Also, ich hab da jetzt links und rechts dran vorbei und in der Mitte rein ordentlich Silikonsprayöl reingelenzt und auf zwei Fahrten kein Pfeifen mehr. Nun war das ohnehin nicht immer, aber ich bin guter Hoffnung. Danke für die Tipps!
Beiträge von bulli-bullisen
-
-
Also, ich glaub es hat geklappt. Hab nen neuen Schlauch eingebaut und bin ne Runde auf die Autobahn. Ruß weg, Durchzug gut, gerade auch in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten auffällig besser und der Verbrauch ist auch gesunken. Voll geil, Leute. Danke für die Hinweise!
-
Sorry für mich Quatsch das zu tanken! Wenn man dann wirklich was für die Umwelt macht sollte aber auch auf die neuen Kraftstoffe die Mineralölsteuer gesenkt werden so das es günstiger als normaler Kraftstoff ist. Sonst fehlt doch der Anreiz für die Kunden und wird sich nicht durchsetzen
Tatsächlich werden ja Kosten automatisch gesenkt - die CO2 Abgabe ist natürlich deutlich geringer (da nur CO2 aus der Produktion berechnet wird, sofern fossile Energieträger genutzt wurden). Das Material selbst ist CO2 neutral (kurzer Kohlenstroffkreislauf).
Die Produktionskosten sind generell bei X to liquid Sprit sehr hoch und daher werden die Preise trotz Vermeidung der CO2 Abgabe sehr hoch sein. Werwill, kann einen kleinen Beitrag gegen die Klimakrise leisten - ist doch super.
Als Klimaforscher steh ich immer mit schlechtem Gewissen an der Tanke. Leider fehlen mir noch die e-Alternativen zum T4. Da ist son XTL doch spannend. -
Ja also aktueller Stand. War bei ATU, Matthies und Heil und keiner hatte das Ding vorrätig. Daher Griff zum empfohlenen Reparatur-Tape. Leider ist Riss genau in der Biegung, so dass das unter Zug gewickelte Tape da nicht so richtig dicht schließen wollte. Eingebaut - nun trötet es bei höheren Drehzahlen durch die Tapewickelungen.
Also muss ein neues Teil her. Jetzt hat zB Autodoc so viele Ausführungen, dass man gar nicht weiß, was man da nehmen soll. Also, ich geb gern mehr aus, wenn ich weiß, dass die Qualität stimmt, aber reicht es nur über den Preis zu gehen? Help!
https://www.autodoc.de/autoteile/oem/701145832a -
Gute Idee. Probier ich aus.
-
So, ich hatte nun Zeit mir das anzuschauen. Ich habe tatsächlich was gefunden. Der dicke Schlauch zwischen AGR und LLK hat einen fetten Riss. Allerdings an der Stelle kurz vorm AGR, so dass ich das erst so richtig sah, als der LLK abgebaut war.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ihr hattet recht, Schellen abmachen ist fummelig, ging aber ohne Spezialtool.
Wo komm ich denn morgen an son Ersatzteil in HH?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
So, hatte nun mal die Zeit mir das anzuschauen. Geh ich recht in der Annahme, dass das weiß-gelbe Ding die Durchführung/DIchtungsmanschette ist? Da hab ich alle Ritzen mal ordentlich mit Silikonspray behandelt.
-
Eine Sache ist mir dabei nicht klar: Ruß okay, weil schlechte Verbrennung / falsche Luftmenge. Aber warum kommt da in dem Bereich Öl raus? Das sollte da doch nicht involviert sein, oder?
Und krieg ich die Schelle da mit ner Kombizange oder Pumpenzange ab oder brauch ich da was spezielles? Dann schau ichs mir selbst mal an. -
An Ihrem Fahrzeug ist kein Umbau der Bremskraftverstärker erforderlich.
Nicht so eilig
Hinter dem Bremspedal ist ein weißes, rundes "Körbchen, in dem ein Schaumgummi steckt ... entweder beides demontieren und die Schubstange mit Silikonfett behandeln oder Silikonspray mit einem langen Lanzenröhrchen und damit an dem Schaumstoff vorbei bis ganz nach hinten stochern und sprühen.Vielleicht reicht das schon und für eine ganze Weile.
Cool, das schau ich mir erstmal an.
-
Geht das dann auch einher mit Ruß und/oder Leistungsverlust? Und warum ist der Leistungsverlust nur ab und zu zu beobachten? Ist das eine Art Notlauf?
-
Ich kann nur die Biona empfehlen, 2002 Cali Event, Westfalia Klappdach.
BTW mein Enkel, knapp 1,90 m lang, legt über den Aufstieg zum Klappdach ein Brett zum bequemeren schlafen.Welche Biona ist das denn genau?
Und ja, son Brett hab ich auch über dem Aufstieg. Allein schon um den unteren Teil vor Kälte (und ein bisschen auch Außengeräusch) zu schützen. Und nie wieder Kissen verlieren. Und überhaupt, warum war das nie serienmäßig dabei? -
Nabend.
Das hört sich stark nach einem bekannten Problem an, dass hier auch schon häufiger thematisiert wurde. Sehr wahrscheinlich liegt es am BKV. Die Dichtung/Manschette im Fußraum an der "Kolbenstange" wird spröde und undicht. Der BKV arbeitet bekanntermaßen durch Unterdruck. Der verliert sich, je nachdem wie die Dichtung nach Pedalstellung gerade dichtet. Ich hatte das Problem ebenfalls. Das Pfeifen war nicht immer zu hören. Manchmal half es, dass ich das Pedal nochmal kurz angetippt habt. Letztendlich habe ich den BKV getauscht und nun ist Ruhe. Eine Reparatur ist nicht möglich, soweit ich weiß.
Ich habe ihn eingebaut bekommen ohne die Bremsleitungen am Verteiler zu lösen. Der Einbau hat keine 60 min gedauert.
Gruß,
Zip
Okay, also ich brauchte das nur nochmal als Bestätigung. Das Problem ist, dass das nicht 100% immer auftritt, und garantiert nicht, wenn die Werkstatt es ausprobiert.
Wenn ich dann sage mach BKV neu, dann passt es ja vielleicht.
Im T4 Wiki steht, dass man ggf auf nen neueren BKV umstellen muss, da der alte nicht mehr erhältlich ist. Was ist alt und was ist neu? Ist das relativ zu den T4 Baujahren? Wird das ein Problem? -
Früher war da Schaumstoff-Lübcke, jetzt Kruse.
Ich würde da mal bei den Hartschaummatrazen mal probeliegen.
Cool, danke für den Tipp. Da steht aber bei allen Standorten "Bis auf Weiteres geschlossen!". Weißt du da mehr?
Bzw: Was ist denn mit Lübcke? Die gibts ja auch noch. Wenn man sich vor Ort beraten lassen könnte, wäre das deutlich einer Versandlösung vorzuziehen. -
Bei unserem Bulli kommen langsam ein paar Sachen zusammen - nachdem wir lange ohne größere Mängel fahren konnten. Es ist ein 2001er ACV mit 322K auf der Uhr.
Neben dem mutmaßlich defekten BKV (separater Thread) zeigt der Motor ein paar Problemchen (oder ist es nur 1?).
Symptome:
1) starkes (?) Rußen beim Gas geben, vor allem in höheren Drehzahlen
2) manchmal (nicht immer, aber Systematik unklar) fehlt die Leistung ab 100 km/h. Dann dauert es sehr lange bis 120 und danach geht gar nichts mehr. Meist rußt es nicht so stark, wenn dieser "Drosselungseffekt" eintritt.
3) leichter Ölfilm im Motorraum, im Bereich zwischen Kühlmittelbehälter und LLK (siehe Fotos), hatte das auch mal gereinigt, aber es tritt wieder auf.
Gibts es da direkt eine Diagnose? Braucht ihr mehr Infos/Bilder? -
Ahoi!
Über das Problem, bzw. das Symptom wurde hier und da schon geschrieben, ich muss es nochmal aufheben und meine persönliche Beschreibung dazu geben. Mit Tipps und Hinweisen erhoffe ich mir der Werkstatt Sucharbeit zu ersparen.
Das Symptom: Es entsteht ein Pfeifgeräusch wenn man das Bremspedal nach erfolgter Bremsung wieder frei lässt. Das Pfeifen wird graduell leiser, bis es nach ein paar Sekunden verstummt. Man kann das Pedal nochmal kurz antippen, dann verschwindet das Geräusch meist direkt.
Die Bremse bremst mE einwandfrei. Die meisten Hinweise gehen in Richtung defekter BKV. Seht ihr das so? Kann man das Reparieren oder muss das neu?
Für Tipps ewig dankbar!
Nachtrag: 2001er T4 Cali Event mit ACV. -
Also, ich habe mich hier mal durch den schon etwas längeren Thread gearbeitet und bin ein bisschen schlauer und ein bisschen weniger schlau geworden, gleichzeitig.
Ich schlafe seit Jahren im Dach und fand es noch nie bequem. Es sind noch die Original Matratzen drin, ich bin >190 cm und >100 kg. Langsam kommen mit dem Alter die Rückenbeschwerden dazu - also Zeit für ne neue Matratze.Ich messe 192x106x6. Weiß nicht, wie man auf 184 oder 194 cm kommt. Ist das Generationsabhängig? Meiner ist ein 2001er Cali Event.
Was brauche ich da nun für eine Matratze, wenn mein Anspruch nur ist, dass es besser ist als vorher? Muss ich wirklich 300+ ausgeben?
Ich denke zu den 6 cm Originalhöhe gehen auch noch einer mehr. Bisher lagert da oben noch ne Tagesdecke und die Verdunkelungsdinger für die Fenster. Wäre gut, wenn die da weiterhin drin sind.
Ist es relevant welcher Klappmechanismus da drin ist? Das las ich auch hier und da.
Für Tipps dankbar! -
-
Hast du mehrere Funkschlüssel bei denen das nicht geht oder nur Einer?
Könnte ja auch die Taste in der Fernbedienung sein.
Guter Tipp. Ich vergaß zu erwähnen, dass das der Blinker den Aufschließbefehl quittiert. Es passiert nur einfach nichts.
Das Steuergerät ist ja nicht fürchterlich teuer… ist es aufwändig das Kombi Instrument auszubauen?
-
-
Ich habe seit einiger Zeit auch ein Problem mit der Funkfernsteuerung der ZV. Der Wagen war deswegen schon in der Werkstatt, die aber nichts finden konnten und ggf. einen Austausch des Steuergeräts empfehlen (es aber nicht selbst machen wollten, da es das wohl nicht mehr neu gibt?).:
Die ZV entriegelt und verriegelt per Schüssel in Schloss wie sie soll, jedoch öffnet sie nicht per Funkfernbedienung. Das Abschließen per FFB funktioniert. Kennt jmd das Problem?Freu mich über Ideen. Ansonsten muss ich wohl mal EK nach nem neuen alten Steuergerät durchsuchen.
Grüße.