Zuheizer D4WS - Was darf ich erwarten?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Schönen Guten Morgen,

    gestern habe ich erstmals meine Wasserstandheizung/Zuheizer, Modell D4WS, in meinem Bus programmiert, so dass diese 30 Minuten bevor ich heute um 6:30 bei -1 Grad Celsius losgefahren bin, ansprang (was sie auch tat).

    Als ich in den Bus kam, war ich jedoch etwas enttäuscht. Die Eiskristalle an der Scheibe waren zwar größtenteils Tropfen, also ein bißchen geheizt wurde. Aber ansonsten war der Bus innen nicht besonders warm, also eigentlich gar nicht. Auch ging danach die Heizung für den Innenraum nicht gleich in die vollen, sondern da kam dennoch die ersten 5-10 Minuten der Fahrt nur maximal lauwarme Luft raus.

    Ist das normal so?
    Erwarte ich zu viel?
    Muss ich einen dieser "Umbauten" machen um das zu erreichen, war ich gerne hätte (einen angewärmten Innenraum)?

    Vielen Dank schon mal im voraus.

    Einmal editiert, zuletzt von Bams (23. November 2015 um 08:40)

  • Du hast Climatronic nehme ich an?
    Die Wasserstandheizung in Verbindung mit Climatronic taugt nix. Bzw. Pustet nur ca. Lauwarme Luft an die Frontscheibe. Egal, wie lange sie läuft. Das spart zwar Sprit und Batterie. Aber zum Innenraum oder Motor erwärmen taugt sie nicht. Und ist so von VW auch nicht vorgesehen.
    Mehr als eine eisfreie Scheibe, kannst du, bei belassen des Original Zustandes, nicht erwarten.

    Ich habe aufwendig umgebaut um den Innenraum warm zu bekommen.

    Um den Motor mit vorzuwärmen müsstest du nur einen Stecker im Motorraum lösen (und natürlich wasserdicht beidseitig versiegeln) und zwar das vom N214 link zur t4wiki
    Dann dauert es zwar länger, bis die Scheibe eisfrei ist. Aber zumindest ist dann auch der Motor mit vorgewärmt.

  • Ja genau, habe Climatronic. Das mit dem Ventil wäre schon mal ein Anfang. Schon mal Danke für die Infos...

    Aber dann muss ich mir generell mal Gedanken machen, ob ich irgendwas ändere. Ein Kumpel von mir mit einem T4 MV1 hat eine Webasto Wasserstandheizung mit 5 kW Leistung einbauen lassen (der hatte glaub ich gar nix diesbezügliches drin). Mit der kann man beim Camping auch locker mal schnell den Innenraum aufheizen lassen und den Bus fast in eine Sauna umfunkionieren.

    Wenn ich sowas auch will, muss ich wohl einiges mehr tun als nur ein Ventil einbauen... Hmmm.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bams (23. November 2015 um 08:55)

  • Wenn ich sowas auch will, muss ich wohl einiges mehr tun als nur ein Ventil einbauen... Hmmm.


    Wenn es dich interessiert, in meiner Signatur, auf den ersten Seiten irgendwo, ist beschrieben, mit weiterführenden Links, wie ich es gemacht habe. Edit: Post 27 klick
    Sauberer und für viele auch einfacher ist allerdings das nachrüsten einer Luftstandheizung für einen warmen Innenraum.
    Wenn's dir nur um einen warmen Motor, und somit schneller warmen Innenraum geht, reicht, wie geschrieben, das abziehen von einem Stecker.


  • Wenn es dich interessiert, in meiner Signatur, auf den ersten Seiten irgendwo, ist beschrieben, mit weiterführenden Links, wie ich es gemacht habe.
    Sauberer und für viele auch einfacher ist allerdings das nachrüsten einer Luftstandheizung für einen warmen Innenraum.
    Wenn's dir nur um einen warmen Motor, und somit schneller warmen Innenraum geht, reicht, wie geschrieben, das abziehen von einem Stecker.


    Besten Dank. Muss da mal in mich gehen. Ich möchte eigentlich beides, also warmen Motor (dem soll es ja gut gehen beim Start) und eigentlich auch warmen Innenraum, gerade wenn man mal an kühleren Tagen im Bus schlafen möchte. Ich hoffte, dass die Originale Wasserzustandsheizung den Inneraum auch so warm bekommt wie die Websto vom Kumpel, aber das ist wohl nicht...

    Naja, mal sehen was so eine Luftstandheizung mit Einbau kostet. Bin leider selbst kein Bastler... :thumbdown: ...zumindest noch nicht.

    Und den Stecker zum abziehen, den schaue ich mir mal genauer an. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Bams (23. November 2015 um 09:07)

  • Ein Kumpel von mir mit einem T4 MV1 hat eine Webasto Wasserstandheizung mit 5 kW Leistung einbauen lassen (der hatte glaub ich gar nix diesbezügliches drin). Mit der kann man beim Camping auch locker mal schnell den Innenraum aufheizen lassen und den Bus fast in eine Sauna umfunkionieren.


    "Locker mal schnell" und "Sauna" klingt aber sehr viel mehr nach Luftstandheizung als nach Wasserheizung.
    Es gibt zwar 5kW-Wasserheizungen - aber wenn die den Motor mit heizen, ist immer noch nix mit "locker mal schnell".


  • "Locker mal schnell" und "Sauna" klingt aber sehr viel mehr nach Luftstandheizung als nach Wasserheizung.
    Es gibt zwar 5kW-Wasserheizungen - aber wenn die den Motor mit heizen, ist immer noch nix mit "locker mal schnell".

    Ne, ist sicher eine Wasserstandheizung.

    Gut, locker mal schnell ist vielleicht leicht übertrieben. Aber wenn er die Heizung vor dem schlafen noch mal anstellt, ist der Bus nach ca. 30-45 Minuten seeeeehr mollig warm Innen...

    Nachtrag: Ist beim Kumpel die Webasto Thermo Top Evo 5+

    Einmal editiert, zuletzt von Bams (23. November 2015 um 09:45)

  • Das Problem ist nicht die mangelnde Heizleistung, sondern die Ansteuerung der originalen Wasserstandheizung.

    Ich lese/sehe öfters was von "Umbau- und Aufrüstsätzen", sogar vom Hersteller Eberspächer, für die Wasserstandheizung im T4 - zB. hier .

    Gibt es sowas auch für die D4WS mit Climatronic? Oder kann man das nur selbst als Bastler mit entsprechenden Kenntnissen umsetzen?