Beiträge von dj-house

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!

    Ksb war bei der Einstellung nicht gezogen und ich habe es auch nochmal kontrolliert

    Zu irgendwelchen Verbräuchen kann ich nichts sagen,da der Bus nicht angemeldet ist

    Watergate des Turbos arbeitet und er hat auch Ladedruck

    Turbo hat kein merkliches Spiel

    Ventile habe ich nicht eingeschliffen aber dann müsste ich einen erheblichen Druckverlust messen können


    Einspritzmenge habe ich tatsächlich auch schon zurück gedreht ohne Veränderung und Die Mengenschraube mit einer anderen Abl Pumpe vergleichen, Meine steht aktuell weiter raus

    Die Kolben waren bereits verbaut

    Ich habe einen Kolben gezogen,um die Laufbahn zu vermessen

    (Genau wie du oben beschrieben hast)

    Die Messergebnisse habe ich leider nicht mehr

    (Passten aber nach VW Handbuch)


    Gleichzeitig habe den Ringspalt der Kolbenringe gemessen (passt auch)

    Kolbenüberstand passt auch zur Kopfdichtungen

    Heute habe ich noch einen Druckverlusttest gemacht

    Auf allen 4 Zylindern max 10%

    (Im kalten Zustand,heiß etwas schwierig)


    Die Düsen habe ich auch abgedrückt

    Eine Düse hat eingangs nicht schön gespritzt,nach ein paar mal pumpen hatte ich ein schönes Spritzbild

    Welches auch so bleibt

    Hallo zusammen

    Ich besitze seit längere Zeit einen T4 mit 1,9td ABL aus 95

    Ich habe den Bus teilzerlegt gekauft und seitdem folgendes am Motor gemacht

    4 neue Kolben (Ringspalt passt)

    Zylinderkopf mit Nockenwelle (alter hatte die Ventilsitze ausgeschlagen )

    Zahnriemen neu inkl wapu

    Kuwerad neu inkl Schraube

    Esp (gebraucht gekauft)abgedichtet inkl neue Gaswelle

    Ölwannendichtung neu

    Ölpumpe neu

    Schwingungsdämpfer neu

    Alle Filter neu

    Förderbeginn liegt bei 0.92

    Ich kann den Motor mit vorglühen und KSB ganz normal starten,fahre ich ein paar Km wird der Motor zur Nebelmaschine

    Er qualmt weiß/blau und wenn man Gas gibt schwarz

    (extreme Rußflecken auf dem Boden,falls man im Stand gas gibt)

    Ich habe die Gashebelwelle abgedichtet,dabei musste ich die Mengenschraube raus drehen.

    Vorher mit einem Messschieber den Anstand gemessen

    Um alten den alten Diesel auszuschließen habe ich einen Reservekanister an die ESP gehangen (selbe Symptom)

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auf dem Video kann man es relativ gut erkennen


    Hat noch jemand eine Idee?

    Bei mir war da das Plastik verzogen. Neues gekauft und fertig.

    Du weißt ja das der Schwingungsdämpfer mit der Bohrung in die Nase des KW Zahnrades muß? Sonst sitzt der falsche und durch die Nase schief.

    Ja danke

    Die Bohrung kenn ich

    Ich habe auch die Vermutung,dass das Plastikzeug schief ist

    Ich habe "nur" ein Mig/Mag Schweißgerät

    Ich werde den Riss an den Enden an bohren,entlang des Risses auffräsen und mit 2k Kleber (Uhu Endfest 300) verschließen


    Mit dem Kleber habe ich gute Erfahrungen gemacht

    (Vespamotor geklebt, hält seit fast 10 Jahren )

    Ein Versuch ist es wert


    Falls es nicht funktioniert,muss ich schweißen

    (Eigentlich ungern--> Verzuggefahr)

    Krass, woher das wohl kommt :nixpeil:

    ABL auf Abwegen du meinst den kompletten Motor raus? Und lokal vorheizen mit Heißluftphön, oder wie?


    dj-house blöde Frage : du hast nicht nur die Abdichtung sondern auch die Lager getauscht, oder?

    Ich habe den Deckel ausgebaut

    Den O-Ring und den Wellendichtring erneuert

    Die Lager hatte ich nicht raus

    Aber in dem Bereich ist alles dicht


    Wie es an einer planen Fläche ohne Anschluss an eine Bohrung reisen kann,verstehe ich überhaupt nicht

    Lager der Zwischenwelle durch, den Deckel der Zwischenwelle mit neuem Simmering versehen und auf die Fläche Dirco ht. Dann ist es dicht.

    Das Gehäuse wo den Simmerring an der Kurbelwelle hält ebenso mit Dirco HT einkleben und Simmerring erneuern.

    Das habe ich alles bereits gemacht ,da ist auch alles dicht

    Der Ölfleck entsteht in der Planfläche

    Selbst den wellendichtring habe ich eingeklebtmit füge Welle/Nabe)

    Hallo zusammen

    Ich besitze seit längere Zeit einen T4 mit 1,9td ABL aus 95

    Ich habe den Bus teilzerlegt von einem Herren abgekauft,der mal einen Traktor restauriert hat

    Und jetzt der Meinung war,dass klappt auch mit dem Bus

    Der Motor hat

    4 neue Kolben (Ringspalt passt)

    Zylinderkopf mit Nockenwelle (alter hatte die Ventilsitze ausgeschlagen )

    Zahnriemen neu inkl wapu

    Kuwerad neu inkl Schraube

    Esp abgedichtet inkl neue Gaswelle

    Ölwannendichtung neu

    Ölpumpe neu

    Schwingungsdämpfer neu

    Alles zusammen gebaut

    Ölverlust am Wellendichtring der Zwischenwelle


    Wieder alles zerlegt

    Alle Wellendichtringe ern,O Ringe des Deckel ern

    Anschlussdeckel kuwe abgedichtet

    Wieder alles zusammen gebaut

    Jetzt läuft das Öl wieder an der Zahnriemenseite runter

    Ventildeckeldichtung wurde eingeklebt und ist auch dicht

    Ich habe die Vermutung,dass die Zwischenwelle ausgeschlagen ist und dadurch der neue Wellendichtring wieder undicht wird

    Kennt jmd das Problem und kann man die Welle einfach ziehen ?

    Wie kann man die Lagerung erneuern?