Beiträge von Chuck Norris

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Die Firma macht Einzelanfertigungen, oder? Dann müsste ich die Anlage noch per Einzelabnahme eintragen lassen mit Fahrgeräuschmessung.

    Ich habe einen sehr guten Draht nach Bn-Pipes, aber leider haben die den Bau von T4 Edelstshlanlagenauspuffanlagen wegen der geringen Nachfrage eingestellt.
    Die Schablonen sind leider entsorgt worden :(

    Soviel ich weiß, werden aber wenn du nach BN-Pipes fährst noch Anlagen unter den Bus gebaut.

    Vielen Dank für die Antwort. Ich habe vorhin eine Email an BN-Pipes geschickt.


    Wer weiß, vielleicht liegt noch ein kleiner Restbestand rum. Manchmal findet sich z.B. noch ein Ausstellungsstück von einer Messe.

    [...]

    Ich finde es mehr als schwach, bei einer Edelstahlauspuffanlage Schellen mitzuliefern, die rosten <X

    Vielleicht bin ich aber auch zu verwöhnt, meine Autos haben eine BN-Pipes Auspuffanlage,

    die ist seit 2001 drunter und sieht genauso wie die Schellen noch aus wie neu.

    Hast Du denn einen Tipp für mich für eine qualitativ gute Edelstahlabgasanlage? Bei BN-Pipes ist meine gewünschte Anlage (Endrohre nach unten gebogen - optisch wie das Original) nicht mehr verfügbar. Ich bin durchaus bereit mehr Geld auszugeben für eine EG-geprüfte.

    Fox ist offensichtlich der einzige Anbieter, der die gewünschte Anlage noch anbietet.

    [...]

    Einhergehend mit einem HA-Stabilisator ist dann auch der immer vorhandene Stabilisator an der Vorderachse anzupassen.
    Lässt man den vorderen Stabi beispielsweise in seiner oft schwachen Ausführung bestehen und montiert einen an der Hinterachse, ändert sich das Fahrverhalten gravierend und das Auto neigt zum untersteuern.
    Aus dem Grund wird hier regelmäßig empfohlen, dass zu einem HA-Stabi auch ein dickerer VA-Stabi gehört.

    :my2cent: Axel

    Andersherum, es neigt zum Übersteuern. Deshalb ist beim Verbau eines HA-Stabis seitens VW ein 27er-Stabi an der Vorderachse vorgesehen, damit das Fahrzeug weiterhin unsteuert. Ein übersteuerndes Fahrverhalten wird lediglich bei Kombination mit ESP favorisiert.

    Steiler kann ich sie zwar stellen, doch ich wollte den zu schrägen Blick durch die Scheibe vermeiden. Ich habe die Befestigung bewusst am Lampenträger gewählt, damit ich bei Nichtgefallen nur den Lampenträger wechseln muss.

    Im Bild sind die oberen Fensterecken und unten der Scheibenwischer zu sehen - der Ausblick ist eigentlich relativ mittig.

    So genau kenne ich mich mit digitalen Sachen nicht aus. Das Radio hat nur einen Kamera-Eingang. Das Videosignal beider Kameras kommt mit einem Y-Kabel zusammen. Die Stromversorgung kommt vom Umschalter und versorgt die jeweils gewünschte Kamera mit Spannung. Wie genau man einen Split-Screen generiert weiß ich nicht.

    Die Stromversorgung habe ich über Klemme 75 geschaltet, sodass das Bild sofort da ist (z.B. beim Einlegen des Rückwärtsgangs). Beim Umschalten dauert es ca. zwei Sekunden bis das Bild da ist.

    Ich habe zwei 5-Sekunden-Videos vom Umschalten. Wie bekomme ich die hier angezeigt? Datenmenge ist zu groß.

    Alternativ gefällt mir die Emblelösung zwar gut, doch ich mag es original in Chrom lieber als schwarz matt. Wenn man den 3D-Druck mit Chromfolie überzieht, sieht es zwar original aus, aber dann sollte die Kamera nicht schwarz sein.

    Ich werde die Emblemkamera über den Winter fertig machen (Schleifen, Füllern, Lackieren) und im Frühjahr probeweise verbauen. Vielleicht gefällt mir das Emblem in schwarz matt auch.

    Ich habe zwei Kameras verbaut - eine von innen unterhalb der Zusatzbremsleuchte, die andere in der Kennzeichenleuchte. Umgeschaltet werden sie mit einem Schalter im kleinen Ablagefach (rechts neben dem Lenkrad).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Zusätzlich zur Schaltung über den Rückwärtsgang, habe ich einen zusätzlichen (Ein-)schalter in Verbindung mit einer Sperrdiode (zum Rückfahrlicht) verbaut für Rangierzwecke. Das gefällt mir etwas besser als der Verbau der Ausschaltverzögerung, weil man auf diese Weise auch während der Fahrt kurz überblicken kann.

    Beide haben ihre Vor- und Nachteile.

    Kamera unterhalb Zusatzbremsleuchte:

    + Wassergeschützt im Innenraum

    + Bei Regen gutes Bild, da innerhalb Wischfeld

    + zentrisch positioniert/ guter Rundumblick

    - schlecht bei Sonneneinstrahlung

    - schlechtere Bildqualität wegen leichter Scheibentönung und den Heizdrähten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kamera in der Kennzeichenleuchte:

    + relativ guter Regenschutz wegen Griffleiste

    + bessere Bildqualität

    + Stoßstangenkante/ Kugelkopf besser einsehbar

    - außermittige Position

    - Blendung bei eingeschalteten Kennzeichnenleuchten

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier zum Vergleich die Videobilder.

    Kamera unterhalb Zusatzbremsleuchte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Kamera in Kennzeichenleuchte:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich hatte erst 0,3. Hab mich selbst gewundert. Kompletter Abgasstrang leer!

    Bei betriebswarmen, und richtig eingestellten Motor, der regelmäßig und vor der AU ordentlich gescheucht wurde, ist das ein normaler Wert. Die Trübungswerte sind bei verschlossener AGR auch meistens besser aufgrund weniger Verkokungen und Ablagerungen. Eine heißere Verbrennung führt zu weniger Rußbildung, erzeugt jedoch mehr Stickoxid, das bei der AU jedoch nicht gemessen wird.

    Zu dem Fall, dass Du das Bauteil nicht mehr beschaffen kannst:

    Ein in Zündstellung 0 arretierendes Lenkradschloss wird beim TÜV als verkehrsgefährdender Mangel gewertet, also schwerwiegender als ein erheblicher Mangel.

    Ein nicht funktionierendes Lenkradschloss (wenn werkseitig verbaut und Bestandteil der Fahrzeug-Betriebserlaubnis) ist hingegen ein geringer Mangel.


    Das heißt, Du könntest den Sperrstift zum TÜV ausbauen und hättest dann mehr Zeit Dich um ein Ersatzteil zu kümmern. Prinzipiell sollte das Lenkradschloss schon funktionieren. Bei guten Exemplaren ist jede Form der Diebstahlsicherung wichtig.