Beiträge von Dawienix

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    So Freunde, nach 24 Jahren Nutzung musste leider eine neue Kühlbox in meinen Bulli kommen.

    Ausgebaut wurde die alte RC1140 mit Lüfter, welche samt Deckel durch eine nagelneue RC1140-1 ohne Lüfter ersetzt wurde.

    Wie immer steckt der Teufel im Detail, und bei mir war das der Deckel. Nicht unlösbar, aber doch etwas tricky.

    Da ich vermute, dass hier noch einige CE-Fahrer nach bis zu 27 Jahren Bulli-Nutzung demnächst eine neue Kühlbox anschaffen wollen oder müssen, hier meine Einbauanleitung als PDF.

    Die Anleitung bezieht sich wirklich hauptsächlich auf den California Exclusive!

    Viel Spaß mit euren Kühlboxen - keep cool!:)

    Ich habe bei meiner Recherche jemanden in GB gefunden, der bereits California Schriftzüge herstellt. Er plant wohl demnächst die Anschaffung eines Foliendruckers für 10.000 Pfund, der die Qualität und Langlebigkeit der Prints auf den Schriftzügen darstellen kann.

    Wir haben vereinbart, dass ich hier im Forum erst einmal unverbindliche Interessensbekundungen für den Kauf von

    "California exclusive" Decal Sets sammle.

    Es gibt noch keinen Preis und dergleichen.

    Es geht erst mal nur darum zu erfahren, ob es eine kritische Masse für eine wirtschaftliche Planung der Herstellung der Decals überhaupt gibt.

    Wer also speziell für den CE die Decals nach einer erfolgreichen Herstellung kaufen würde, soll mir bitte eine PN mit der Höchstpreisvorstellung schicken. Die Infos bleiben bei mir vertraulich und in guten Händen.

    Für andere Modelle kann das Verfahren und der Hersteller dann vielleicht ebenfalls die Decals liefern.

    Mein Cali exclusive wird gerade am Heck neu lackiert, auf der Motorhaube fehlt der "exclusive" Aufkleber schon lange. Ich fände das komplette Set also toll.

    Hat jemand einen Scan dafür? Oder sogar das fertige Set zu verkaufen?

    Andernfalls würde ich die bei einer guten Werbeagentur anfertigen lassen und Euch mit anbieten.

    Infos mit Preisvorstellung für den Scan oder das Set per PN gern an mich.

    Die 10A waren wohl noch zu wenig, Zitat: Leistungsaufnahme beim Start= 260W
    klickklack

    Dafür steht da, das die Glühkerze beim Ausgehen nur ca 15Sek glüht....

    Selber messen wäre doch mal was :)

    p.s ob das die Anleitung zu exakt deiner Hzg. ist weiß ich nicht..

    Doch, die Tabelle passt schon. Ich kannte die eigentlich auch, aber danke für den Link!
    Auch ohne genau berechnete Kurven: der Stromverbrauch dürfte sich relativieren wenn man vernünftig mit den Schaltzeiten agiert.
    Dazu kommt noch, dass wir eigentlich im Urlaub fast jeden Tag ein paar Kilometer fahren und daher ganz selten Probleme mit der Bordspannung haben.
    Nur dieses Jahr in Norwegen hatten wir 4 Tage Standzeit, da mussten wir externen Strom aus der Werkstatt holen die uns die Antriebswelle repariert hat.
    Wir (beide Ü50) kochen aus Faulheit sogar unser Wasser für den ersten Morgenkaffee mit dem Tauchsieder :whistling: weil wir so viel Strom haben.

    Als Alternative:

    Auf einem CP/SP mit Strom nutze ich die Standheizung nicht. Dann reicht ein kleiner geregelter 500W Heizlüfter ;)
    Spart Kraftstoff und mit 500W braucht man auch nicht lüften :thumbup:

    das hab ich auch schon überlegt. Aber ich bin so ein verfluchter Minimalist und möchte die Standheizung, die sowieso da ist, ja auch für Ihren Zweck nutzen und nicht noch ein Gerät mitnehmen müssen. Einen Spannungswandler mit 900W hab ich ja.
    Wie lange hält deine Batterie denn durch?

    Beim Glühen bis zu 2Min lang 10A, das beian UND aus, während des Laufens auf kleiner Stufe 0,8A..
    Mess doch spaßeshalber mal selbst :)

    Hallo Nic
    wenn mann es so durchrechnet müsste die Heizung die 12,5fache Zeit des Glühkerzenbetriebes laufen um den Stromvebrauch zu kompensieren: 1min Glühkerze = 12,5min Dauerbetrieb?
    Das würde heißen, 4min Glühkerzenbetrieb (2Min an, 2min aus) mit 10A entsprächen dann dem Stromverbrauch von 12,5x4 = 50 Minuten Dauerbetrieb.
    Würde bedeuten, jede Pause unter 50 Minuten wäre eine Minusbilanz, jede Pause darüber eine Plusbilanz, oder?
    Hab ich das richtig gerechnet? Ich bin bein Elektrofreak :)

    Dass es für die Heizung allgemein nicht so toll ist, ständig kalt und warm zu werden glaube ich gerne. Aber ich denke sie läuft ja bei der Spreizung immer mindestens so ihre 30min. aufwärts, also würde sie auch da ihre Betriebstemperatur normalerweise lange genug erreichen.

    Unsere in 2017 ausgebaute war noch die Originale aus 1997, und inzwischen muss sie ja sowieso alle 10 Jahre raus. Eberspächer repariert die inzwischen scheinbar ja auch gar nicht mehr sondern erstezt sie komplett, hat mir zumindest der WoMo Schrauber meines vertrauens gesagt. Dafür hab ich ja erst 700 Steine gelatzt 8|

    Dazu macht die Heizung beim Starten und Runterfahren jedes Mal extra Geräusche.

    Die Geräusche sind bei uns kein Thema. Unsere B3LP schalt recht leise an und aus, so dass die Geräusche (Relais, Zündfunke, Anfangsgebläse und Nachlauf mit Zündfunken), im Innenraum oberhalb der Bettkante kaum über dem normalen Betriebsgeräusch liegen.
    Sogar meine beste Ehefrau hat sich nicht beschwert, und wenn die keinen leichten Schlaf hat :D
    Wir sind halt meistens in Nordeuropa unterwegs, da sind auch im August die Nächte manchmal zapfig. Wenn Sie friert ist es definitiv schlechter für die Harmonie im Bus ;(

    Im Grunde hast du jetzt die Campingvariante der Heizung zu einer Standardvariante gemacht.
    Der Unterschied zw. der Standardvariante und der Campingvariante ist genau der, das sich das Steuergerät dahingehend unterscheidet das sie eben durchläuft und NICHT das Brennen unterbricht.
    Das ist am sparsamsten im Stromverbrauch!
    Bei jedem Start und auch beim Ausgehen geht die Glühkerze an!

    Danke für den Hinweis! Über den Stromverbrauch habe ich mir bisher eher wenig Gedanken gemacht, und es natürlich auch nicht gemessen. Insofern weiß ich nicht, was mehr Strom vebraucht: das Durchlaufen lassen oder die Ein- und Ausschaltvorgänge. In der Praxis habe ich bisher jedoch keine große Veränderung festgestellt. Meine 220AH Batterie hält ohne Aufladung ca. 3 Tage durch mit allem drum und dran, vor dem Umbau und jetzt auch.

    Was ich noch anfügen will ist nur folgendes:
    Wenn man die Heizung temperaturgesteuert schaltet, spielt es natürlich eine sehr große Rolle wie man den Temperaturcontroller programmiert.
    Ich wähle eine Temperaturspreizung zwischen Ein- und Ausschalttemperatur von 7 Grad. Das heißt, wenn die Heizung bei 22 Gad ausgeht, bleibt sie aus bis die Temperatur wieder unter 15 Grad fällt.

    Wenn wir nicht gerade 10 Grad minus draußen haben ist das nicht so oft. Neulich waren wir bei +5 Grad unterwegs, da hat die Heizung sich ca. 5mal in der Nacht eingeschaltet. Und sie bleibt dann natürlich auch länger an, bis die 7 Grad wieder aufgeholt sind. Wer diese Spreizung zu klein hält hat sicher ein ständiges Ein- und Ausschaltproblem.

    Und wenn es wirklich sehr kalt ist kann man sie ja auch durchlaufen lassen, Fenster auf machen wir sowieso wegen des Wassers.

    Meine Heizung wurde 2017 komplett ausgetauscht, ist also in einem guten Zustand, deshalb mute ich ihr das auch zu. Sie soll ja für uns da sein und nicht wir für sie :)

    Die Eberspächer Luftstandheizung B3L (oder auch D3L - funktioniert steuerungstechnisch ja identisch) hat uns in den kalten Nächten schon viel Schlaf geraubt ?(

    Problem:
    Man kann ja in der Steuerung des CE / am Bedienpanel (in der Anleitung als "Zentral- Elektronik" bezeichnet) keine Raumtemperatur einstellen, sondern nur eine Heizstufe zwischen 10-30.
    Das bedeutet, dass die Heizung auch auf Stufe 10 selbst in kalten Nächten in unserem CE einfach immer noch viel zu viel Wärme produziert hat.
    Also: nachts raus, auschalten. Wird kalt - wieder raus - einschalten. Dann haben wir es mit der Zeitsteuerung probiert. Aber da kann man auch nur die Startzeiten programmieren, nicht die Dauer (die ist immer 1,5 Stunden lang an)
    Auch wieder keine echte Lösung.

    Die Idee:
    Man müsste die Heizung temperaturgesteuert an- und ausschalten können, d.h. man bräuchte nur einen 12V Temperaturschalter / Controller in den Steuerstrom zwischenschalten.

    Technisches Vorwissen:
    Fast jede Standheizung / Zuheizer wird einfach über einen 12V Steuerstrom ein- und ausgeschaltet. Steuerstrom an = Heizung beginnt zu arbeiten. Steuerstrom aus = Heizung geht wieder in den ruhemodus (Abkühlphase incl.)

    Lösung:
    Zuerst den Steuerstrom am Westfalia Bedienpanel herausgemessen. Es ist beim CE Bj 1997 das gelbe Kabel an PIN 15.
    Da rein muss ein Temperaturcontroller, also ein Schalter, der bei unterer gewünschter Temperatur ein- und bei oberer gewünschter Temp. wieder ausschaltet (=Heizmodus)
    Das Westaflia Bedienpanel ausbauen, Stecker abziehen. Gelbes Kabel durchtrennen. Die beiden offenen Enden nun mit dem Schaltkreis des Temperaturcontrollers verbinden.
    Vom roten (12V Dauerplus) und schwarzen (Dauermasse) Kabel des Bedienteils nehmt ihr mit einem Stromdieb einen Abzweig und speist damit den Temperaturcontroller selbst.
    Nun noch ein passendes Loch in den Plastikhimmel gebohrt, da kommt die Temperatur- Fühler- Spitze raus. (Bei uns seitlich kurz vor der Beifahrer- Sonnenblende)

    Kaufberatung:
    Bei den Amazonen oder in der Bucht einen Temperaturcontroller gekauft (z.B. Modell H9972, z.B. von KKMoon - dieser passt mit 7x3cm wunderbar in einen zu schneidenden Ausschnitt in das freie Feld direkt über dem Bedienpanel wo andere T4 die Dachfenstersteuerung haben würden). Das Gerät kostet richtig viel Geld - 9 Euronen :thumbup: .
    Es bietet:
    - Kalibrierung der vom Controller-Fühler gemessenen Temperatur auf die tatsächliche Raumtemperatur
    - Einstellung obere Abschalttemp.
    - Einstellung einer Differenz in °C zur unteren Einschalttemp.
    - Heiz- oder Kühlmodus (brauchen wir nur Heizen)
    - Betriebsspannung 12V, der Schaltkreis kann bis zu 10A 230V belastet werden.
    - Stromverbrauch unter 2W
    - Messbereich -40 bis +120°C
    - besteht aus dem Controller und einem Temperaturfühler mit Kabelzuleitung


    Ergebnis:
    Der Temperaturcontroller läuft bei dieser Beschaltung immer und zeigt Euch die Innentemperatur an.
    Einstellen der Heizung: Am Westfalia Bedienpanel einfach auf Dauerbetrieb einschalten. Den Rest übernimmt nun die Temperatursteuerung.
    Dort stellt ihr die obere Abschalttemperatur ein und eine Differenz zur unteren Einschalttemperatur.
    Ein roter Punkt zeigt an, ob der Controller die Heizung ein- oder ausgeschaltet hätte, egal ob sie nun am Bedienpanel tatsächlich an ist oder nicht.

    Getestet - und das erste Mal mit Standheizung wirklich richtig gut geschlafen!

    Wer ein Schaltbild oder die Anleitung des o.g. Temperaturcontrollers benötigt kann mich anschreiben.

    Schönen Winter allen Californisten. :D

    Edit: das Wort "Zentralelektrik" (in der Originalanleitung von Westfalia heißt das Ding eigentlich "Zentral-Elektronik") durch das Wort Westaflia- Bedienpanel ersetzt, um Verwechslungen mit der Fahrzeugelektrik zu vermeiden. Danke an axelb für den Hinweis!

    Edit2: Habe diese Anleitung bebildert als PDF hochgeladen.

    Hallo,
    ich habe meine - leider schon im Original sehr schlechte - Anleitung für Montage und Anbau des Fahrradträgers am California Exclusive gescannt. Die Kompression auf unter 512KB tat ihr übriges; daher bitte ich die Qualität zu entschuldigen.
    Immerhin kann man darin nachlesen wie der Träger an den CE montiert wird, auch wenn noch keine Bohrungen am Heck sichtbar sind.
    Falls die Qualität nicht ausreicht, schreibt mich an, dann schicke ich per Mail eine bessere Datei zu.

    Grüße, Chris

    Du hast aber nicht das Recht, diese Anleitung zu veröffentlichen
    :mod:

    Die User können sich ja an Dich direkt wenden.

    Hallo Steve, ich würde jetzt gern ein Bild einstellen, aber mein CE ist gerade in der Werkstatt zur Autogasumrüstung. Geht also z.Zt. nicht.
    Bei mir sind 4 Löcher in der Heckwand. Darunter befinden sich Metallschienen in welche für die M8 Schrauben Gewinde geschnitten sind. Diese innenliegenden Schienen nehmen die Last des Trägers auch auf. Der Fahrradträger ist so geformt, dass man ihn mit minimalem Abstand direkt durch 4 passende Bohrungen im Träger an die Außenhaut anschrauben kann.
    Sollte es bei Dir anders sein, könntest Du ja für mehr Abstand zur Heckwand auch Distanzrollen zwischen die Gummischeiben stellen, denke ich. Ob die selbstkonstruierte Befestigung deines Trägers anschließend vielleicht besser mal vom TÜV überprüft werden sollte kann ich jetzt nur raten, aber ich würde es Dir empfehlen - einfach um sicher zu sein dass alles verkehrstauglich ist. Ein verlorener Fahrradträger ist sicherlich nicht spaßig.

    Viele Grüße, Christoph

    Vielleicht sollte man diese Unterhaltung zum Fahrradträger nun doch besser in eine passendere Rubrik verschieben?

    Hallo Steve, danach hatte ich auch lange und vergeblich gesucht. Vor allem diese sogenannten "Sattelscheiben" aus Kunststoff gibt es mit diesen Maßen nirgendwo mehr.
    Ich habe mir dann mit Gummi-Beilagscheiben beholfen. Zwischen Fahrzeugwand und Rohr: 1 Gummischeibe - 1 Edelstahlscheibe - 2 Gummischeiben. Zwischen Schraubenkopf und Rohr zuerst eine Edelstahlscheibe und dann ebenfalls 2 Gummischeiben.
    Die Maße der Scheiben: Bohrungsdurchmesser ist 8,1mm, Außendurchmesser ist 23,3mm, die Gummischeiben 3mm stark. (Aus der EBucht - 50 Scheiben 7,90€)
    Dann das Ganze mit 4 Stück M8x50 Edelstahlschrauben anbringen - fertig. Bitte etwas gefühlvoll anziehen - es reicht wenn die Gummischeiben leicht gequetscht werden.
    Durch die Gummischeiben wird die Fahrzeugwand dicht und das Rohr passt sich mit der Rundung etwas an.

    Der originale Fahrradträger ist übrigens von Fiamma.

    Eine gute Adresse für den Schaumstoff mit toller Beratung am Telefon fand ich bei topschaum.de. Ich habe das Material Kaltschaum Qualität HR 55/60 gewählt - die Dame empfahl mir (weil das Ganze recht dünn ist) eine härtere Qualität. Das ganze Paket - die 3 verschiedenen auf Maß geschnittenen Matten mit Sprühkleber und noch einer zusätzlichen Polsterwatte für noch mehr Komfort kam auf rund 65€.
    Kaltschaum ist sehr langlebig und passt sich besser dem Körperdruck an als PUR Schaumstoff.

    Wenn ich die neue Matratze zusamengebaut habe und mal drarauf schlafen konnte geb ich hier wieder ein Feedback ab.