So was vermute ich.
Die 8 A wären ja ein Strom bei Zündung ein vom MSG oder Licht an ... das kann eigentlich niemals der Ruhestrom sein ... oder halt ein Messfehler.
Gruß, Jörg
So was vermute ich.
Die 8 A wären ja ein Strom bei Zündung ein vom MSG oder Licht an ... das kann eigentlich niemals der Ruhestrom sein ... oder halt ein Messfehler.
Gruß, Jörg
Wo zeigt das Schätzeisen denn den Messbereich an?
Gruß, Jörg
Glückwunsch.
Gruß, Jörg
Du bist nicht schlimm. Du hast ne Idee und versuchst was passendes umzusetzen.
Was soll daran Schlimm sein? Weiter machen und gerne hier über das umgesetzte Ergebnis berichten
Gruß, Jörg
Schau dir mal die Aufbaurichtlinie von VW für den T4 an (danach suchen, der Speicherort wechselt ab und zu).
Da sind die zulässigen Dachausschnitte beschrieben und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind. Ich meine nach hinten der Dachausschmitt ist nicht kritisch und möglich - nur die Erweiterung nach vorne mit wegfall des Spriegels an der B-Säule bedarf weiterer Maßnahmen ...
Vermutlich brauchst du gar kein Gutachten.
Gruß, Jörg
Die Magnetkupplung am Klimakompressor zieht auch ungefähr 4A.
Das ist ja schnell getestet indem man die Klima-Anlage abschaltet.
Gruß, Jörg
Die Lüfter werden - je nach Baujahr - in zwei Stufen geschaltet. Ein mal beide Lüftermotoren in Reihe für die kleine Stufe und ein mal parallel für die große Stufe. Daher kann das Gehäuse - sofern es Kontakt zu einem der beiden Anschlüsse hat (was so aussieht und gut sein kann) - nicht auf Masse liegen.
Wenn man dann extern Masse an das Gehäuse bringt, läuft der Motor los - das wäre dann normal.
Da die Lüfter den Motor auch nach Abschalten der Zündung noch weiter herunterkühlen müssen, werden die mit Dauerplus bestromt und können auch bei ausgeschalteter Zündung loslaufen sobald der Thermoschaltet schließt oder anderweitig Masse an die Motoranachlüsse kommt.
Gruß, Jörg
Was Yellowone da in Beitrag #18 verlinkt hat, würde genau deine Anforderung erfüllen mit dem bestehenden Taster.
Die anderen Lösungen werden auch alle klappen - aber mit mehr Aufwand.
Der geringste Aufwand wäre natürlich ein passender Schalter - sofern du einen passenden findest.
nein. das ist doch auch ein Taster.
Du brauchst einen Druckschalter ! als Wechselschalter ! der muss rasten. Taster bedeutet immer ohne Rastung.
DaBinda Die Bezeichnungen einer Schaltposition in Klammer bedeutet meist, dass sie nicht rastend ist - sondern tastend - also beim loslassen wieder zurückfällt.
Beispiel:
Gruß, Jörg
Die benötigten Relais nennt man auch Stromstoß-Relais - ist mir vorhin gerade nicht eingefallen.
So was als Bausatz:
oder so was als fertiges Bauteil:
Gruß, Jörg
Die Schaltung, die du "suchst" nennt sich "Selbsthaltung" und benötigt ein Spezialrelais (Bistabil) oder zwei Relais. Es gibt dafür auch kleine Platinen die diese Steuerung ermöglichen.
Gruß, Jörg
Jetzt ist die Frage wie das sein kann?? Der Generator höngt ja nur über die Sicherung im Motorraum an der Batterie oder?
Der Generator liefert an die ZE den Strom ja über die dicke rote Leitung (Klemme 30). Falls bei der Lima eine Diode durchlegiert ist (das passt in etwa zu den 3,x Ampere Stromfluss), dann trifft das ja auch auf die Klemme 30 zu - der Strom fließt dann in die Lima und wird dort in Wärme umgewandelt - merkst du wenn du dran greifst.
Aber wichtig - du musst unbedingt mal bei laufendem Motor die Wechselspannung im Bordnetz messen. Eine durchlegierte Diode in der Lima produziert extreme Störungen im Bordnetz und meistens führt das auch zu gefährlich hohen Wechselspannungen im Bordnetz (oft bis zu 60 Volt) und dabei kann es dir ggf andere elektrische Verbraucher zerstören. Auch die Batterie kommt mit der Wechselspannung nicht klar und kann kaputt gehen. Also den Motor mit der defekten Lima nicht so lange laufen lassen - nur zum Messen. Und falls die hohe Spannung da ist, dann die Lima reparieren.
Gruß, Jörg
Lass die Elektroverteilung zwischen Wechselrichter und Therme bitte einen Elektriker machen. Es reicht hier nicht einen FI einzubauen um sicher vor einem elektrischen Schlag zu sein. Sowohl der Wechselrichter als auch die Therme muss korrekt "schutzgeerdet" werden. (Das nennt man so, auch wenn keine Erde im Spiel ist). Dazu muss ein TN-C-S aufgebaut werden - sonst funktioniert der FI nicht.
Danach würde auch ein Netzstecker funktionieren und sicher sein. Sicherer ist aber ein fester Anschluss.
Gruß, Jörg
Jetzt habe ich allerdings in der Installationsanleitung der Therme gelesen, dass ein Anschlusskabel mit Netzstecker nicht zulässig ist.
Kannst du das mal abfotografieren oder verlinken? (Habe es online in einer Anleitung die ich gerade gefunden habe nicht gelesen.)
Das hat vermutlich keine technischen Gründe.
Gruß, Jörg
Leider haben wir nun die 90 Tage überschritten, was die Situation zu einer völlig unvorhergesehenen Situation macht.
Das ist zwar ungewohnt und spannend, wenn man das aber aus früheren Zeiten kennt, dann hat man da im Laufe des (damals oft Wochenlangen) Transportweges oft gar keine detaillierten Informationen bekommen - wenn man Glück hatte, hat man sich selbst was aus den allgemein verfügbaren Informationen zu den Situationen auf den Meeren oder zur politischen Situation an manchen kritischen Nadelöhren der üblichen Transportkette zusammenreimen können.
Dem gegenüber sind solche Informationen schon ein wesentlicher Fortschritt - sie helfen zwar nicht wenn man die Heizung dringend erwartet, aber immerhin weiß man in etwa dass da noch was kommt oder warum es länger dauert.
Drücke Euch die Daumen, dass der Container nicht in Piratenhände fällt - dann wird schwieriger ..
Gruß, Jörg
Keine Quelle, nur von mir so ein Gefühl und sicherheitstechnisch eigentlich schon lange eine Notwendigkeit.
Gruß, Jörg
Je nach Alter und Zustand kann es auch Sinn machen, die Anlage einfach zu erneuern. Ist beim T4 und Standardanlage ja nicht sooo teuer ....
Gruß, Jörg
wer kontrolliert eigentlich ob eine Gasprüfung gemacht wurde?
Wird jetzt bei der HU mit geprüft.
Gruß, Jörg