Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Gibt es nicht irgendwas billiges von Wish für 7,99 oder so?
Müsste mal meine Temperaturfühler auslesen. Geht das mit VCDS Lite? Oder gehen damit nur Fehlerauslesen und löschen?
Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Gibt es nicht irgendwas billiges von Wish für 7,99 oder so?
Müsste mal meine Temperaturfühler auslesen. Geht das mit VCDS Lite? Oder gehen damit nur Fehlerauslesen und löschen?
Also kannst du die "JP-Group" empfehlen?
Ja. Hab zwar keine Ahnung davon. Aber ja. Hab es eingeschweißt bekommen.
Ich hatte das Blech hier bestellt. Von der Passform her war ich zufrieden:
VW Bus T4 Querträger vorne links Reparaturblech 701803705B Ersatzteile günstig kaufen
Halleluja, es hat funktioniert! Komme grade vom TÜV und habe ohne Nachprüfung bestanden!!! Wusste gar nicht, dass sowas möglich ist
Die eigenen Schweißarbeiten an den Y-Trägern links und rechts haben also erstmal funktioniert. Hat zwar ewig gedauert, aber beim nächsten Mal weiß ich dann schon besser wie man schweißt und Bleche zusammenschustert.
Sehr geil, die neue Plakette !!!
Ich würde irgendwo im Netz kaufen. Ist ja keine Raketenwissenschaft. Preis/Leistung find ich bei ebay etc besser.
Hab nix Schlaues beizutragen, nur dass ich den gleichen Motor mit 350.000 km habe, wobei ich davon 150.000 km auf LPG gefahren bin. Bisher keine Probleme.
Sitzt du mit deinem Bus und den 120 Grad Ansaugtemperatur grade im Ofen??
vielecht hilft dir sowas um in ecken zukommen
Genau solche Trennscheiben, dazu auch noch Diamantscheiben in der gleichen Größe, habe ich mir bei Amazon bestellt für meinen Dremel, Damit bekomme ich aber grade mal etwas mehr als den Lack weg nach 2-3 Minuten rödeln. Das war sehr ernüchternd. Daher bin ich auf der Suche nach was leistungsfähigerem. Probiere jetzt aber mal mein Bosch Multitool. Hatte ich schon ewig nicht mehr in der Hand.
Multimaster.
Damit kannst auch sauber Rechtecke rausschneiden, oder einzelne Lagen bei Mehrlagenblech
Habe eine Bosch Multitool PMF 220 CE mit 220 Watt. Meinste das reicht oder sollte das was Größeres sein?
An Onlei:
Mit meinen Nachbarn komme ich gut klar. Habe halt 3 Autos, die ich repariere und entsprechend Lärm mache. Die haben echt viel Verständnis. Auch für den Kinderlärm bei uns. Aber irgendwann ist auch mal gut mit stundenlang Lärm wie im Gewerbegebiet. 3 Meter von deren Wohnzimmer entfernt. Wenn sie auch noch Freunde da haben. Da spare ich mir einfach mal den Kompressor. Grade weil ich mich gut mit ihnen verstehe und es nicht auf die Spitze treiben möchte.
Ich bin ein wenig weiter gekommen.
Den Knick im Blech habe ich mit einem Hammer wie beschrieben rausgeklopft. Habe einen schmalen Körner untergelegt und das überschüssige Blech um den Körner herumgeklopft. Danke für den Tip erstmal. Dann ist eine Öffnung entstanden (um den Körner herum), die ich nicht haben wollte. Habe das überschüssige Blech dort weggeflext, naja habe bissl viel weggeflext. Würde ich im Nachhinein so nicht mehr machen, aber egal jetzt. Schmiere ich mit Karroseriedichtmasse zu oder nenne es Entwässerungsöffnung.
Auf der Beifahrerseite ist auch ein Rostloch. Da möchte ich aber nur ein selbst angefertigtes Blech einschweißen. Ich komme mit meine 125er Flex aber nicht dorthin um das alte Blech rauszutrennen. Was nimmt man da am besten wenn man keinen Druckluft Mini Winkelschleifer hat? Habe es mit einem Dremel probiert, der ist aber zu mickrig von der Leistung her. Der scheint mit dem dicken Blech nicht klarzukommen. Habe im Netz einen Proxxon Langhals Winkelschneider, der hat aber auch nur 100 Watt (mein Dremel 180 W) und wirkt eher für Modellbau.
Was ist klein genug aber stark genug um in den zwei Finger breiten Spalt zu kommen und das Blech aufzuschneiden? Druckluft habe ich keine. Jemand noch einen Tip?
PS: Im 3. Bild sieht man den Querträger Beifahrerseite mit Rostloch. Im 4. Bild möchte ich eigentlich über dem weißen Rostschutz ablexen, komme aber wegen dem stehenden Blech links neben der Flex nicht dorthin und suche ein filigraneres Werkzeug.
Habe wie so vielen diesen Knick im Querträger, der da nicht hingehört. Radhaus kann ich nicht anpassen, das ist zuviel Aufwand. Wie würdet ihr das anpassen?
Mit dem Hammer stumpf rausklopfen?
Oder vor und hinter dem Knick das Blech einschneiden, grade biegen und oben wieder umknicken für die Schweißnaht, so dass eine grade Fläche entsteht?
Die Suchfunktion kennst Du?
BeitragMobile Scherenhebebühne Kaufberatung Erfahrungen
Servus Gemeinde,
nach langer Abstinenz Mal wieder eine Frage von mir:
Wer hat tatsächliche Erfahrungen zu den mobilen Hebebühnen "Twinbusch TWS3-10E" und/oder "WDW Lift" in den verschiedenen Ausführungen?
Preislich ist die Twinbusch interessanter, und mir ist die Marke subjektiv auch sympathischer. Für den WDW Lift scheint aber die bessere Zugänglichkeit zu den Schwellern zu sprechen.
Interessant wäre wie zufrieden ihr seid, die Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeugen, wie gut die…
VR66626. Oktober 2024 um 15:58
Also unter dem Hersteller "autoliftproduction" finde ich nur meinen eigenen Eintrag. Wagglbobbes Wurde die denn hier im Forum schon diskutiert und verglichen?
Grube wäre auch praktisch. Für Grube braucht man aber wohl eine Baugenehmigung. Wohne im Wasserschutzgebiet und werde die Genehmigung nie bekommen. Für Säulenbühne habe ich halt nicht den richtigen Boden (nur Betonplaten auf Sand) und auch keine ausreichende Höhe.
Hallo zusammen,
stundenlang zusammengekauert auf dem Rücken unter dem wackelig aufgebockten Bus im Dreck rumkriechen ist super. Etwas mehr Komfort mit einer Scherenbühne für den Carport wäre aber auch nicht schlecht.
Habt ihr da Empfehlungen? Habe jetzt diese hier gesehen, und die finde ich eigentlich richtig gut: https://www.autoliftproduction.com/de-de/twin
- Tragkraft 4,5 Tonnen
- 1690 EUR
- ist mobil. Fester und grader Untergrund reicht, man braucht kein Fundament. Kann man überall aufstellen.
- Kann man mit Bohrmaschine (oder Akkubohrer) hochschrauben. Das heißt ein teures Schaltpult und aufwändige Hydraulik spart man sich.
- Man braucht links und rechts 50cm Platz. Das wars
- Kein Drehstrom oder Druckluft nötig.
Erfüllt eigentlich alle meine Ansprüche. Was meint ihr dazu? Gibt es hier vielleicht noch gute Alternativen? Aktuell habe ich einen Carport, Ende dieses Jahres evtl eine neu gebaute Garage.
Vielen Dank für Eure Meinungen!
Mulli
Danke t4syncrodriver! Schau ich mir nachher bei meinem mal genau an.
masc86 Was meinst du genau? Den Querträger?
Ihr meint im angehängten Bild die Nr 1 mit die "vordere Lasche am Längsträger?
Und diese Lasche soll man besser abtrennen und einen Ersatz für die Lasche wo genau ansetzen? Könnt ihr das nochmal genauer erklären oder am besten irgendwo einzeichnen? Hätte jetzt gedacht ich punkte einfach wieder dort an, wo ich die alten Schweißpunkte weggebohrt habe.
Der Tip mit dem Bauteil klein schneiden war super hilfreich. In kleineren Einzelstücken kann man anfangen Teile zu entfernen und kommt vielbesser dran. Man kann nur halb entfernte Schweisspunkte durch hin und herdrehen auch „abreissen“ statt jeden Fitzel mühsam einfach zu entfernen.
Habe mir dazu eine Bandfeile gekauft, damit komme ich auch besser dran.
Druckluft mit Kompressor geht leider nicht. Zu laut, ich mache das alles 3 Meter von der Nachbarterassentür entfernt, ist glaube ich schon ohne Kompressor nervig genug für sie…
Gute Idee.
Wie kann man eigentlich alte Schweisspunkte an verwinkelten Stellen entfernen, wo man weder mit dem Schweißpunktfräser noch mit einer 125mm Flexscheibe hinkommt? Hatte bei YouTube so rote kompakte Schleifdinger mit ca. 5 cm Durchmesser gesehen, finde die aber nirgends zu kaufen.
Danke erstmal für Eure Tips.
Habe mir für 85 EUR ein Rep-Blech gekauft und erstmal grundiert. Heute habe ich versucht den alten Querträger komplett auszubauen. Hab paar Stunden gewerkelt, habe aber noch nicht alle Schweißpunkte entfernen können. Schlossträger ausbauen hat schon lange gedauert. Da müssen bei meine auch die Scheinwerfer ausgebaut werden und so, Das hatte ich unterschätzt.
Naja, hab dann versucht die Schweißpunkte vom Blech freizulegen, hatte das mit einer dicken harten Fflexscheibe gemachgt, dann konnte man aber die Schweißpunkte nicht mehr erkennen.Habe dann mit einem Meißel das Blech soweit aufgebogen, bis ein Schweißpunkte kam und den dann ausgebort. War etwas mühsam, jetzt ist der Reifen im Weg und ich komme auch nicht so richtig ran. Naja, für erste Mal und ohne Bühne war ich aber trotzdem ganz zufrieden.
ACU hat nur einen Schlauch, das macht es etwas einfacher.