschlag auf - Rückstellung des Kolbens: der Kolben muss sich nach jeder Bremsung von der Scheibe abheben (wenige Zehntel)
Ist der Kolben in der Führung schwergängig, bleibt er in Kontakt mit der Bremsscheibe und die Bremse bremst dauern.
Wäre es dann denkbar, dass sich durch nächtliche Abkühlung der vorhandenen Luft im Tank (er ist aktuell etwa halbvoll) so viel Unterdruck bildet, dass dieser den Sprit aus Vor- und/oder Rücklauf zurücksaugt?
Nur dann, wenn das System undicht ist und Luft nachgesaugt werden kann.
Der Einfachheit halber würde ich allerdings erst einmal den Anschleppversuch wiederholen ... diesmal mit "echtem" Falldiesel - also ohne Luft im Schlauch und ohne Ansaugung: Flasche mit Schlauch unten raus.