Beiträge von Mokel77

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Moin Werni,

    ich habe den Gurt an meinem 92er nachgerüstet, ist aber fast 10 Jahre her...

    Habe damals noch einen originalen Gurt von VW bekommen, leider nur in beige und sehr teuer.

    Ich habe auch das originale Verstärkungsblech eingenietet, nur durchs Holz würde ich niemals einen Gurt montieren.

    Das Verstärkungsblech ist schon sehr massiv und mehrfach vernietet.

    Die Anleitung zur Nachrüstung habe ich hier, falls Du sie noch nicht hast.

    Hier ein paar Fotos aus dem Forum:


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Keine Ahnung, ob sich das mit dem Touran Gurt und einem selbstgebautem Blech nachbauen läßt...

    Gruß Jens

    Danke für die Rückmeldung, nachziehen wird leider nicht mehr funktionieren, da das GFK rund um die Nietmutter ausgebrochen ist.

    Hat wohl seinen Grund, dass Westfalia da auf durchgehende Schrauben umgestiegen ist...

    Weiss jemand, wie der Aufbau bei den neueren Dächern aussieht?

    Ist dort eine Hülse einlaminiert?

    Moin zusammen,

    ich habe aktuell mein Aufstelldach abgenommen, um Airlineschienen für Solar & Surfbretter und einen neuen Faltenbalg einzubauen.

    In dem Zuge will ich das Dach auch einmal anschleifen, kleine Fehlstellen ausbessern und mit neuer Farbe versehen.

    Die Dachschale hat für die Befestigung der Scharniere und der Kniestütze Nietmuttern eingezogen, nicht wie bei den späteren Baujahren durchgehende Schlossschrauben (siehe Bild).

    Zwei dieser Nietmuttern sind leider nicht mehr richtig fest, man kann es auf dem Bild auch sehen, es wölbt sich leicht (ist aber ausgerissen, nicht feucht).

    Wie würdet Ihr hier vorgehen?

    Meine Idee wäre, von innen durch die Nietmutter die Dachschale zu durchbohren und dann von außen eine Linsenkopfschraube mit Sika abgedichtet einzudrehen.

    Dann könnte ich die Scharniere mit Muttern befestigen und hätte das wieder stabil...

    Was meint Ihr?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke und Gruß, Jens

    Moin zusammen,

    Ich wollte Euch mal an meinen Trommelbrems-Erfahrungen teilhaben lassen...

    Ich habe an meinem 92er AAB Cali am Wochenende die Bremse hinten komplett erneuert (Radbremszylinder, Backen, Trommeln, usw) da sich im letzten Herbst kurz vor Saisonende ein Belag gelöst hatte.

    Verbaut habe ich nur Markenkomponenten, alles ATE, Trommeln Bosch.

    Bei der ersten Probefahrt hatte ich dann bei stärkerer Abbremsung ein schlagendes Geräusch von hinten rechts.

    Nach langem Suchen und mehrfachem Zerlegen der Bremse ist mir ein Höhenschlag einer der beiden neuen Bosch Trommeln aufgefallen.

    Ich habe dann eine der alten originalen VW Trommeln wieder montiert und das Geräusch war weg.

    Die originalen Trommeln haben auch beiden einen viel besseren Rundlauf als die Bosch Trommeln.

    Da die original Trommeln noch weit von der Verschleißgrenze entfernt sind, habe ich diese jetzt wieder montiert und der Bus fährt und bremst wie er soll...

    Mal schauen, ob ich die Trommeln nach 6 Monaten noch reklamieren kann.

    Nur zur Info, falls mal jemand mit dem gleichen Problem kämpft, neue Markenteile müssen nicht immer gut sein.

    Grüße Jens

    Moin.

    Hakki, ja, ok, verstanden.

    TCA965, ok, notiere ich so, dadurch rückt Mokel77 auf.

    Ich war vorhin wieder am Syncrospielplatz, alles ziemlich unverändert seit Januar, also sehr von Landmaschinen zerfurcht und nass. Quasi ideal für Extrem-Syncronauten! :evil: Nass wird es nicht bleiben, außer, es regnet die nächsten 2 Monate übermäßig.

    Ich habe am 09. Urlaub. Erscheinen also schon morgens möglich. 8o

    Tiptop! Freut mich!

    So,

    ich hatte nochnmal die Teilehändler abgeklappert und hab bei einem Händler der nur einen 105 820 im Angbot hatte bestellt.

    Meine Hoffnung war, dass er diesen dann am eigenen Lager hat und nicht erst über Großhändler bestellt.

    Hat geklappt, ich habe gestern einen zweiten 105 820 erhalten und bin damit versorgt.

    Viele Grüße, Jens

    Moin zusammen,

    ich hatte vor Weihnachten auch 2x 105820 bei Amazon bestellt.

    Die Dämpfer sind erst gestern angekommen und ich habe auch zwei verschiedene erhalten...

    DT1989 : wie ist der Status bei Dir, hast Du einen zweiten 105820 aufgetrieben oder würdest Du den einen 105820 evtl. abgeben?

    Achso, nur so zur Info, auf dem 105820 steht "Made in Germany", auf dem anderen "Made in China"...

    Gruß Jens

    Heute wieder mit dem Makita DTW300 die Räder gewechselt.

    Es ist eine so große Freude und jeden Cent wert gewesen!

    Den hatten wir auch lange bei uns in der Werkstatt und er hat super Dienste geleistet! - Leider hat der Besitzer zuerst die Stadt und dann unsere Werkstattgemeinschaft verlassen.

    Hab das Ding auch seit ein paar Monaten und bin immernoch schwer begeistert... wie ruhig es in der Scheune sein kann, wenn man nicht immer den Kompressor anwerfen muss.

    Kannst Du das erleutern? Bin jetzt neugierig!

    Das intelligente Trernnrelais verbindet beide Batterien, sobald die Spannung über xV steigt. Ab dann nehmen sich beide Batterien das, was sie bekommen. Ich möchte aber erstmal meine Versorgerbatterie vollbekommen, weil warmes Bier ist plööt.

    Mein Votronic liefert der Starterbatterie (die beim Camping selten benützt wird) max 1A. Mein Hintern sieht immer aus dem Carport raus, d.h. auch im Winter habe ich bei etwas Sonne Erhaltungsladung der Starterbatterie.

    Moin PeZe,

    normalerweise komme ich ja mit voller Starterbatterie an wenn ich mich irgendwo hinstelle, wo ich Solarstrom abhängig bin, dann wäre das doch zu vernachlässigen, oder?