Beiträge von Nick123

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    danke für die ganze Rückmeldung! Fotos vom Scheibenrahmen kommen morgen. Ich kann da selber nichts verdächtichges entdecken, Scheibe kam auch nicht neu.

    Der Teppich ist auf der Beifahrerseite nasser als auf der Fahrerseite (zumindest bilde ich mir das ein, könnte aber auch daran liegen das auf der Seite die untere teppichfolie kaputt ist und es deswegen da mehr rausläuft.

    Die Flüssigkeit ist geruchslos und ich habe keinen Kühlwasserverlust.

    Ich versuche vielleicht nochmal mit mehr Wasser die Komposter zu fluten um zu gucken ob dann was passiert.

    Vielen Dank für die Hinweise an alle schonmal!

    Der Schlauch für das Heckscheibenwasser läuft unterm Teppich durch? Der muss also auf jeden Fall raus auch um die Stelle einzuschränken oderlieber erstmal andere Möglichkeiten ausschließen?

    Habe nochmal die Bilder vom Lackierer angeguckt, nur das einstiegsblech darunter kam neu, der Tritt selber nicht, die Stelle war vor 2 Jahre aber noch nicht zu sehen. Hatte da alle Radläufe und beide Einsteigsbleche machen lassen und dachte ich hätte erstmal Ruhe :D kann man da erstmal abwarten oder steht jetzt direkt der nächste Großtermin beim Lackierer an mit Kotflügeln ab usw.? Zumal es ja auch immernoch 2 verschiedene Probleme sein können wenn das Wasser von woanders kommt. Bilder vom Scheibenrahmen werde ich machen, danke fürs Angebot.

    Wenn es der Komposter ist, von wo kommt das Wasser dann rein? Hätte es beim Befüllen des Komposters jetzt mit Wasser nicht nass werden müssen drinnen irgendwo?

    Danke für den Hinweis mit dem Bodenbelag. Wie schaue ich da am unkompliziertesten drunter hinten? Und von wo genau kam bei dir das Wass?

    LG Niklas

    Hallo,

    beim Hoch nehmehn der Gummimatte auf der Beifahrerseite habe ich festgestellt, dass der Teppich, ungefähr dort wo die Füße des Beifahrers stehen würden nass ist. Ich habe mich schon ein bisschen eingelesen und heute ein bisschen Verkleidung abgebaut und den Teppich soweit hochgeklappt wie das ohne Ausbauen der Sitze möglich ist. Dabei eine Roststelle am vor kurzem gemachten Einstieg gefunden. Reicht hier die Stelle mit fluid film zu tränken? (siehe Foto)

    Der Teppich ist von innen vollgesogen, an der besagten Stelle unter der Fußmatte ist aber nichts zu finden, das Wasser muss also irgendwo anders herkommen. Alle anderen Dämmungen (vorne zum Fußraum oder in der Mittelkonsole sind trocken, es ist nur der Teppich.

    Da ich etwas vom Kondenswasserschlauch der Klima gelesen habe, habe ich diesen untersucht. Steckte normal und der kurze sichtbare Abschnitt hat sich nicht verstopft angefühlt.

    Anschließend habe ich Wasser in den Komposter gekippt. Das Wasser läuft aus verschiedenen Löchern ab: 1 Aus einem Spalt zwischen Blech und Stoßstange, aus einem Loch in einem Träger vorne (?) und es tropft aus einem Gummistopfen im Radkasten (siehe Foto). Könnte hier das Problem liegen? Sollte das Wasser nicht aus dem Spalt beim Kotflügel außen kommen? Innen ist bei dem Wasserversuch allerdings nichts angekommen.

    Die Frontscheibe habe ich auch etwas begossen und optisch begutachtet, da ist mir nichts aufgefallen, sie wurde auch nicht gewechselt und innen ist auch hier kein Wasser angekommen.

    Jetzt bin ich ein bisschen ratlos. Meine Fragen:

    Woher kommt das Wasser?

    Sollte ich beide Sitze ausbauen um den Teppich komplett hochzunehmen (Teppichpolsterung zerreißt dabei)?

    Wie bekomme ich den vollgesaugten Teppich trocken?

    Darf aus dem Radhausstopfen Wasser kommen?

    Vielen Dank und lieben Gruß

    Niklas

    Vielen Dank für die Tipps. Scheint wirklich nur die Fahrertür zu betreffen. Habe den Schalter mal losgeschraubt. Der Schalter sieht ok aus, die Flachsteckhülsen hingegen wirken sehr verfärbt. Leider kann ich die Kabel nicht weiter herausziehen als auf dem Bild zu sehen, sodass ich mir nicht zutraue so neue Hülsen anzubringen. Kann man die auch so behandeln? Irgendeinen Rostumwandler auf die Verbindung laufen lassen oder so?

    LG Niklas

    Hallo,

    ich habe ein Problem mit der Elektrik.

    Schon seit einiger Zeit hatte die Funktion, dass das Licht angeht wenn die Tür aufgemacht wird nicht mehr funktioniert, sodass ich den Schalter auf dauerhaft Aus hatte. Durch Zufall ist mir dann vor Kurzem aufgefallen, dass das Licht bei offener Tür wieder angeht. Es ging abera auch schon nochmal wieder nicht. Dazu kommt, dass das Licht beim letzten Mal ausgegangen ist, sobal ich beim Radio die Lautstärke erhöht habe und wieder anging, sobald ich die Lautstärke wieder runtergedreht habe.


    Ich habe grundlegendes Elektrik-Verständnis und besitze ein Multimeter, brächte aber eine genauere Anleitung welches Verkleidungsteil ich wie und wo lösen müsste um ein Kabel oder Massepunkt zu überprüfen.

    Kann es eigentlich prinzipiell bei sowas zu einem Brand kommen sollte es sich um einen Kurzschluss oder ein abisoliertes Kabel handeln?

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Lieben Gruß

    Niklas

    vielen Dank für die Antworten!
    ich habe es leider nicht mehr geschafft noch einmal Bilder zu machen (es wird so früh dunkel) ;)
    das Auto ist jetzt beim lakierer. am Unterboden würde er nichts machen, da oberflächlicher Rost nur an dicken Teilen zu sehen ist. Er hat mir auch davon abgeraten den Unterboden zu konservieren, da der Unterbodenschutz noch gut aussieht (gerade um das beizubehalten dachte ich an die Behandlung mit Fluid Film und Permafilm).
    Die ganzen vorgeschlagenen Montagearbeiten klingen sehr sinnvoll, traue ich mir aber noch nicht selber zu. (Ort und Werkzeug auch noch nicht in dem Umfang vorhanden)

    Auf die Koflügel angesprochen meinte der Lakierer, dass ziemlich sicher noch Arbeit anfallen würde, würde er diese auch abnehmen, da ja an beiden Radläufen schon leichter Rost ist. Er fängt damit jetzt an und schickt mir dann Bilder und ich soll dann entscheiden ob es bei den Radläufen bleibt oder ob er da tiefer ran soll, allerdings zu einem deutlichen Aufpreis natürlich. Alternative wäre nur die Radläufe zu machen, die ja noch nicht so stark verrostet sind und mit der Gefahr Leben, dass man die Arbeit dann in 5? Jahren nochmal machen muss wenn man wieder etwas sieht.

    Danke für die ganzen Hilfen vor fast einem Jahr :) Mittlerweile sind mehrere Urlaube und der Einbau eines selbstgebauten Küchenblocks geschehen.

    Nun möchte ich die im ersten Beitrag zu sehenden Roststellen angehen und war bei einem Lackierer. Neben den Radläufen und der Blase am Einstieg, ist ein kleines Loch im Radkasten hinten links sowie anfangender oberflächlicher Rost an ein paar Stellen am Unterboden.

    Mein Plan wäre alles wegmachen zu lassen und dann selber Radläufe und den gesamten Boden mit Fluid Film und Permafilm einzupinseln um dann nur noch halbjährliche Kontrollen und Unterbodenwäschen mit dem Hochdruckreiniger durchzuführen. Der Lackierer hat das Auto noch nicht von unten gesehen aber hat einen Preisrahmen von bis zu 1000 Euro genannt. Ist das angemessen?

    Die Alternative wäre, nur den Einstieg machen zu lassen und die Radläufe nur weiterhin zu konservieren. Der Wagen hat 280.000km runter und keine Umweltplakette, ich möchte ihn auf jeden Fall langfristig halten.
    LG Niklas

    die 12Volt Verteilung ist nun fertig. Ein 6mm² Kabel vom Pluspol geht zum Sicherungsverteiler und von dort mit 2,5mm² zu den Normsteckdosen die im Küchenblock sind. An diesen sind Wasser, eine Kompressorkühlbox und USB zum Handyladen.

    Nun würde ich noch gerne diesen Batteriewächter in die Leitung zum Verteiler installieren.

    Batteriewächter

    Hierfür benötige ich noch eine Sicherung vor dem Batteriewächter und ein Kabel zur Masse. Das kann ich hiermit lösen oder?

    Die eigentliche Frage: Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Masseleitung mindestens so dick sein sollte wie die Plusleitung. In der oben verlinkten Anleitung des Batteriewächters steht, dass der GDP Anschluss des Batteriewächters an Masse auch mit einem kleineren Kabelquerschnitt erfolgen kann. Das Kabel auf der Grafik ist auch entsprechend dünner gezeichnet. Ich habe noch ein schwarzes 2.5mm² Kabel mit passender Ringöse und Flachstecker übrig. Würde das funktionieren oder brauche ich ein neues Massekabel in 6mm²? Ich komme nicht an einzelne Stecker und das sind dann nochmal Mehrausgaben für das Kabel und jeweils 2 Packungen Stecker und Öse von denen ich ja nur jeweils einen brauche.

    Vielen Dank und lieben Gruß

    ich habe mir zunächst die Indel-Box bestellt. Sie hat einen guten Eindruck gemacht allerdings hat sie aufgrund der inneren Armlehnen nicht gut gepasst (ließ sich nicht weit genug öffnen/ Schalten nicht möglich). Jetzt habe ich die Carbest-Box mit 16 Litern. Diese passt recht gut und hat auch noch genug Volumen für mich, allerdings verfügt sie über keinen Batteriewächter, was bei dem hohen Preis schade ist. Diesen werde ich jetzt separat verbauen. Die Lautstärke ist akzeptabel, der Kompressor läuft alle 15-20 min für 2 Minuten. Die Cdf11, obwohl mit Batteriewächter, Getränkehaltern und einem geringeren Preis ist mir zu klein.


    Lieben Gruß,
    Niklas

    danke für Hinweise und konkreten Vorschläge!

    Ich sehe das ganz genau wie ihr und eine feste Installation ist auf jeden Fall so schnell wie möglich geplant! Ich kann es wohl aber nicht selber und mit dem Verlegen von Kabeln hinter der Verkleidung usw. ist das auch leider ein größerer Aufwand für jemanden der zwar sehr motiviert ist solche Dinge zu lernen aber noch am Anfang steht.

    Ich habe auch noch eine Frage dazu. Angenommen der Campingplatz hat keinen funktionalen FI. In diesem Fall wäre bei der festen Installation der FI im Bus überlebensnotwendig, sonst nicht unbedingt?? aber er hat den Effekt dass dieser evtl. vor dem CP-FI reagiert und man nicht zum CP-Betreiber laufen muss. Da der FI im Bus aber hinter der Stelle sitzt an der das Kabel durch die Karosserie geführt wird, auf welche Weise auch immer, kann es passieren, dass ein kaputtes Kabel die Karosse unter Strom setzt?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Kompressorkühlbox, die zwischen die Vordersitze passt. Ich bin dabei auf diese drei Boxen gestoßen:

    Waeco: C(d)f 11:
    Breite: 23,5 cm 11L Volumen

    Indel TB B 18 Breite: 23,5 cm 18L Volumen

    Carbest (von Reimo): Breite: 23 cm 16L Volumen

    Die beiden ersten scheinen recht verbreitet und gut zu sein. Die Waeco ist mir mit 11 Litern aber zu klein und da ich noch einen Griff für die Drehkonsole habe werden 23,5cm sehr eng.
    Die Carbest von Reimo ist nur 23 cm breit und würde besser passen und hat gleichzeitig mehr Volumen als die Waeco, allerdings findet man in keinem Forum irgendwelche Infos über die Box im Gegensatz zu den zwei anderen. Woran liegt das? Sie ist auch teurer. Nur dass sie eher laut sein soll habe ich irgendwo gelesen.
    Hat jemand Erfahrungen oder Ratschläge?

    Lieben Gruß,
    Niklas

    Danke für die Antworten.
    Schützt der FI also nur vor Fehlerströmen, die gegen Erde fließen also in dem Fall mit dem Kabel durch das Fenster gar nicht weil keine Verbindung mit der Karosserie besteht? Bringt der Einsatz eines teuren PCRD-S in dem Fall dann überhaupt zusätzliche Sicherheit als ein normaler PCRD in der Zuleitung oder sogar nur einer Sicherung der Schukoleiste.

    Habe ich noch einen anderen Denkfehler? Einen Spannungswandler möchte ich ja gar nicht betreiben sondern eigentlich nur Kühlboc/ Ladegerät für Zweitbatterie anschließen.

    LG Niklas

    Hallo,

    für den bevorstehenden Urlaub ist der Einbau einer festen 220 Volt Anlage mit FI/LS kurzfristig zu aufwändig (Kabel hinter der Verkleidung verlegen usw.)
    Ich würde daher kurzfristig gerne ein Kabel durch eines der Fenster vorne mit Windabweiser legen und obwohl dieses Vorgehen ja nicht zulässigen ist trozudem bestmögliche Sicherheit haben.
    Ich habe gelesen, dass eine feste Sicherung mit FI/SL theoretisch nur notwendig wäre wenn der Campingplätz diese trotz Vorschrift nicht hat.
    Dies könnte man sicherstellen, indem man einen PRCD-S in das Zuleitungskabel vor der Fensterdurchführung schaltet, der einerseits kontrolliert ob die Campingplatzelektronik richtig verkabelt wurde und andererseits als FI fungiert und den Strom unterbricht, sollte das Zuleitungskabel (hinter dem PRCD-S) beschädigt sein und mit der Karosserie in Kontakt kommt. Zusätzlich würde ich eine Schuko-Leiste mit integrierter Sicherung für den Anschluss der Verbraucher im Bus nehmen.

    Meine Fragen:
    - Bei der festen 220v Installation wird der Schutzleiter mit der Masse/Karosserie verbunden. Ist das bei dem beschriebenen Vorgehen mit der Verwendung eines PRCD-S noch notwendig und wie wäre das bei diesem Vorgehen möglich?
    - Ist die die Kabel durchs Fenster Methode in der Praxis durchaus verbreitet oder hat jeder der z.B seine teure Kompressorkühlbox nachts nicht draußen stehen lassen möchte eine feste 220v Installation?

    Vielen Dank und lieben Gruß

    danke für die danze Hilfe!

    Ichh habe mir alle Komponenten besorgt und schon ein paar Stecker mit der Crimpzange angebracht. Der Verteiler hat auch schon einen schönen Ort. Mit der weiten Verkabelung warte ich bis der Küchenblock fertig ist, damit ich die genauen Kabellängen zu den Steckdosen habe. Unabhängig von der Leistung der Verbraucher könnte ich doch jedes der 2,5mm² Kabel mit einer Sicherung absichern, die möglichst groß ist aber immernoch kleiner als die maximale Belastbarkeit des Kabels also Beispielsweise 25A, oder ist es besser die Sicherung möglichst genau an den Verbraucher anzupassen?

    hemisoft: Die 2,5mm² Kabel werden doch bereits durch die Sicherungen im Sicherungsverteiler abgesichert, das Kabel selber braucht dann keine mehr. Davon war ich jetzt ausgegangen und davon dass ich die 10cm des 10mm² Kabels nicht noch extra sichern muss, Ich habe so einen wie von dir verlinkten Kasten allerdings mit LEDs. Ist der Verbrauch zu vernachlässigen oder würde es sich nochmal lohnen die 15 Euro in die Hand zu nehmen für den ohne LEDs? Da war ich zu voreilig.

    danke für die Antworten. Sicherheit soll auf jeden Fall oberste Priorität haben. Ich habe noch einiges herausfinden können und mir nun Kabel/ Steckdosen/ Sicherungen bestellt. Ich möchte mit einem 10mm kabel in einen Sicherungsverteilerkasten, wo dann richtig abgesichert 2,5mm Kabel zu den Steckdosen führen. Ist es notwendig das 15 cm lange 10mm Kabel von Batterie zu Sicherungsverteilerkasten noch einmal abzusichern oder ist das aufgrund der Kürze und des dicken Querschnitts nicht notwendig? Die 2,5mm Kabel werden auf dem weg vom Kasten zur Dose ja auch nicht noch einmal zusätzlich abgesichert.