Beiträge von Bubu2612
-
-
Der vorgestellte Bus ist doch ausserhalb einer normalen Nutzung als Nutzfahrzeug. In dem Zustand eine absolute Rarität. Und daher auch nicht mehr als Gebrauchsfahrzeug zu bewerten. Das Fahrzeug ist etwas für Oldtimertreffen oder für eine Sammlung. Ich kann mir die ca. 28000 Euro als Erlös durchaus vorstellen.
-
Kann man das neue Seitenfenster leicht rückgängig machen?
-
Warum landet eigentlich jede Diskussion beim Motor?
-
-
Kannst mir eine PN schicken?
-
Kleinanzeigen, hier ist der Markt zu eng. Absolutes Sahnestück hast du.
-
1995 hatte kaum ein Auto Klima, das war absoluter Luxus.
-
-
-
-
Vier Tage sind schon mal weg für An- und Abreise, verbleiben 10 Tage für Stockholm und Oslo. Pro Stadt sollten mindestens zwei Tage eingeplant werden. Verbleiben von den vorgenannten 10 Tagen sechs. Von Stockholm nach Oslo dauert die Autofahrt einen sehr langen Fahrtag einschl. Pausen. Verbleiben ganze fünf Tage für „Erlebnisse in der Natur“… Soll das eine Stress- oder Urlaubsreise werden?
Warum aus dem Raum Nürnberg über Hamburg und nicht gleich über Rostock oder Sassnitz nach Schweden/Stockholm?
Mein Rat. Urlaub um eine Woche verlängern oder nur auf ein Land/eine Stadt konzentrieren
Stockholm: Vasa-Museum ist Pflicht, ABBA-Museum in der gleichen Straße, Altstadt Gamla Stan, Stadtrundfahrt per Boot und zwei Tage sind weg.Oslo: Halbinsel Bygdøy mit den Museen, Oper, Aker Bryge, City mit Rathaus und Schloss, Holmenkollen (bei guter Sicht/Wetter) und auch hier sind dann zwei Tage weg.
Aufrüsten und Abrüstung noch 2 Tage.
-
Ich würde nur Norwegen machen und den Passat nehmen, wenn eh nicht im Bus geschlafen wird.
-
Ich gebe 15K
-
Wenn ich die Wahl hätte ich würde immer die 60ps nehmen
-
Hier ist übrigens jetzt ein Cali mit 68ps Angeboten für 25000 Euro
-
Ich bin mit 60 PS von Norddeutschland bis Süd Spanien. Hatte keine Probleme dabei.
-
Mit den Lkws kann man doch immer mithalten.
-
Ja, den VW T4 California gab es tatsächlich auch mit dem 60 PS starken 1.9 D-Saugdiesel, Motorkennbuchstabe 1X – allerdings nur in den frühen Baujahren.
Konkret:
Motor: 1.9 D (Saugdiesel, keine Turboaufladung)
Leistung: 44 kW / 60 PS
Motorkennbuchstabe: 1X
Baujahre: ca. 1990 bis 1995
Modell: Auch im „California Coach“ verfügbar, vor allem in der einfacheren Ausstattungslinie
Dieser Motor war zwar sehr robust, aber sehr schwach auf der Brust – besonders mit dem schweren California-Ausbau. Deshalb wurde er später durch stärkere TDI-Varianten ersetzt und ist eher selten zu finden.Wenn du einen California mit diesem Motor siehst, ist es entweder ein frühes Modell oder jemand hat ihn aus nostalgischen oder Kostengründen erhalten.
-