Beiträge von Wogrim

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Hört sich wirklich gut an. Ich fände es auch super irgendwo die reale Öltemperatur angezeigt zu bekommen. Meinetwegen kann man dafür die "Wassertemperaturanzeige" oder einfach auch die Uhr nehmen. Die Urzeit kann ich auch an der Moduluhr oder am Smarthphone ablesen. Die würde ich im KI wirklich nicht vermissen.
    Ich würde auf jeden Fall schon mal die Hand heben wenn Bausätze oder Platinen zu haben sind.
    Ich weiß zwar an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, aber ohne gute Einbauanleitung habe ich sicher auch ziemliche Probleme.

    Ich finde es auf jeden Fall klasse, dass du für unsere alten Autos weitere Verbesserungen entwickelst.

    Moin Daniel,

    Ich finde die Bilder leider nicht sonderlich aussagekräftig. Ich ahne am Schweller Fahrerseite schon Rost zu sehen. Da sollte man auf jeden Fall mal die plastik Trittstufen raus nehmen.

    Der Unterboden sieht so lala aus. Da fehlen leider auch Bilder von den kritischen Stellen wie der Stoßdämpferaufnahme hinten, sowie alle Radläufe.

    Auf dem vorletzten Bild (Übergang Hochdach) ganz rechts vermute ich auch schon Rost, kann aber auch täuschen.
    Ansonsten ist das Hochdach und H-Kennzeichen mit dem original Ausbau natürlich gut, aber ob das in Kombination mit dem Motor 17.000 € Wert ist...


    Grüße Wogrim

    Also den ärger mit dem defekten NHG habe ich gerade durch. War einer von ACV, Widerstandswert in Ordnung und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher. Aller ließ sich der Förderbeginn nicht einstellen, der lag starr bei 38. Nach dem Tausch mit einem anderen NHG von Henzo (Dieselsend) passt wieder alles. Ich werde die Erfahrung nochmal zusammenschreiben mit der Bitte das ins Wiki aufzunehmen.

    Grüße Wogrim

    Mit Dieselsend hatte ich letzter Zeit mehrfach Kontakt, mit eher gemischtem Resultat. Erreichbarkeit schlecht, aber vor Ort freundlich und soweit ich das beurteilen kann kompetent.

    Die Düsenstöcke vom AJT (65 KW) sind andere als die Bosch vom ACV oder den anderen 2,5 l TDIs. Die verschleißen tendenziell wohl schneller. Es gibt wohl keine passenden nachbauten für die Düsenspitzten. Daher kann nur mit orginal Stanadyne überholt werde und die sind ziemlich teuer.

    Daher habe ich auf Bosch Düsen mit Firad Düsenspitzen umgebaut. Ist günstiger und die 10 KW Mehrleistung nehme ich natürlich gerne mit ;)

    In dem oben verknüpftem Thema (Getriebeöl 115°C) habe ich ein paar Bilder meines Getriebelüfters und einen kurzen Erfahrungsbericht ein gestellt. Der Lüfter bringt schon was, ich denke vor allem wenn der Fahrtwind fehlt.

    Mit 0,216 er ist die Größe der Düsen gemeint (Durchmesser der Öffnungslöcher in mm)

    Ich habe auch auf die Düsen vom ACV drin. Das läuft ziemlich gut. Ich würde auf jeden Fall empfehlen den Ladeluftkühler nachzurüsten. Ansonsten musst du bei dem Umbau aufpassen, dass der Nadelhubsensor auf einer anderen Düse sitzt und daher die Einspritzleitungen nicht passen. Ich habe die umgebogen, würde das aber nicht noch mal machen.

    Ich habe eben nochmal getestet. Ich kann den Motor mit einem nachgemachten Schlüssel ohne Transponder, also nur mechanisch passend, starten.

    Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich es eben nicht geschafft habe mit dieser Box die WFS wieder zu aktivieren, sodass der Motor nach ein paar Sekunden aus geht... Mir ist das ziemlich gleich aber das solltest du vielleicht im Hinterkopf behalten.

    Vielleicht noch ein kleiner Tip zu dem Schlüssel: Ich habe mir Rohlinge im Netz bestellt und diese bei einem Schlüsseldients ums Eck fräsen lassen. Das hat erst auf den 2. Anlauf geklappt und der Schlüssel ist immernoch etwas hakelig. Deswegen benutze ich den Schlüssel nicht im Zündschloss zu fahren. Sollter der aus welchem Grund auch imm währen der Fahrt das Lenkradschloss rein springen ist die Kacke ziemlich am dampfen. Also darauf achten, dass der gut funktioniert.

    Moin vipradesign

    Ich habe mir das Teil gekauft, da ich ein MSG von einem anderen Motor (ACV) verbaut habe. Ich war schlichtweg zu faul den ganzen Weg über Schlüssel anlernen etc. zu gehen. Aus meiner Sicht ist die elektronische WFS aufgrund solcher Geräte sowieso ziemlich nutzlos.

    Ich habe das Teil einfach an die OBD Schnittstelle angeschlossen und den Schalter umgelegt. Das wars und dauert keine 30s.

    Ich habe allerding keinen Negativtest mit aktiver WFS des neuen MSG gemacht. Kann ich aber mal testen.

    Guten Tag allerseits,
    da hatte ich wohl gestern etwas schnell und unüberlegt über den ZAS geschrieben. Ich habe das eben korrigiert. Danke fürs richtig stellen.

    Der ZAS ist schließlich nur der mechanische Schalter für die Zündung. Der hat mit der WFS erst mal nichts zu tun. Worauf ich eigentlich raus wollte ist: Wenn es defekte an der Lesespule oder dem Transponder im Schlüssel gibt kann man mit deaktiverter WFS den Motor trotzdem starten.

    Grüße Wogrim

    Genau das verlinke Gerät habe ich. Damit kannst du ganz einfach die WFS deaktivieren. Dann brauchst du nur einen Schlüssel der mechanisch passt.

    Fahr so seit Jahren rum, bisher ohne Probleme. Ist auch praktisch wenn der ZAS die Lesespule oder der Transponter den Geist aufgibt ;)

    Nachtrag: das Gerät funktioniert laut Beschreibung nur beim EDC 15. Wenn du das hast sollte es gehen.

    Heute hatte ich mal Zeit die alte LiMa zu zerlgen. Also so wie es scheint waren die Bürsten noch nicht (ganz) runter. Ich musste diese beim Zusammenbau etwas rein drücken. Allerdings sind die Bürsten ungleich abgenutzt und die Schleifringe ebenso. Was jetzt genau kaputt ist kann ich nicht sagen, ich tippe aber auf den Laderegler, da sich die LiMa an Sich ohne Lagerspiel oder Geräusche hat drehen lassen. Hier noch ein paar Bilder wen es interessiert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So passend heute zum Männertag habe ich heute Vormittag auf dem Parkplatz vor dem Haus die Lichmaschine gewechselt. Das geht je wirklich entspannt in 2 h mit Kaffeepause. Da ich Held am Sonntagabend in der Eile die falsche LiMa (die mit dem eckigen Stecker) bestellt hatte, musste ich gestern noch schnell die passende beim örtlichen Teilehänder holen. Glücklicherweise gibt es hier in Hamburg einen großen Teilehändler (Matthies) der die passende vorrätig hate. Jetzt ist es eine angeblich generalüberholte Valeo geworden. Sieht aber aus wie ganz neu.

    Beim Einbau ist mir aufgefallen, dass der Abstand zwischen den Befestigungsarmen unterschiedlich ist. Die alte (Bosch) hat richtig geklemmt, die neue hat 5 mm Spiel. Gehört das so? Ich fand nicht und habe das mit 2 Unterlegscheiben ausgeglichen, so dass die Lima auf der Riemenseite plan anliegt. Auf den Bildern sieht man auch deutlich, dass bei der alten die Gewindehülsen anders eingepresst sind.

    Der Riemen läuft augenscheinlich gerade. Ich fahre so erst mal und wenn hier jemand Aufschreit, dass ich Mukrs gebaut habe baue ich das die Tage nochmal um.

    Grüße zum Männertag

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.