[Erledigt] Hilfe!!! - Tempomat Waeco MS-50 nachgerüstet AAF Bj.93 Schaltgetriebe

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Schönen Tag an die Gemeinde,
    nachdem ich im VW Bus Portal nun schon recht viel über die Nachrüstung mit dem Waeco MS-50 gelesen habe ( an dieser Stelle noch vielen Dank für die Beschreibungen und Fotos in diesem Forum ) habe ich mich als fast Laie an den besagten Einbau gemacht. Die Einbauzeit mit 4 bis 5 Stunden hat bei mir allerdings nicht gereicht. Es war das erste Mal, dass ich eine solche Anlage installiert habe, und so sind doch 11 Stunden zusammengekommen bis es funzte.
    Nun: mein Carthago hat den 5Zyl. Benziner ohne Tachosignal (Gala ) und Schaltgetriebe. Die Stunden kamen u.a. dadurch zustande, dass ich keine Hebebühne besitze und ich mir erst noch Auffahrrampen besorgen musste um den Motorschutz ( Dämpfungswanne ) auszubauen und um den
    Magneten an der Antriebswelle befestigen zu können. Alles im allen hat es recht gut geklappt und es funktioniert bis auf eines soweit o.k..

    Das Problem ist folgendes:
    Der Tempomat braucht doch recht lange ( ca. 10 Sek. ) bis die Geschwindigkeit übernommen wird. Wie gesagt 1 Magnet ist an der Antriebswelle verbaut und das schwarze Kabel am Steuergerät habe ich nicht durchtrennt.

    An was liegt denn diese lange Verzögerung??? :?: :?: :?:

    3 Mal editiert, zuletzt von rapo55 (31. Juli 2012 um 19:55) aus folgendem Grund: Ach ja fast vergessen: Habe die verschieden Stellungen am Steuergerät ausprobiert. Bei M in der Mitte funktioniert es noch am Besten.

  • Hallo,

    Bei meinem alten aab hatte ich den ms50 auch nachgerüstet. Auch mit der magneten variante, hatte am anfang 3 magneten an der antriebswelle, ging nicht! Kmh nicht gehalten.

    Habe dann 6 magneten benutzt und er hat schonmal gleich gehalten, aber erst ab ca 90 kmh.zum schluss habe ich dann das kabel durchgetrennt und er lief super.

    Ging dann so ab 40 kmh und lief bis zum bitteren ende super!

  • Hallo,

    Bei meinem alten aab hatte ich den ms50 auch nachgerüstet. Auch mit der magneten variante, hatte am anfang 3 magneten an der antriebswelle, ging nicht! Kmh nicht gehalten.

    Habe dann 6 magneten benutzt und er hat schonmal gleich gehalten, aber erst ab ca 90 kmh.zum schluss habe ich dann das kabel durchgetrennt und er lief super.

    Ging dann so ab 40 kmh und lief bis zum bitteren ende super!

    Hallo,

    Bei meinem alten aab hatte ich den ms50 auch nachgerüstet. Auch mit der magneten variante, hatte am anfang 3 magneten an der antriebswelle, ging nicht! Kmh nicht gehalten.

    Habe dann 6 magneten benutzt und er hat schonmal gleich gehalten, aber erst ab ca 90 kmh.zum schluss habe ich dann das kabel durchgetrennt und er lief super.

    Ging dann so ab 40 kmh und lief bis zum bitteren ende super!

    Hallo quattro,
    danke für den Tip. Habe im T4 Wiki mal gelesen, dass ein Schalter ins Steuergerät eingebaut wurde. Dann kann man besser probieren ob´s funzt. Ich glaub das mach ich mal, bevor ich nochmals unters Auto krieche um mehr Magnete anzubringen. Vielleicht klappt´s ja. Melde mich dann wieder ?(

  • Hallo

    Ich hab das schwarze Kabel durchtrennt ,fahre aber mit tachosignal ,du musst zum Einstellen die rote Status LED am Steuergerät bei der testfahrt sehen ,war das ok von der taktung ?

    Gruß Maik

    mit Erdgas fahren und mit Pellets heizen :D

    Dachdeckerfachbetrieb-Bauklempnerei-Gerüstbau-Pelletöfen

    Wichtiger als das geschriebene zu lesen ,ist das gelesene verstehen ;)

  • Hallo Maik,
    ja LED leuchtet immer wie sie soll. Habe Probecheck A und B erfolgreich durchgeführt. Beim Check B dauerte der Drehzahlanstieg allerdings auch recht lange. Muss nochmal den Unterdruck und die Zugverlegung prüfen - oder?
    Und dann noch zwischen 40 und 50 km/h schauen ob die LED 1x/Sek. blinkt - oder?

  • Hallo zusammen und nochmals vielen Dank für eure Ratschläge,

    es ist soweit er funzt. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Also nach anfänglich sehr träger Reaktion des Tempomaten habe ich die Unterdruck T-Stückverbindung mit stabilen Schlauchklemmen versehen.

    Das Steuergerät steht auf H und das schwarze Kabel habe ich "nicht" durchtrennt.

    Es ist nur 1 Magnet an der Achse montiert.

    Der Tempomat spricht jetzt sofort ohne Verzögerung an und lässt sich auch im Anhängerbetrieb super bedienen.

    Er regelt jetzt wie in der Anleitung beschrieben und steht meiner Erfahrung nach selbst teureren Modellen in nichts nach.

    Also es funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und funzt und ...............................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    2 Mal editiert, zuletzt von rapo55 (26. Juli 2012 um 18:40) aus folgendem Grund: Übrigens funktioniert ab 30 km/h bis 100 km/h. Darüber habe ich noch nicht getestet. Alles in einem habe ich dadurch € 362.- gegenüber dem Angebot vom Bosch-Dienst-Händler gespart.

  • Habe jetzt den Geschwindigkeitsbereich getestet.

    Er funktioniert ab 30 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

    Was will man mehr?

  • Kannst Du mal bitte ein Bild von dem Magneten an der Antriebswelle und der Befestigung des Gegenmagneten einstellen. Wäre super, da ich zurzeit genau an diesem Punkt bei der Nachrüstung des Magneten bin.


    Schönen Gruß Alex

  • Hallo Alex,
    für ein Foto müsste ich den Wagen hochbocken und die Wanne abschrauben. Stattdessen habe ich dir ein Bild eines anderen Schraubers (von wo weiss ich nicht mehr genau) beigefügt. Sieht bei mir nicht viel anders aus. Der Abstand meines Magneten zum Sensor ist knapp 5mm.

  • Besten Dank, vollkommend ausreichend die beiden Bilder. Na dann werde ich mich mal morgen daran machen.