Beiträge von Shabeel

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Bet meinem ersten Bus hab ich das entrostet mit Stahlbürste auf Flex, und anschließend Owatrol und danach mit Mipa 2k EP Grundierung eingepinselt. Da hab ich dann nochmal Fluid Film drauf, aber nur weil es sowieso da war.

    Bei dem Pralldämpfer würde ich jetzt nicht so viel Aufwand machen, ist kein Sichtteil und rostet dir so schnell nicht weg. Ich hab's nur gemacht weil ich eh den Komposter behandelt hab. Vermutlich reicht es auch nur Fluid Film aufzutragen, oder besser noch Mike Sanders.

    Machen lässt sich alles, lohnen tut es sich nur wenn man Zeit hat und alles selber macht. Da lernt man auch viel über seinen Bus, gerade wenn man mal weiter weg fahren will ist es immer besser, selbst Ahnung von seinem Fahrzeug zu haben.

    Ansonsten wundert es mich warum man solche Schäden erst bei der HU bemerkt. Das ist ja nicht 1 Tag vor der HU aufgetreten.

    Naja, ich hab auch schon nenn Jimny gekauft der am Ende viel mehr Rost hatte als ich beim Kauf gesehen hab, nach einer Woche schweißen hab ich damit aber letztendlich auch TÜV bekommen.

    Ich wechsel derzeit alle wichtigen Teile, in Marokko hat der Bus doch etwas gelitten. (Wer Offroad fährt muss halt damit rechnen das der Verschleiß höher ist)


    Ich habe gerade die Antriebswelle vorne rechts ausgebaut, da waren nur 5 Kugeln drin.... Kann der Bus die ganze Zeit so gefahren sein? Oder hab ich eine beim Ausbau verloren? Der Bus steht nur auf Böcken, unter dem Bus ist Kies, sie kann eigentlich nicht wegrollen. Wäre schon mies wenn die Werkstatt die verloren hätte und nichts gesagt hätte...

    Falls die Kugel nicht wieder auffindbar ist, kann ich ja sicher die von dem alten Gelenk vom AAB nehmen? Das hab ich vorsichtshalber mal aufgehoben.

    5-7k kommt mir etwas viel vor für einen Austauschmotor mit Einbau.

    Ich hab unter 3000€ für einen Austauschmotor mit Einbau bezahlt, und da hab ich den Motor noch nen neuen Kopf spendiert und Zahnriemen, Wasserpumpe usw. Und das in einer normalen freien Werkstatt.

    ESP abdichten wird so um für 500€ Kosten.

    Klingt mir so als ob die keinen Bock drauf haben.

    Wenn der Bus sonst gut dasteht würde ich das machen lassen, selbst wenn es tatsächlich auf 5k kommt. Und dann direkt hohlraum konservieren und Unterboden, damit er auch lange lebt.

    ich würde sagen 35mm2 reicht völlig. Die 180a liefert die Lima ja auch nicht ununterbrochen, und das Kabel ist nicht sehr lange. Wenn man auf Nummer sicher gehen will kann man natürlich auch 50mm2 nehmen, schadet ja nicht.

    Hast du da eine Quelle für vernünftige Batterieklemmen so wie die originalen von VW?

    Da hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht damit befasst, ich hab auch gerade nicht im Kopf wie die originalen von VW ausschauen. :D

    Bei mir war ja schon die 150A Lichtmaschine verbaut, ich habe nur aufgerüstet auf 180A. Laut Vorbesitzer hat er die 150A nachrüsten lassen vom Fachbetrieb der auch die Dachklima verbaut hat. Evtl ist bei mir also auch nicht alles original. So wie es auf den Bildern aussieht hab ich den Bus gekauft, hab noch garnichts dran verändert. Wie geschrieben, hab ne Rechnung über 5500€ vom Fachbetrieb und das ganze Läuft gut 6 Jahre schon so.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich würde einfach massive Messing Batterieklemmen besorgen und das Kabel mit einem Ringkabelschuh anschrauben. Bei mir laufen gut 150A über das Kabel zum Spannungswandler, wenn die Klima läuft und mein Induktionskochfeld. Warm wird da nichts. Ich werde aber dennoch auf dickere Kabel von der Lima zur Batterie umrüsten, ich will etwas Puffer haben und das System nicht am Limit betreiben. Zumindest rechnerisch läuft mein System am Limit, praktisch mach ich mir da ehrlich gesagt wenig Sorgen solange die Kabel nicht warm werden.

    ich würde sagen 35mm2 reicht völlig. Die 180a liefert die Lima ja auch nicht ununterbrochen, und das Kabel ist nicht sehr lange. Wenn man auf Nummer sicher gehen will kann man natürlich auch 50mm2 nehmen, schadet ja nicht.

    Ich hab die im TDI verbaut. AXL 102ps. In meinem Profil steht mein AAB, den ich auch noch habe.

    Ja, dickere Kabel wären angebracht. Ich hab das allerdings noch nicht gemacht.

    hängen einfach nur direkt über ein Trennrelais an der Lima, das geht einwandfrei.

    Die hängen nicht an der Lima, sondern an der Starterbatterie...

    okay, technisch hast du recht – die Zweitbatterie hängt über’s Trennrelais an der Starterbatterie. 😄 Aber praktisch läuft’s so: Der Strom wandert nicht von der Starterbatterie in die Zweitbatterie, sondern geht direkt von der Lima in die Zweitbatterie, sobald das Trennrelais schließt. Die Starterbatterie ist nur ein Puffer, der die Spannung stabil hält und mitversorgt wird. Die Lima pumpt die Power direkt in beide Batterien parallel, ohne dass der Strom erst durch die Starterbatterie fließen muss.

    Grüße, eine 2. Batterie mit 150ah ist vorhanden für mich ist aber wichtig das die Klima nicht daran angeschlossen wird. Und als ich im WoMo Laden war meinten die eine Powerstation über die Lima und einem Booster laden und die Dachklimaanlage daran anschließen. Also meinst du eine Größe Lima eine Dachklimaanlage mit spannungswandler reicht ? Ein trennrelai hab ich sogar noch im T4 liegen.

    Vg

    Wie gesagt, der Vorbesitzer meines Busses hatte eine 150a Lima und dicke Kabel zum Spannungswandler. Da war keine Zweitbatterie. Die Klima muss man halt immer manuell ausschalten, sonst läuft die über die Starterbatterie. Der Vorbesitzer ist jahrelang so gefahren. Das mit dem Trennrelais kann man machen, muss man aber nicht. Nachteil wäre das die Klima beim abschalten des Motors abrupt abschaltet (da ja keine Zweitbatterie verbaut ist), was evtl nicht so gut wäre da sie meist noch ein bisschen nachläuft.

    Die 180a Lima hab ich nachgerüstet da ich noch ne Zweitbatterie habe und andere Verbraucher wie Boiler usw. Das brauchst du ja nicht, dir langt wahrscheinlich die 150a Lima (wie gesagt, hat bei meinem Vorbesitzer auch gereicht). Schau halt mal welche du verbaut hast, falls du nur eine 120a drin hast würde ich aufrüsten.

    Das mit der Powerstation und Booster usw. würde ich mir sparen. Wobei ein booster meist eh nicht benötigt wird, die LiFePO4 meiner beiden Busse haben keinen und hängen einfach nur direkt über ein Trennrelais an der Lima, das geht einwandfrei.

    Das gesparte Geld würde ich dann eher in einer große neue Starterbatterie investieren, oder ne kleine mobile Powerstation zum überbrücken falls du mal vergisst die Klima abzuschalten😄

    Der WoMo laden will natürlich was verkaufen, das ist deren Geschäft.

    Ich hab eine Dachklime verbaut, eine Dometic Freshjet 2000. Allerdings war die schon verbaut, also kann ich dir nicht wirklich sagen ob die kleinere auch gereicht hätte.

    Für den Betrieb unter der Fahrt ist ein Dometic Spannungswandler verbaut, ich weis gerade nicht das genaue Modell. Als ich den Bus gekauft hatte, war keine Zweitbatterie verbaut, es waren nur zwei 70mm2 Kabel von der Starterbatterie zum Spannungswandler verlegt. Dazu war eine 150A Lima verbaut. Gelaufen ist die Klima damit unter der Fahrt problemlos, ich habe ca. 650 - 700W Stromverbrauch auf Volllast gemessen.

    Ich hab mittlwerweile eine 300ah Zweitbatterie nachgerüstet, und eine 180ah Lima. https://www.amazon.de/dp/B014PDH00K?…ed_asin_title_1


    Wenn die Klima nur während der Fahrt laufen soll, dann lös das doch so wie es mir bei gelöst war. Einfach Spannungswandler rein und 70mm2 Kabel von der Starterbatterie zum Spannungswandler. Der Vorgänger hatte das von einer Fachfirma machen lassen, laut Rechnung 5500€. Nur solltest ein großes Trennrelais mit reinbauen (bei mir war keines eingebaut) oder den Spannungswandler und Klima immer abschalten, sonst ist deine Starterbatterie schnell leer. Funktionieren tuts auch ohne Zweitbatterie, der Vorgänger ist Jahrelang so gefahren ohne Probleme.


    Wenn du das selbst machst, brauchst ja nur die Dachklima zu kaufen und einen günstigen Spannungswandler, ich habe in meinem Zweitbus auch nur einen 2000w Spannungswandler aus China für unter 100€, damit hab ich an meiner Scheune die keinen Strom hat letztes Jahr, Säge, Betonmischer, Kaffeevollautomat usw. betrieben ohne Probleme.

    Mich wundert das Schadensbild auch. Wenn die Kupplung normal greift und nicht schleift, kann sie doch eigentlich nicht stinken. Der Geruch entsteht doch durch die Reibungshitze wenn die Kupplung schleift/durchrutscht.

    Ich hab von ähnlichen Fällen gelesen, da wurde geschrieben das die Kupplung noch ein paar Wochen zu riechen war, aber nach wie vor keine Probleme machte. Irgendwann war der Geruch weg. Evtl ist es hier ja ähnlich. Wie du schreibst, solange nichts schleift kann eigentlich kein "neuer" Geruch entstehen.

    Ich habe meines auch, wie hier empfohlen, auf den Airline Schienen in der Regenrinne befestigt. Zusammen mit ein paar Dachboxen, Ersatzreifen etc. Um die 100kg auf dem Dach, die nur mit Kleber halten.

    Das hält Bombenfest, war erst 3 Wochen in Marokko und hab mich Offroad ausgetobt (Kupplung defekt, Radlager defekt, 2 platte Reifen, alle 4 Stoßdämpfer defekt usw.)

    Derartige Belastungen hat man auf der Autobahn kaum, die Airline Schienen halten immer noch Bombenfest.

    Lieber verzichte ich auf den Garagenplatz und fahr dafür sicher. Wenn wirklich mal ein Motorradfahrer von nen Solarpanel erschlagen wird, wird man es sicher bis zum Ende des lebens bereuen...

    Ich frag mich grad, wie du darauf kommst dass sich der Druckpunkt irgendwohin verschiebt...

    Also bei mir war der Druckpunkt deutlich weiter oben, kurz vorm Ende des Pedalwegs.

    Mit der neuen Kupplung ist er ca. bei der Hälfte.

    Da mein Satz nicht ganz verständlich formuliert war, hier nochmal besser formuliert:

    Bei der alten Kupplung lag der Druckpunkt ganz oben, direkt bevor das Pedal komplett losgelassen ist und zurück in die Ruhestellung geht. Mit der neuen Kupplung liegt er jetzt genau in der Mitte des Pedalwegs, also deutlich tiefer.


    Ich muss an der Stelle nochmal nachfragen, weil ich mir unsicher bin, ob ich die Begriffe rund um den Kupplungsdruckpunkt richtig deute – und vielleicht könnt ihr mich korrigieren, falls ich da falsch liege.

    Nach meinem Verständnis ist der Druckpunkt der Moment im Pedalweg, an dem die Kupplung trennt, also der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe unterbrochen wird.

    Wenn die Kupplungsscheibe abnutzt, wird sie ja dünner – dadurch muss die Kupplung weniger Weg zurücklegen, um zu trennen. Bei einem hydraulischen Kupplungssystem wird dieser Verschleiß automatisch etwas ausgeglichen, also der Arbeitsweg nachgeregelt, damit die Funktion erhalten bleibt.

    Trotzdem verändert sich der Druckpunkt über die Zeit – er wandert tendenziell weiter nach oben, also näher an die Pedalgrundstellung. Das System gleicht das zwar teilweise aus, aber mechanische Veränderungen an Bauteilen wie Scheibe, Druckplatte oder Führungshülse lassen sich eben nicht komplett kompensieren.

    Ich hoffe, ich habe das halbwegs richtig verstanden – falls nicht, lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.

    Ich bin in sachen Kupplung kein Experte, sehe das aber auch so.

    Bei mir war letzten Monat die Kupplung in Marokko sicher hinüber, sie ist bei Volllast deutlich durchgerutscht.

    Aber selbst da bin über die Gebirgs Passstraßen im hohen Atlas noch 500km gefahren bis zu einer Werkstatt.

    Kupplung beim Syncro wechseln ist zeitaufwendig, und die Werkstatt wo ich war hatte auch keine Ahnung. Die haben die ganze Achse abgeschraubt und so viel mehr Arbeit gemacht als nötig war, am Ende waren sie 3 volle Tage zu zweit drüber. Es fahren kaum T4 in Marokko, und noch weniger Syncro. Geschlafen hab ich in der Zeit im Bus in der Werkstatt.

    Gezahlt hab ich ca. 230€ für die Arbeit und ca 180€ für die Luk Kupplung + Ausrücklager von Valeo.

    In der Türkei wird das vermutlich etwas teurer, aber bei weitem nicht so teuer wie bei uns.

    Das die Kupplung mal gestunken hat würde mich jetzt nicht verrückt machen, wenn sie noch funktioniert. Mit meinem anderen Bus (AAB, kein Syncro) ist mir das öfters passiert, vor allem wenn man mit 2t Hänger bergauf anfahren will mit dem leistungsstarken 78ps Motor. Entweder man kommt nicht hoch, oder die Kupplung stinkt halt. Da bin ich die letzten 5 Jahre gut 100tkm gefahren ohne jemals die Kupplung zu wechseln.

    Aber wissen kann man es natürlich nicht, mit einem Tausch wäre man auf der sicheren Seite.

    Ich verstehe immer nich wenn wie mann hier PN's übersehen kann?

    Auf dem Handy geht es schnell, da kommt nur eine Benachrichtigung, die auf neue Beiträge oder private Nachrichten hinweist. Neulich habe ich mich auch gewundert, warum der rote Punkt nicht verschwindet, obwohl ich alle Beiträge gelesen hatte. Es war eine private Nachricht, aber das war nicht sofort offensichtlich – ich bekomme ja kaum PN’s.

    Auf der Desktop-Seite ist es einfacher, da sieht man es sofort.

    Meine Empfehlung ist, einen Motor besorgen, den Bus nach Marokko bringen lassen, und für ca. 50€ einbauen lassen und noch 2 Wochen Urlaub dort machen. Für weitere 50€ kann man ja alle sonstigen Arbeiten noch mit erledigen lassen.


    Aber mal ehrlich, die Reaktionen hier empfand ich schon etwas übertrieben!

    Und Private Nachrichten hab ich hier auch schon oft übersehen.