Ich würde erst mal von einem einfach zu lösenden Problem ausgehen da es ja scheinbar erst aufgetreten ist, als die Reifen gewechselt wurden. Das da zufällig zum gleichen Zeitpunkt ein anderes Problem auftritt ist zwar nicht unmöglich, würde aber eher unwahrscheinlich sein.
Lass die mal neu wuchten und darauf achten das an den Flanschen, Radnabe - Reifen auch keine Rostpartikel hängen. Man sollte das ja bei jeder Demontage der Felgen säubern und ich muss zugeben das ich es einmal vergessen hatte und mich über ein vibrierendes Lenkrad gewundert hatte. Reifen wieder runter gemacht, gesäubert und weg war das Problem.
Beiträge von Bluebyte
-
-
Dann drücke ich Dir mal die Daumen das alles klappt. Aber Du kennst ja die ganzen Themen zum Thema Rostvorbeugung am Scheibenrahmen. Damit genau das nicht nach 2 Jahren passiert. Ich würde jetzt mal ein paar Wochen abwarten und dann Owatrol und MS per Spritze einbringen. So hab ich das gemacht und das hält seit drei Jahren. Damit sollte auch eine eventuelle Beschädigung des Lackes abgedeckt sein.
Aber nach 2 Jahren ist die Scheibe bestimmt sowieso wieder im Eimer...
-
Ah, da hab ich gar nicht drauf geachtet. Da sind Einsätze drin. Das ist natürlich sub-optimal an der Stelle. 50 km hab ich jetzt runter und ist noch alles fest.
-
Grade von der Probefahrt zurück gekommen. Schon krass was man für Geräusche auf einmal wahrnimmt wenn das Diff nicht ständig röhrt. Ich bilde mir ein den Diesel im Tank schwappen zu hören wenn ich Gas gebe
Eine kleine Notiz bezüglich der 3 Schrauben an der Visco:
Da ich die originalen Vielzahn, M10x42, 10.9 nicht auftreiben konnte (wie oben beschrieben) habe ich den Rat von t4syncrodriver befolgt und M10x50 8.8 Sechskantschrauben aus dem hiesigen Baumarkt besorgt. Das Drehmoment wären bei einer 8.8 = 49 Nm und bei einer 10.9 = 70 Nm. Das von VW vorgegebene Drehmoment beträgt aber bei 10.9 = 55 Nm.
Woher kommt der Unterschied. Erstmal wird der Tabelle ein Reibwert von µ=0,12 zugrunde gelegt. Das entspricht so gut wie keiner Schmierung. Mit einem Tuch also etwaiges Öl abwischen. Die tragende Gewindelänge ist hier nicht wirklich groß und da wir in Alu schrauben, schon knapp. Um zu vermeiden das wir einen Gewindeausriss an der Visco haben eben wegen der geringen tragenden Gewindelänge wurde hier das Anzugsmoment reduziert. von 70 auf 55 und genauso habe ich es bei den 8.8ern gemacht. Prozentual runtergerechnet, und damit komme ich auf 39 - 40 Nm. Ich gebe es nicht genau an, weil man es eh nicht 100% auf 39 bekommt. Also 40 Nm sehe ich als korrekt an um das Alu nicht zu gefährden.
Eine Flächenpressung muss ich hier nicht einhalten, da ja drei Buchsen der Kardan in die Visco eingreifen. Da mache ich mir keine Gedanken, also 8.8 ist erst mal ok bis ich nach dem Urlaub die richtigen Schrauben bekomme.
Heute Abend fahre ich mal 50 km und schaue mir morgen dann die Schrauben mal an.
-
Ich hab mir auch jetzt 8.8 geholt und ziehe sie entsprechend nach Vorschrift mit weniger Drehmoment an. Passende Schrauben bestelle ich mir dann und tausche später aus. Beim höhergelegten Bus komme ich da ziemlich einfach dran, ist ja keine große Aktion.
Die original Schrauben gibts übrigens noch bei Classic Parts.
-
Ich stand grade im Baumarkt...jo...8.8. Ich muss dann doch im Internet was bestellen.
-
So, es geht voran. Zwei Sachen sind noch unklar:
1. Die M10x25 die den Flansch vom Mittellager verspannt. Welches Drehmoment bekommt die? Die finde ich leider nicht in der Liste von t4syncrodriver2. Nachdem ich diese drei dämlichen M8x42 12-kant von der Visco zerlegt habe da der Rost ja nicht viel vom 12-kant übrig lies, habe ich gesehen das man entweder eine passende 6-kant Flansch nehmen kann oder eine M8x50. Also: Bekomme ich die 6-Kant Flansch bei freundlichen oder passen die M8x50 ohne Probleme da rein. Die könnte ich mir morgen im Baumarkt besorgen.
-
Ok, dann war ich zu ängstlich. Das Teil ist jetzt raus. Ich hab den Halter des Mittellagers noch abgeschraubt, damit musste ich die Welle nicht ganz so verbiegen. Die Visco ging mit Schlagschrauber sofort ab…wenigstens das.
Dummerweise hat mich der Mist mit den vergammelten Vielzahnschrauben im Zeitplan nach hinten geworfen…erst mal muss ich mir neue Schrauben besorgen. Die neuen Diff-Träger liegen auch schon bereit aber auch da sind die Schrauben so vergammelt das ich sie wohl irgendwie abflexen muss. Das wird vor dem Urlaub knapp. Jetzt bleibt zu überlegen, nur das Diff wechseln und alles wieder zusammen bauen. Dann massiv ärgern wenn ich nach dem Urlaub wieder alles zerlegen muss oder eine Hau-Ruck Aktion und Mittellager, Diff Träger usw. noch mitmachen. Wenn man sonst nix zu tun hat… -
Aber ich kann das vordere Segment gar nicht biegen sonst zerdepper ich mir noch die vordere Zentrierhülse oder?
Um wirklich Platz zu bekommen, müsste ich den vorderen Teil extrem zur Seite biegen. Das Trau ich mich gar nicht. Eben wegen der Hülse.
-
Ok, neues Werkzeug und Schrauben sind ab. Die waren einfach total vergammelt und ich musste die Nuss draufschlagen. Erledigt
Nächste Frage:
Ich bekomme die Kardanwelle, also das hintere Segment nicht so weit nach vorne gedrückt das sie hinten an der Visco über den Zentrierbolzen flutscht. Ich hab eine zweiteilige. Also ist das Element recht lang. Abgestützt habe ich es mit Kabelbindern, da verkantet nix. Sie lässt sich auch relativ weit nach vorne schieben. Aber das GLG in der Mitte ist dann irgendwann am Anschlag. Zu wenig scheinbar um die Welle über den Zapfen zu ziehen.
-
Nachdem ich von Allradbus mein neues Differential bekommen habe
wollte ich mich heute dran geben und alles aus- und umbauen. Ich scheitere aber grade an den drei blöden Schrauben mit denen die Visco an die Kardanwelle geschraubt ist. Die Schrauben sind Außen-Vielzahn Größe 10. So schreibt es auch Kern in seiner Anleitung.
Ich hab mir also von Gedore eine extra lange Nuss besorgt. Die schreiben 12-Kant. Passt nicht…Aber Vielzahn, 12-Kant oder Doppel-Sechskant ist doch gleich. So eine Ka…
Könnte mir da mal jemand sagen welches Werkzeug er genommen hat? Das ist auch jetzt nicht grade im nächsten Baumarkt zu bekommen. Dummerweise soll die Karre am Montag wieder laufen, Urlaub steht an. -
Ich habe auch längere Zeit gebraucht bis die Luft raus war. Entscheidend ist wohl , dass Deine Anlage (so wie meine auch) komplett leer war weil Du ja alle Leitungen neu gemacht hast. D.h. im ABS Block hängt wohl noch etwas Luft fest. Dazu eine Fahrt auf Schotter und ein paar mal das ABS auslösen lassen. Dabei öffnen sich die entsprechenden Ventile im Block und die Luft sollte dann entweichen können.
Ich glaube es gibt sogar eine offizielle Anleitung dazu?
Also ABS aktivieren! Ich hab das ca. 10 mal gemacht und dann ging es. Und dran denken (falls Du noch nie T4 gefahren bist), dieses Auto hat einen endlos langen Pedalweg im Vergleich zu T5 oder neuen PKWs. Das hat mich am Anfang echt durcheinander gemacht und ich dachte ebenfalls ich hätte Luft im System oder den HBZ kaputt gemacht.
-
Den Geber habe ich auch schon gewechselt. Dabei sind mir exakt 350 ml Flüssigkeit rausgelaufen. Da ich alles mit Tüchern abgedeckt hatte, kam am Boden nix an. Aber dasZauberwort wurde schon genannt: "schnell"
Also falls es der Geber ist, vorher eine Trockenübung da unten im Motorraum machen, damit der Handgriff sitzt. Wenn Dir der Geber aus der Hand fällt, dann laufen halt mehr als 350 ml da raus
Ist aber nicht schwer.
-
Da stand ja Mai drin. Manchmal komme ich bei der Menge an Autos doch etwas durcheinander
Jetzt ist es richtig
-
Ja ok, jetzt hab ich dann auch kapiert. Die "2" an Stelle 10 hat mich durcheinander gebracht. Erstzulassung ist Mitte Juni 2001 und das ist dann Modelljahr 2002 weil eben eine "2" im Schein steht.
Ich hab jetzt den richtigen LMM bestellt.
Ja, ich hätte einfach die Nummer auf meinem nehmen können, dann wäre es aber der falsche geworden. Ist nämlich ein anderer drin, der 028... Daher wollte ich erst mal blöd fragen
-
Jap, das wäre die nächste Frage. Wie lese ich sie denn richtig?
-
Moin,
wer kann mir mal sagen welchen LMM ich für meinen AXL brauche. Laut ETKA gibt es:
074 906 461 => Fahrgestellnummer F >> 70-W-144 263
028 906 461 => Fahrgestellnummer F 70-W-144 264 >> 70-1-048 830*
038 906 461 => Fahrgestellnummer >> 70-1-048 830*
Wenn ich bei einschlägigen Teilhändlern schaue müsste ich den 038 xxx nehmen basierend auch Baujahr und Motortyp. Meine Fahrgestellnummer fängt aber mit 2H00xxx an. Heißt, es müsste der 074 906 461 sein oder?
-
Also wenn ich da mal ehrlich bin. Würde ich eine Verkaufsanzeige sehen, bei der das Fahrzeug gerade einen "neuen" Motor zum Verkauf bekommen hat wäre ich schon vorsichtig. Weil, wenn ich was verkaufen will versuche ich doch immer den Gewinn zu Maximieren und d.h. der Verkäufer baut den günstigsten "neuen" Motor ein den er bekommen kann. Eventuell auch nur einen gebrauchten Motor der natürlich vor dem Ausbau knapp unter 200k war.
Ich denke nicht, das das fliegt gerade in Kombination mit der schon hohen Laufleistung.
-
Tadaaa, Fehler gefunden und eine neue Erkentnis gewonnen.
1. Man kommt beim AXL relativ gut an die Schaltkugeln ran wenn man das AGR Ventil inkl. dem Stutzen zum Krümmer abbaut.
2. Man sollte alle Schrauben auf festen Sitz prüfen...
Danke Dan, genau das war das Problem. Die Schaltkugeln sitzen zum Glück genau da wo sie sollen und sind auch ok. Mir ist grade beim Fetten aller Gelenke aufgefallen, das wenn ein Gang eingelegt ist sich der Schalthebel trotzdem hin- und her schieben lässt. Das war doch sehr komisch. Ich hatte damals beim Zusammenbau die Stellung der Welle an der die Schelle Nr. 34 Sitzt markiert. Markierung war noch korrekt, und Schraube nach dem groben Fingerfummeltest auch fest. Aber eben nicht richtig fest. Ich hab sie jetzt angeknallt
und siehe da, wenn die Gänge drin sind, verschiebt sich nix mehr. Probefahrt geht jetzt nicht, da das AGR noch ab ist. Aber ich denke, das passt jetzt....puuuhhh und ich dachte schon alles nochmal von vorne. Wobei ich das jetzt sicher in 2 Stunden geschafft hätte.
Danke nochmal Dan!
Und wo das AGR schon mal auseinander war, habe ich doch glatt noch eine Verschlussplatte am Krümmer gefunden...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
So, ich mache das Thema mal wieder auf. Erst konnte ich sporadisch nicht mehr in die Gasse des 5. schalten, laut meiner Frau auch mal nicht nach links, also kein 1. und 2., jetzt ist der 5. sozusagen weg. Ich komme nicht mehr nach rechts mit dem Schalthebel.
Da ich heute das AGR Ventil draußen hatte, habe ich direkt mal nach den Schaltkugeln gefühlt. Die fühlen sich gut an, heißt da wackelt nix zur Seite was auf eine gebrochene Kugel schließen ließe, auch die Schrauben sind fest. Ich hatte im September originale Kugeln und Buchse eingebaut und da das Gestänge komplett draußen war, konnte ich das auch ordentlich einpressen.
Bevor ich das wieder alles ausbaue nur um mal zu schauen, ob eventuell was dran sein könnte, frage ich erst mal in die Runde.
Also, Bewegung des Schalthebels von vorne nach hinten (3. zu 4. und 1. zu 2.) klappt immer. Nur die seitliche Bewegung geht nicht. Welche Bewegung vorne am Getriebe ist das? Hoch, runter oder?Wenn es theoretisch die Kugeln nicht sind, was könnte es noch sein? Hat sich da was am Gestänge verstellt? Schrauben direkt am Schalthebel sind auch fest. Es sieht nicht aus, als wenn sich da was gelockert hätte. Wenn ich nicht in die Gasse des 5. komme, muss ja irgendwas klemmen.
Manchmal könnte ich die Karre an die Wand klatschen…