Die Problematik eines fehlenden Dreipunktgurtes hinten ist mir bewusst, gerade in Bezug auf Kindersitze. Wobei da Isofix heutzutage (fast) unabdingbar ist und der nachträgliche Umbau dann erst recht schwierig zu bewerten ist.
Wenn ich mir die Umbauten ansehe habe ich vom Feeling her kein gutes Gefühl....
Und das Ganze sollte man auch eintragen lassen (können)!
Ich glaube nicht, daß Fiamma im T4-Produktionszeitraum groß was an den Markisen geändert hat (war erst später)
Entscheident ist der Blick von hinten in die Blende.
Aber die gesammelten Hinweise hier sollten ausreichen. Eigentlich ist es irgendwie selbsterklärend, aber manchmal will es einfach nicht auf Anhieb klappen.
Bei diesem Vorgang ist es sinnvoll die Rändelschraube zwischen Ober- und Unterteil der Stütze zu öffnen. Dadurch findet sich die passende Länge zum Reindrücken von selbst. Zum Schluß die Schraube wieder anziehen.
Also, wenn mir ein interessierter möglicher Käufer plötzlich nur die Hälfte bieten würde, dann müsste der Verkaufsdruck meinerseits schon sehr groß sein...
Durch schnelles Googeln hab ich herausgefunden, daß beim Gypsy der Frischwassertank (!) eine Pumpe zum Entleeren hat, und - warum auch immer - keine Ablassschraube.
Den Tour gab es (wie damals alle Californias) nur in fünf Farben. Das undefinierte Hellblau(?) war nicht dabei.
Und da komme ich wieder mal zum Thema H-Kennzeichen. Dieser Bus wurde äußerlich stark verändert (diverse Originalfarben, vordere Kotflügel usw). Das lässt sich nicht mehr mit "zeitgenössischem Zubehör" begründen, der Bus wurde vor zwei Jahren optisch sehr abgewandelt und hat damit seinen Wert als "erhaltenswertes Kulturgut" verloren. Der Tour wurde vielleicht 100mal gebaut, da verdient doch nur ein optisch Originaler das H-Kennzeichen.
Meine Meinung!
Und ja, man konnte auch in den 90er Jahren schon blaue Farbe kaufen und ein Auto damit lackieren. Dieser Einwand hat für mich kein großes Gewicht.
zB die Korkoberfläche an der Kante Kleiderschrank/C-Säule. Generell zu viel nacktes Blech sichtbar, optisch nicht schön und Kältebrücke (zum Glück geht die Standheizung nicht).
Edit zu den Sitzplätzen
Das war ursprünglich ein Kastenwagen mit vermutlich drei eingetragenen Sitzplätzen
Naja, blumiger und nicht sehr sachkundiger Anzeigentext, einfacher Ausbau, die Sitzbank vermutlich nicht eintragungsfähig, dh nur zwei Sitzplätze, Rostsituation nicht erkennbar
Preislich vielleicht bei 6 bis 8.
Persönliche Anmerkung: Meiner Meinung nach hat der das H-Kennzeichen nicht verdient.