Klima manuell schaltet sich bei defrost an

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo, ich habe einen T4 mit 2,5 Benziner und manueller Klima.
    Wenn man die Heizung auf Defrost stellt, schaltet sich automatisch die Klima dazu. Das will ich aber nicht immer haben, kann man das auch vernünftig anders regeln?

    Danke piet

  • Moin,

    Abhängig vom Baujahr liegt ein Fehler vor oder nicht.
    Abhängig vom Baujahr lässt sich das nur durch Manipulation des Schalters realisieren.
    Unabhängig vom Baujahr ist es sinnvoll, in DEFROST die Klimaanlage anzuschalten. Schliesslich will man ja in der Stellung die vordere Scheibe frei bekommen...


    zaydo

  • mußt du in die blau/schwarze Leitung vom Heizungsbedienelement nen Schalter einbauen, dann kannst du die Klima extra abschalten.

    Hier der Schaltplan http://www.vw-bus-t4.de/Schaltbilder/v…%20Dec%2091.pdf

    Lars aka Lovejoy

    Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen,. . . ...außer durch mehr Hubraum.
    . . .und hätte der Herrgott gewollt das wir Schaltwagen fahren, hätte er uns ein 3. Bein gegeben.

    "RAUM"-Gleiter: Multivelle-lang, VR6-Automat

  • Ich hab den Thermostatschalter im Verdampfer durch einen manuell regelbaren ersetzt. (beim Klimaservice fragen, werden auch verschenkt)
    Damit kannst du die Kühlleistung bis zur Vereisung regeln oder die AC eben Ausschalten.

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • Zitat

    Original von step-t4
    Ich hab den Thermostatschalter im Verdampfer durch einen manuell regelbaren ersetzt. (beim Klimaservice fragen, werden auch verschenkt)
    Damit kannst du die Kühlleistung bis zur Vereisung regeln oder die AC eben Ausschalten.

    Ja, das ist doch mal was gutes!
    So kann man auch relativ einfach Kraftstoff sparen, wenn man die A/C in Betrieb hat. Statt die Lufttemperatur mit der Heizung auszugleichen, kühlt man nur noch soweit runter, wie es erforderlich ist.


    Das erinnert mich wieder an meinen Mercedes.
    Da konnte man auch zwischen zwei Programmen wählen: Kühlen bis zur Frostgrenze und anschließendes aufheizen der Luft (Taste mit Eiskristall) , oder eben bedarfsgerecht kühlen, ohne hinterher die Luft aufzuheizen (Taste über dem Eiskristall).
    Vorteil dabei ist, dass die Luftfeuchtigkeit nicht so stark abnimmt, was unter bestimmten Voraussetzungen recht angenehm sein kann.

  • Bernd
    daher die Idee, bevor ich zum Busfahrer mutierte, sah meine Konsole genauso aus.
    E 280 T 24 V aus 95, hat auch Spass gemacht

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • Moin,

    Zitat

    Original von step-t4
    Ich hab den Thermostatschalter im Verdampfer durch einen manuell regelbaren ersetzt. (beim Klimaservice fragen, werden auch verschenkt)
    Damit kannst du die Kühlleistung bis zur Vereisung regeln oder die AC eben Ausschalten.

    Da die Regelung dann durch Ein-/Ausschalten des Klimakompressors erfolgt, stellt sich da die Frage, ob das ob Dauer eine gute Idee ist. Das belastet schliesslich ja auch den Riementrieb.

    Wie lange hast Du den schon eingebaut?

    zaydo

  • Das hat jetzt die zweite Saison gehalten.
    Die Anlage schaltete aber auch nicht häufiger, als im O-Zustand.
    War eine Idee des Klimaschraubers, als der Thermostat hinüber war.
    Gute Einstellung vorrausgesetzt, erwarte ich hier keine Probleme.
    Habe auch für die Sommereinstellung eine Markierung dran.
    Und ich kann die AC ganz wegschalten, weil (zumindest meine) sie auch unter +5° C noch zugeschaltet hat.

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • Zitat

    Original von zaydo
    Moin,

    Da die Regelung dann durch Ein-/Ausschalten des Klimakompressors erfolgt, stellt sich da die Frage, ob das ob Dauer eine gute Idee ist. Das belastet schliesslich ja auch den Riementrieb.

    Wie lange hast Du den schon eingebaut?

    zaydo

    Bei Generationen von Autos war diese Art der Regelung Standard. Erst in der neueren Zeit (ab ca. 1995) gibt es Kompressoren, die ihre Förderleistung der jeweiligen Situation anpassen konnten.

    Nachteil:
    Sie werden ständig angetrieben und sorgen damit auch ständig für einen erhöhten Verbrauch. Die mechanische Lebensdauer ist -wie man ja speziell am T4 sehen kann - zumindest nicht größer als bei den älteren Kompressoren.

    Allerdings gibt es nicht nur Nachteile:
    Bei meinem Benz hab ich einen Kick-down-Schalter mit Zeitverzögerung nachgerüstet, der den Kompressor abschaltet, während man das Gaspedal bis über den Druckpunkt durchtritt bzw. für weitere 20 Sekunden nach dem Loslassen des Pedals.
    Wenn nämlich während eines Überholvorgangs der Kompressor zugeschaltet wurde, fehlten plötzlich schätzungsweise 10-15PS, und der Adrenalinspiegel stieg. Ein schneller Griff zum Klimaschalter wirkte in solchen Situationen wie ein Turbo.
    Der Kompressor und dessen Kupplung gaben übrigens während der gesamten 'Einfahrphase' von 420000km keinen Grund zur Beanstandung. Der Keilrippenriemen und dessen Spannrolle wurde alle 150000km auf Verdacht erneuert. Das war´s auch schon.
    Allerdings hatte der Benz eine Schutzschaltung für den Riemen: wenn die Kompressordrehzahl nicht in einem bestimmten Verhältnis zur Motordrehzahl lag, also wenn der Riemen rutschte, wurde der Kompressor abgeschaltet.

  • Hab auch nen schalter zwischen gesetzt beim Standheizungs-einbau damals
    da bei scheiben defrostung sich der Klimakompressor zugeschaltet hat.
    Gruß
    Robert