Beiträge von jackorion
-
-
-
Moin,
bin gerade am planen von Tfl-Nachrüstung und über folgenden Beitrag gestolpert:
Und wenn du im Doku-Link in Beitrag 6 guckst, siehst du, wo genau beim T4 die Maße passen. Da es mein Bild ist, kann ich es auch ohne Link hier nochmal reinwerfen, spart das Rumgesuche. Das ist exakt ausgemessen und dann grafisch aufgearbeitet.
Die von Peze sind minimal weiter innen, aber sind immer noch ok, da der äussere Teil im grünen Bereich ist. (Die gesetzl. Regelung sagt, im grünen Bereich dürfen sie sein, im Gelben nur, wenn sie gleichzeitig auch im Grünen sind.)
Das ist ja der Grund, warum beim T4 die Grillgitter tabu sind dafür, die liegen leider komplett zu weit innen...
Was ich bisher dazu gefunden habe, besagt dass dies nur für den Fall gilt, wenn Tfl gleichzeitig als Begrenzungsleuchte genutzt wird (also mit zwingend deaktiviertem Standlicht).
Demnach müsste der Abstand zur Aussenkante Karosserie (bei Einhaltung des Mindestabstands zwischen beiden Tfl von 60 cm) bei Nichtnutzung der Tfl als Begrenzungsleuchte doch keine Rolle spielen?!?
Und ich könnte Tfl sehr wohl in das Grillgitter einbauen?
-
...und die ganze Boostergeschichte kann man bei LED-Einsatz komplett vergessen? Bringt nur noch so ein kleines Tüpfelchen auf dem i? Oder ist sogar wahrscheinlich spürbar leuchtmittellebensdauervermindernd?
Gibt es jemanden, der die LEDs schon an den Booster gehängt hat?
-
Danke für die Rückmeldung - war wahrscheinlich die einfachste Lösung!
...und wenn dir mal Spiegelklebeband über den Weg hüpft (gibt es glaube ich morgen günstig bei Norma - und von 3M!)...
-
Am Pfingstmontag über Landstrasse an der Ostsee längs (der Weg ist das Ziel
) von Lübeck Richtung Stralsund mit Zwischenstop in Rostock.
Leider nur 1 Woche Zeit - aber viel besser als nix...
-
Scheibenkleber, womit auch die Frontscheibe eingeklebt wird. Habe unseren mit einer geschenkten Restkartusche eingeklebt, hält seit 2 Jahren bombenfest.
Oder: Doppelseitiges Spiegelklebeband, hat bei einem Polo das zersplitterte Spiegelglas (war leider abgefallen) auch ohne Probleme provisorisch gehalten bis Ersatz kam (halbes Jahr).
Viel Erfolg!
-
don`t worry...us army Autos sind eh so ne Sache!
Habe da mal gejobt und der Fuhrpark war stellenweise doch in einem recht desolaten Zustand.
Die Vans hat auch jeder getreten ohne Ende - hatten mal eine zeitlang so einen Blubber-Chevy als Dienstwagen (wenn er denn mal lief hat er sich mal locker 25 Liter/100 km durchgesaugt).
Viel Glück beim Weitersuchen
jay
-
Habe versuchsweise ein 20 mm-Brett unter meine alte 175 gelegt und die Polklemmen mit viel Gezerre gerade mal so über die Pole bekommen - war mir zu viel Spannung in den Kabeln. Mein Bauchgefühl: suboptimal...
-
Letztenendes habe ich mich für die Exide EA852 entschieden - günstig und vor allem flexibel durch die 175 mm Bauhöhe. Wäre vorne als Starterbatterie mit 195 mm nur mit ziemlicher Kabelspannung möglich gewesen und das finde ich nicht so optimal - deswegen beide Kabel zu wechseln muss nicht sein. Ausserdem kann ich die notfalls auch ohne Kontaktgefährdung unter dem Sitz einbauen...
Werde mal berichten, wie lange sie gehalten hat - da müsst ihr euch hoffentlich noch etliche Jahre gedulden. Schaun wir mal.
Und nochmal vielen Dank für alle Meinungen und Erfahrungen dazu!
Keep on rollin`
-
Erstmal vielen Dank euch allen!
Das hilft mir schon mal weiter.
Eine schöne - und nicht allzu heisse - Woche
wünscht euch
Jay
-
Sollte wohl zu befürchten sein...schönen Gruß an die "Nachhaltigkeit"
-
Moin,
meine Stromspeicher haben sich nach langem Kampf entschlossen, demnächst in den Ruhestand zu gehen.
Aktuell arbeiten noch mehr schlecht als recht eine Panther 85 Ah als Starterbatterie (zwar erst ca. 4 Jahre alt aber durch unglückliche Umstände diverse Male tiefentladen) und die alte Starterbatterie vom Vorbesitzer als Versorgerbatterie (Panther 65 Ah, mindestens 6 Jahre alt, nicht ganz so das Wahre).
Habe mich mal im Internet umgesehen – erstaunlicherweise über Idealo nur noch einen Anbieter für Panther 85Ah gefunden : https://www.carfeature.de/de/b…lack-edition-85-ah?c=1716 – wieso verschwinden die vom Markt?
Dann zuckte in mir mein oldschoolbauchgefühl auf und signalisierte: tu dir mal was richtig gutes an, nimm VARTA. https://batterie24.de/VARTA-Si…utobatterie-12V-85Ah.html
Gibt es ja auch passendes, erstaunt hat mich: https://batterie24.de/VARTA-Pr…e-LFD90-Batterie-12V-90Ah .Schmeissen die da die eierlegende Wollmilchsau als Nassbatterie auf den Markt?
Oder ist es wie sonst auch (siehe Putzmittel, Ganzjahresreifen etc.): einer für alles kann eigentlich nichts richtig gut.
Verdächtig erscheint mir auch, dass keine relevanten Daten angegeben werden und man zur angeblich besseren Zyklenfestigkeit schon mal in einem Angebot 2 verschiedene Aussagen findet: „bis zu 4-fach erhöhten Zyklenfestigkeit“, „Dreifach höhere Zyklenfestigkeit im Vergleich zu konventionellen Blei-Säure-Batterien“
Hat die jemand verbaut?
Und erschreckt haben mich dann die Bewertungen für Varta vom großen Fluss: 5% 1-Punktebewertung mit massig „gibt den Geist nach kurzer Zeit auf…Varta war mal gut, kannste jetzt vergessen…nie wieder Varta“. Sind die wirklich so schlecht geworden?
Würde ja gerne bei Nassbatterie auch als Versorger bleiben (Preis, Austauschbarkeit mit Starterbatterie, Überbrückung falls Starter doch mal schlapp) – nicht optimal, ich weiss…
Wie überbrückt ihr bei platter Starterbatterie wenn ihr als Versorger einen anderen Batterietyp habt der eigentlich nicht Startergeeignet ist?
…und so langsam brummt mir der Schädel…
Vielleicht hilft mir euer „Schwarmwissen“ ja weiter – bin für jede Einschätzung und Tipps dankbar!
Erstmal noch einen schönen Sonntag
Jay
-
Mal eben noch eine abschließende Rückmeldung:
Habe das Klemmstück über den „Freundlichen“ bekommen, musste zwar bestellt werden aber dafür war es günstiger als beim „offiziellen Teilehöker“(10,28 € - trotzdem danke für den link von „empire“) für4,90€.
Teuer genug für so ein Winzteil – aber was willste machen…
Danke für euer Engagement!
-
-
Danke für die Info - dann hoffen wir mal dass mein "Freundlicher" das auch da hat...
Die Schraube ist übrigens mit dem Klemmstück verschweisst, kommt von oben die Mutter drauf und beim festziehen klemmt sich der Polanschluss fest.
-
Fredman: Danke für die Idee - schon mal besser als meine Improvisation.
...aber wie du schon schreibst: Provisorium, Originalteil wäre schon besser...
-
Gute Frage!
Habe gerade nachgemessen: Schraube M6
-
Moin!
Meine Batteriepolklemmenspezialschraube (Klemmstück) hat den Geist aufgegeben (Gewinde völlig übergegnaddelt) – insofern nicht mehr festschraubbar (Minuspol).
Habe erstmal improvisiert und dünne Blechstreifen zwischen Pol und Klemme gesteckt und es leidlich festbekommen, weil ich auf den T4 täglich angewiesen bin.
Gefällt mir aber mittelfristig gar nicht.
Wenn während der Fahrt (z.B. Schlagloch) der Kontakt nicht mehr ausreichend ist, könnte es ein Risiko für die Lichtmaschine werden?
Meine Suche nach so einem Teil war ziemlich frustrierend – zwar was gefunden in der Bucht und beim großen Fluß, aber Lieferzeiten fernab von „zeitnah“ (China) oder Goldpreise aus GB oder USA.
Habe einen alten Thread hier im Forum ausgegraben von 2015 mit ähnlichem Problem.
Soll damals als Ersatzteil beim Freundlichen gelistet worden sein.
Werde es morgen mal da versuchen (Ergebnis ungewiss) – oder hat jemand von euch eine Idee oder vielleicht sogar so ein Teil noch liegen und kann weiterhelfen?
Danke!
Jay
Ashampoo_Snap_2021.04.12_20h40m37s_005_Microsoft Word-Dokument t4 forum.png
-
Gab es da nicht mal die Vorgabe 12V und 230V immer in getrennten Kanälen (Wellrohren, Schläuchen) zu verlegen?