Guck mal hier die Teilenummern auf dem Foto von:
Rastzapfen
Fangplatte
[Distanz]platte
Hilft ggf schon ein wenig weiter.
Schöne Grüße
Fyncro
Guck mal hier die Teilenummern auf dem Foto von:
Rastzapfen
Fangplatte
[Distanz]platte
Hilft ggf schon ein wenig weiter.
Schöne Grüße
Fyncro
Zapfen, Plastik Haken und was da alles noch verbaut ist… habe etwas Bedenken, dass der Lack sofort wieder weg ist.
Bevor Du dich an diese Teile machst, solltest Du erstmal die Führungsrollen kontrollieren und ggf ersetzen. Sonst leiden Zapfen und Co erneut.
So sieht es nun bei mir aus:
Das hat schon viel geholfen.
Wenn ich das nächste Mal drunter lege werde ich noch mal von 2 Karosseriescheiben auf 3 erhöhen.
Guten Morgen zusammen,
hat hier jemand "Langzeiterfahrungen" (>100.000km) mit unteren Federunterlagen machen können ?
Die originalen Kappen (7D0 511 143) halten ja bekanntlich überhaupt nicht.
Schöne Grüße
Fyncro
Alles anzeigenAlles anzeigenIch nutze mal diesen Thread.
Ich habe heute versucht diesen Sicherungsring, den ich bei allradbus.com gekauf hab, zu verbauen:
https://allradbus.com/produkt/sicherungsring-flanschwelle/
Kann mir jemand verraten, welche(s) Werkzeug dafür geeignet ist/sind?
Vielen Dank und schöne Grüße
Fyncro
Ein Schraubstock und etwas Öl. Der wird einfach drüber gepresst.
Danke, ich war jedoch völlig falsch unterwegs. Falscher Ring, falscher Ort
Danke Dir allradbus.com !
Hast Du hier mal nachgefragt: https://www.seeger-orbis.de/produkte/spezi…ual-entwicklung
Vielleicht lässt sich der Ring ja einfach herstellen?
Dann führe ich mal mein Anliegen hier weiter ...
Nachdem ich heute festgestellt habe, dass ich den falschen Sicherungsring bestellt habe und diesen auch nicht montieren konnte, habe ich den alten erstmal wieder montiert.
Nun lies sich der alte aber auch sehr einfach in der Nut bewegen er wirkte sogar zu groß.
Was ja eigentlich dem entspricht was man immer wieder mal liest, ich aber nie glauben konnte:
"Der Ring wurde zu sehr geweitet und eine weitere Verwendung ist nicht mehr sicher!"
Wobei ich den Ring nicht weiter geöffnet habe, als man es bei der Montage macht.
Nun ja...
Nun bin ich eben noch mal aus dem Bett, hin zur Box mit den Sortimentkästen.
Dort habe ich einen ca 10Jahre altes Sprengringsortiment von Polo "hi-Q tools"...
Von irgendwelchen Normen ist da nichts zu lesen ...
Ich habe aber nun zwei Sprengringe mit nem aktuellem Innenmaß von 26mm und einer gemessenen Dicke von 1,25mm jeweils.
Gemessene Dicke zusammen: 2,5mm
Nun die Frage:
Den aktuell verbauten Originalsprengring (der relativ locker drin sitzt) verbaut lassen oder morgen die Antriebswelle und Flansch wieder demontieren, die Verschlusskappe opfern und dann die beiden "hi-Q Sprengringe" verbauen?
Was meint ihr?
Schöne Grüße
Fyncro
Kann mir jemand verraten, welche(s) Werkzeug dafür geeignet ist/sind?
Das ist genau die Problematik, die ich dir versucht habe, zu erklären. Du hast den Flansch von der Welle (12) abgezogen, du benötigst jetzt den entfallenen Sicherungsring (30). Besser wäre es gewesen, die ganze Welle aus dem Diff zu ziehen (so wie man das auf der rechten Seite zwangsweise machen muss), denn dann ersetzt man einfach den Sprengring (26), der die Welle im Kegelrad des Ausgleichsgetriebes hält.
https://webautocats.com/de/etka/volkswagen/trsy/187/525120/
Du versuchst quasi gerade den Sprengring an der falschen Stelle zu montieren, das wird nichts. Den Sprengring drückt man einfach mit einem Schraubstock in die Nut, bisschen mehr Kraft als zwei Daumen ist da schon notwendig
Wie man den entfallenen Sicherungsring ersetzen kann, hatte ich mal hier beschrieben.
Jetzt verstehe ich (mehr).
Der von dir angebotene Ring ist lediglich für (26) und kann nicht auch für (30) verwendet werden. :0
Werde mich dann mal um die Alternativlösung bemühen.
Alles anzeigenAlles anzeigenIch nutze mal diesen Thread.
Ich habe heute versucht diesen Sicherungsring, den ich bei allradbus.com gekauf hab, zu verbauen:
https://allradbus.com/produkt/sicherungsring-flanschwelle/
Kann mir jemand verraten, welche(s) Werkzeug dafür geeignet ist/sind?
Vielen Dank und schöne Grüße
Fyncro
Hi Fyncro
kann mir nicht vorstellen dass man dazu "Spezialwerkzeug" braucht
Ich gehen mal hier von zwei "druckstarken" Daumen aus
Ausgeschlossen...
Ich nutze mal diesen Thread.
Ich habe heute versucht diesen Sicherungsring, den ich bei allradbus.com gekauf hab, zu verbauen:
Kann mir jemand verraten, welche(s) Werkzeug dafür geeignet ist/sind?
Vielen Dank und schöne Grüße
Fyncro
Alles anzeigenFür mich ist es viel unlogischer, eine "Parallelabsenkung" durchzuführen, wenn man die Mittellager der Kardanwelle, wie es im Regelfall nicht gemacht wird, in der Originalposition belässt.
und was hindert daran das hintere Kardan Mittellager wie ja auch eben bei #239 benannt mit abzusenken ?
ist die korrekte Methode wie das Diff abzusenken ist.
Auch das Kardan GLG kann und darf etwas in Winkelstellung aus OT wie bei den Antriebswellen verlagert werden.
Genau dafür ist schließlich ein GLG ja da.
Warum sich die schlechte und plumpe Variante der Absenkung (Schrägansenkung) hält erschließt sich mir weiterhin nicht.
Erst recht nicht, wenn das mittlerweile von angeblichen Experten in so manchen Videos übernommen und verbreitet wird
Ich schaue mir das noch mal an.
Das Absenken des hinteren Kardanlagers scheint mir schon sinnvoll zu sein
Sprichst du von der zu geringen Ölmenge (von allradbus ausführlich erklärt) oder gibt es weitere Probleme?
nicht nur das Thema Öl Richtung Kegelradlager Visco.
siehe #238
Für mich ist es viel unlogischer, eine "Parallelabsenkung" durchzuführen, wenn man die Mittellager der Kardanwelle, wie es im Regelfall nicht gemacht wird, in der Originalposition belässt.
Ich habe heute entdeckt, dass mein (vor 2 Jahren erneuerte SGF Schwingungstilger) deutliche Risse im Gummi hat.
Ich vermute, dass der Tilger ständig zu viel ausgleichen musste.
Ich werde nun eine (sehr große, ca 3-4mm dicke) Karosseriescheibe zwischen einer "Difftieferlegungsscheibe" und das Differentialgetriebe packen und somit das Diff an einer Seite noch ein kleines Stück weiter absenken.
Ich hoffe, dass dann zwischen Viscokupplung und neuem Schwingungstilger rundherum(!!!) ein gleich breiter Abstand ist.
Aktuell habe ich oben einen Abstand von vielleicht 3mm und unten vielleicht einen Abstand von 5mm ?
Ich werde berichten!
Habe nun mit nem Holzbohrer reingebohrt und dann mit Holzschraube und Zange den Ring rausbekommen.
Jetzt muss ich den Dichtring nur noch reinbekommen.
In der Wiki ist das für ein anderes Getriebe beschrieben.
Ich komme nicht weiter.
Ich bekomm den Dichtring hinten links am Syncro Differentialgetriebe mit ABS ohne Sperre (DTY) nicht raus.
Habe es mit Schraube reindrehen und nem Federauszieher versucht.
Der sitzt bombenfest
Noch jemand eine Idee?
LecWec Lenkgetriebe bei 160.000km - bei 340.000 noch mal refresht, jetzt knapp 540.000 ohne Probleme! Alles dicht!
Hatte es bekommen 160.000 und auch bei 340.000 geölt?
Ich frage mich, ob es Dichtringe auch noch ein zweites Mal "aufquellen" lassen kann, wenn ein Dichtring nach 2 Jahren und 34.000km wieder undicht undicht wird...
Meinen T4 fahre ich auch nahezu täglich.
Neben normalen Inspektionsaktivitäten würde ich wahrscheinlich folgende Teile/Arbeiten erledigen, auch wenn sie nicht akut sind:
- Scheibenwischerestänge zerlegen, reinigen und fetten
- Massekabel an Batterie und Getriebe erneuern / Kontakte lösen und aufarbeiten
- neuen Glühkerzenkabelbaum besorgen, sofern noch der alte verbaut ist
- Klimawiderstände inkl. neuem Halter erneuern
- Scheibenwaschanlagenverbindungsgummitüllen an der Motorhaube erneuern
- alle Unterdruckschläuche erneuern
Einmal alle Heckleuchtenlampen erneuern und Kontaktflächen reinigen
- neuen Anlasser vorsorglich verbauen, würde ich auch machen, aber mit neuen Torx/Vielzahnschrauben, auch auf die Gefahr hin, dass der neue nach 6 Monaten den Geist aufgibt...
Und natürlich Klimaservice (Kältemittel "auffüllen")
Schöne Grüße
Fyncro
Hier mal das Schadensbild von unten.
Ich belasse es erstmal so wie es ist.