"Schirm-Markise" - kennt die wer, hat die wer - Erfahrungen - Ideen?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    beim stöbern im Netz bin ich auf eine Markise gestoßen, die wie ein Schirm seitlich aufgeklappt wird.

    Klappmarkise.jpg

    Die Idee finde ich nicht schlecht. Wäre evtl. auch was für einen Nachbau. Ich würde - wegen meiner Heckküche und dem Heckzelt unter der offenen Heckklappe - zwar eher zu einem Modell das nur 180° aufklappt (also nur gerade nach hinten) tendieren, aber vielleicht hat ja schon jemand erfahrungen damit oder so eine Markise schon mal gesehen.

    Danke für eure Einschätzungen und Kommentare.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin natürlich (wie immer) mehr an einem Selbstbau interessiert, suche aber noch den Haken an der Sache bzw keinen Haken, sondern die Bestätigung, dass es klappen (hi, hi. ist ja auch eine Klappmarkise) kann.

    Gruß, Jörg

  • Das *klappt* !!!

    Nur die Stützbeine würde ich direkt mit nem Gelenk am Dachgestänge befestigen ....

    dann muss die Zentrale Aufhängung nicht so genau gearbeitet sein bzw. diese Aufhängung muss dann nicht das Dach frei schwebend tragen ,

    da mann die Füße (auch ohne Hilfe) direkt abklappen und aufstellen kann ...

    Dadurch ist das ganze Konstrukt einfacher / leichter zu realisieren .

  • Wenn Du nur gerade nach hinten willst würde ich das nicht über die Markise selber lösen.

    Ich würde in der Markise die Seitenstange nutzen wie sie auch für den Safariroom genutzt wird.
    Dazu auf dem Dach einen Schleusenstap mittels Kraftsauger und dann über die gesamte Länge ein Sonnensegel nach hinten spannen.
    Dürfte vom Aufwand am Günstigsten sein und mit übersichtlichem Aufwand (normale Markise, normales Sonnensegel, normales Gestänge = preiswerter als Sonderlösungen).

    Gruss, Willy

    Aktueller Durchschnittsverbrauch HMS Saufziege (Siehe Avatar): oder weniger als ein Schnappsglas pro Pferdchen ;)

  • Vom Prinzip her keine schlechte Sache, ich denke grad noch über die Vor- und Nachteile nach.

    Für den Selberbau wird es allerdings nicht ganz einfach sein, die Konstruktion und Nähte so hinzubekommen, dass am Ende eine faltenfreie , straffe Abspannung steht. Gefälle zum Regenwasserablauf muss auch reichlich eingeplant werden, sonst hat man schnell die Bildung von "Wassersäcken".


  • Ein Kollege von mir hat so eine Foxwing Markise an seinem Defender und war damit in Australien.
    Er war sehr begeistert. Leider hat er die Markise erst kurz vor der Verschiffung seines Autos gekauft,
    so dass ich mir die nicht selber anschauen konnte.

    Gruß
    Atlantis-Roland

    :D Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät:D

    :D Ich esse nicht einfach Schokolade - ich gebe Kalorien ein zu Hause:D

  • Ein Kollege von mir hat so eine Foxwing Markise an seinem Defender und war damit in Australien.
    Er war sehr begeistert. Leider hat er die Markise erst kurz vor der Verschiffung seines Autos gekauft,
    so dass ich mir die nicht selber anschauen konnte.

    Hallo Atlantis-Roland: , danke für diese Einschätzung, das macht Mut. Kannst Du vielleicht den Kollegen mal speziell zu seinen Erfahrungen mit der Markise fragen und was er daran verbessern würde? (oder mir eine Mailadresse senden, dann frage ich ihn selbst - beides natürlich nur wenn möglich).


    Für den Selberbau wird es allerdings nicht ganz einfach sein, die Konstruktion und Nähte so hinzubekommen, dass am Ende eine faltenfreie , straffe Abspannung steht. Gefälle zum Regenwasserablauf muss auch reichlich eingeplant werden, sonst hat man schnell die Bildung von "Wassersäcken".

    Das sind auch so die Bedenken, die ich habe, die klassische "Schrägstellung" die man bei den normalen Markisen bei Regenwetter kennt ist hier nicht möglich - kippt man die Tragstangen zu sehr nach unten (sofern das überhaupt geht) hat man das Tuch nicht mehr gespannt und es flattert. Als Stoff hatte ich mir schon fertigen Sonnensegelstoff in Dreicksform gedacht. Da brauche ich die Tragstangen - Taschen nur noch einzunähen. Den Stoff gibt es auch in Wasserdicht.


    Vom Prinzip her keine schlechte Sache, ich denke grad noch über die Vor- und Nachteile nach.

    Lass mich bitte an Deinen Denkergebnissen teilhaben - vielleicht ist was dabei, das mir noch nicht eingefallen ist.


    Ich würde in der Markise die Seitenstange nutzen wie sie auch für den Safariroom genutzt wird.
    Dazu auf dem Dach einen Schleusenstap mittels Kraftsauger und dann über die gesamte Länge ein Sonnensegel nach hinten spannen.

    Hallo Willy: wie meinst Du das (mit dem Kraftsauger und ... gesamte Länge ... nach hinten spannen ?( )


    Nur die Stützbeine würde ich direkt mit nem Gelenk am Dachgestänge befestigen ....


    Das ist gar keine schlechte Idee, vergößert aber das Gewicht der Tragstangen und benötigt vorne ein zusätzliches Gelenk. Die Lösung bei Foxwing finde ich etwas einfacher - aber man könnte ja auch in den Tragstangen dünnere Stangen "lagern" und diese dann nach vorne rausziehen und unterstellen - wird aber noch komplexer.


    Danke für eure Kommentare. Die Idee gefällt mir noch. Mal sehen, ob mir eine Idee kommt, wie ich das zentrale Gelenk für die Tragstangen kompakt und trotzdem stabil hinbekomme. Die restlichen Probleme sehe ich lösbar.

    Gruß, Jörg

  • Die Idee und das Video bestechen erst einmal durch ein sehr simples Handling. So weit so gut.

    Für mich wäre eh nur eine 180 Grad Variante nützlich, da sonst die Heckklappe nicht mehr voll öffnet bzw. die Kanus auf dem Dach ebenfalls stören.
    Wenn ich mir dann die überdachte Fläche vorstelle, gefällt mir die Sache nicht mehr so. Sie ist einfach zu klein bzw. bei etwas schrägem Regen nicht mehr gut geschützt.

    Eine rechteckige Fläche über die gesamte Dachlänge mit variabler Ausfahrlänge und Neigungswinkel ist in meinen Augen zweckmäßiger. Es wäre zu überlegen, ob man technische Elemente der Konstruktion mit übernehmen könnte. Man könnte dann auch als Material auf ein fertiges Tarp aus dem Outdoorhandel zurückgreifen.


  • Hallo Willy: wie meinst Du das (mit dem Kraftsauger und ... gesamte Länge ... nach hinten spannen ?( )


    Im Grunde ganz einfach.

    Wer an der Markise einen Safariroom o.ä. anbringt setzt oben an der Markisenkante eine Haltestange ein an der die Seitenwand hängt.
    Diese Haltestange ist aber nur so lang wie die Markise tief ist. Wenn Du jetzt mit Kraftsaugern auf dem Dach einen Schleusenstab befestigst, der über die gesamte Dachbreite geht und mit diesem Haltestab fluchtet kannst Du ein grosses Sonnensegel (4 oder 4,5m) an Markise und am Schleusenstab befestigen und über die Heckklappe nach hinten abspannen.

    Die gesamge überschattete Fläche bildet dann ein "L" bestehend aus Markise und Sonnensegel.

    Gruss, Willy

    Aktueller Durchschnittsverbrauch HMS Saufziege (Siehe Avatar): oder weniger als ein Schnappsglas pro Pferdchen ;)

  • Wer an der Markise einen Safariroom o.ä. anbringt setzt oben an der Markisenkante eine Haltestange ein an der die Seitenwand hängt.
    Diese Haltestange ist aber nur so lang wie die Markise tief ist. Wenn Du jetzt mit Kraftsaugern auf dem Dach einen Schleusenstab befestigst, der über die gesamte Dachbreite geht und mit diesem Haltestab fluchtet kannst Du ein grosses Sonnensegel (4 oder 4,5m) an Markise und am Schleusenstab befestigen und über die Heckklappe nach hinten abspannen.
    Die gesamge überschattete Fläche bildet dann ein "L" bestehend aus Markise und Sonnensegel.


    Ah - jetzt habe ich es verstanden.

    Das hat dann aber (beim Aufbau) nicht die "Leichtigkeit" der Foxwing. Da müsste ich ja dann zuerst die Markise ausfahren, vorne die Stangen unterstellen, seitlich die Haltestange einhängen, dann die Zusatzmarkise in den Keder einziehen und auch getrennt abspannen. Da ist die Klappmethode zumindest eleganter.Ich bräuchte aber eh nur eine Verlängerung von der eigentlichen Markise nach hinten (nicht über die Heckklappe) - daher habe ich oben ja auch geschrieben "nur 180 Grad). Meine Heckklappe hat entweder das Heckzelt drunterstehen - das brauche ich nicht zusätzlich zu überdachen - oder sie ist geschlossen, dann will ich meine Heckleiter zum Aufstieg aufs Busdach nutzen - dann darf ich auch nicht überdachen.

    Dennoch Danke für den Hinweis - so eine seitliche Stange an Markisen kannte ich bisher nicht.

    Zitat von Canadier

    Für mich wäre eh nur eine 180 Grad Variante nützlich, da sonst die Heckklappe nicht mehr voll öffnet bzw. die Kanus auf dem Dach ebenfalls stören.
    Wenn ich mir dann die überdachte Fläche vorstelle, gefällt mir die Sache nicht mehr so. Sie ist einfach zu klein bzw. bei etwas schrägem Regen nicht mehr gut geschützt.

    Das sehe ich genau so - 180 Grad (habe ich ja auch oben geschrieben) reichen mir auch - siehe mein Kommentar zu Willy's vorschlag. Die Überdachte Fläche könnte ja tiefer sein, als bei der handelsüblichen Markiese( dort ca 2,30 tief), da ich ja an der tiefsten Stelle fast die Länge des Busdaches erreiche (ca 3 Meter) - aber Du hast recht, vorne und hinten wird die Fläche durch die Rundung schnell kleiner - ich muss das vor dem Bus mal auf dem Boden mit Schnur abtrennen - dann bekomme ich einen besseren Eindruck von der Größe.

    Danke für den Hinweis.

    Gruß, Jörg

  • Natürlich ist die Foxwing genial!
    Das wollte ich nicht abstreiten.
    Allerdings ist die 20 cm hoch und wiegt mit 17 Kilo (plus Halter) fast doppelt so viel wie z.B. die F35 Pro von Fiamma.

    Die Foxwing kostet rund 650,- EUR zzgl. Dachträger bzw Halter.
    Die F35 Pro bieten wir mit Forenrabatt glaube ich um 335 EUR an.
    Die 2012er (ohne stirnseitiges Keder für zusätzliches Sonnensegel) wird teilweise deutlich drunter angeboten.

    Ich denke mal der Preis wird der Grund sein, warum über Bastellösungen nachgedacht wird.

  • Hmm - der Beitrag die ersten drei Zeilen des Beitrag verwirren mich. ?(

    Zitat von Camper-Himmel

    Natürlich ist die Foxwing genial!
    Das wollte ich nicht abstreiten.


    Wo wolltest Du was nicht abstreiten? - Ich habe im bisherigen Verlauf keine abfällige Bemerkung über das Foxwing gelesen.

    Bastellösungen suche ich, weil ich immer Bastellösungen suche. Ich habe halt gerne eine für mich optimale Lösung. Die Foxwing gefällt mir einfach vom System her. Sollte sich rausstellen, dass sie auch praktisch ist, baue ich mir so was.

    Leider trifft die Foxwing meine genauen Anforderungen nicht:
    Ich brauche keine Abspannung hinter dem Bus - sondern nur seitlich längs. Die Höhe des gesamten Systems von 20 cm (danke für die Angabe - hatte ich bisher nicht darauf geachtet) scheint mir für den Bus auch zu "wuchtig". Ich bin einfach auf der Ideensuche / Erfahrungssammlung zu der Foxwing. Zur Zeit nutze ich ein Sonnensegel, das über den Bus abgespannt wird, das geht aber - wegen meines selbstgebauten Hubdachzeltes nicht mehr. Ich habe mir jetzt eine Kederschiene an den Bus geklebt und suche nun noch nach einer adäquaten Lösung für das Sonnensegel.

    Da sind mir alle Ideen/Erfahrungen und Kommentare hilfreich.

    Gruß, Jörg

  • Sorry, war mein Fehler.

    Das ist schlicht und ergreifend das Problem beim Jonglieren zwischen gewerblichem und privatem Account.

    Sorry!

    Ich wars - nur falsch angemeldet.

    Gruss, Willy

    Aktueller Durchschnittsverbrauch HMS Saufziege (Siehe Avatar): oder weniger als ein Schnappsglas pro Pferdchen ;)

  • Ah so - dann ist alles klar, konnte den Beitrag nur nicht zuordnen - ist jetzt aber klar.

    Ich hatte Deinen Kommentar nicht gegen das Foxwing - System verstanden. Ich finde es ja gut, wenn auch ALternativen aufgezeigt werden.

    Danke für die Angaben zu den Preisen. Aber wie eben schon geschrieben, liegt es am System, dass ich die Foxwing-Lösung zu optimieren versuche.

    Danke und Gruß, Jörg

  • DIe Foxwing resultiert ja auch schon aus einer solchen "Bastellösung" ;)
    Basteln ist nicht per se schlecht.
    Manche Lösung ist nur sagen wir mal etwas arg hausbacken ;)

    Bei den Defenderfahrern sind diese Heckküchen recht häufig.
    Die haben ja keinen "richtigen" Innenraum.

    Da haben viele eine gängige Markise mit solchen externen Lösungen wie Sonnensegel erweitert.
    Oder das Dachzelt ragt hinten über die Klappe und gibt Schutz gegen Witterung.

    Daraus hat dann OZTENT irgendwann die Foxwing entwickelt.

    Und nicht nur das.
    Die haben für jeden Aussenseite des Flügels eine Wand und somit auch eine Art Safariroom für die Foxwing im Programm.
    Man kann dann im Trockenen aussteigen und bis zur Heckküche laufen auch wenn der Regen horizontal kommt.

    Gruss, Willy

    Aktueller Durchschnittsverbrauch HMS Saufziege (Siehe Avatar): oder weniger als ein Schnappsglas pro Pferdchen ;)

  • Hi Jörg,

    die Idee find ich gut. Hab auch schon einige Gedanken zum Eigenbau, u.A. mit Aluprofilen, gesponnen, bis jetzt aber noch nichts optimales fuer mich dabei rumgekommen. Die Idee mit der Markise... ich hab mal nach "Wandmarkise" , "Faltmarkise" usw. gegoogelt. Irgendwo meine ich auch in einem Angebotsblatt fuer diese Woche sowas gesehen zu haben. Das sind die Dinger, die eigentlich vertikal verbaut werden, als Sichtschutz usw. Diese, oder mehrere davon nun horizontal auf dem Dachgepaecktraeger........

    Werd mir sowas mal "in Natura" anschauen. Apopos anschauen, in der Uebersicht stehen 13 Antworten auf Dein Eroeffnungsposting, die kann ich aber nicht sehen. Bin ich blind?

    Gruss robin

  • Werd mir sowas mal "in Natura" anschauen. Apopos anschauen, in der Uebersicht stehen 13 Antworten auf Dein Eroeffnungsposting, die kann ich aber nicht sehen. Bin ich blind?


    Dein Beitrag war Nummer 15 - ich kann alle 15 (jetzt 16) sehen - Du nicht - das sollte eigentlich jeder sehen können ?

    Gruß, Jörg

  • Ich werde meinen Kollegen fragen wenn ich ihn das nächste mal sehe.
    Kann aber sein, dass das erst am Montag der Fall ist.

    Gruß
    Atlantis-Roland

    :D Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät:D

    :D Ich esse nicht einfach Schokolade - ich gebe Kalorien ein zu Hause:D

  • Hallo
    ich habe die Foxwing schon 2mal live gesehen und ich muss sagen es hat was.
    Aber es hat wie erwähnt auch Nachteile, einen grossen für mich wäre vorne die Schräge und die Grösse
    Mit Wassersäcken wirst du denke ich nicht zu kämpfen haben da die Plache zwischen den Trägern aussen am meisten durchhängt und sich dort vermutlich Ablaufkanäle bilden.
    Wie ich dich verstehe, möchtest du eine rechteckige Markiese bis hinterkant Heckklappe?
    Muss die fix verräumt sein wie eine Markiese oder könnte es auch eine "Sonnensegellösung" sein?
    LG

    Edit:
    Ich habe mal eine Skizze in Paint gemacht wie ich mir es vorstellen könnte falls ich dich richtig verstanden habe.
    Das schwarze ist ein grösseres Rohr im welchem ziemlichpassgenau ein kleinereres läuft das am Ort ausgezogen werden kann.
    An den Rohren werden zB Rohrschellen (Rot) angeschraubtmit einem Hacken gegen oben(obere Skizze).
    Auf der unteren Skizze sieht man die Sicht von oben das gelbe ist die eingehängte Markiese welche über 3-4 Zeltstangen abgespannt wird.
    Die Rohr in Rohrlösung könntest du direkt mit der Unterkonstruktion deines Dachzeltes verschrauben.
    Wenndu um die Rohr-in-Rohrlösung einen Sack machst wie bei einer Sackmarkiese nähst kannst du die Markiese und gestänge auch noch glei darin verstauen.
    Hoffe es ist einigermassen verstäntlich.
    LG

  • Hallo Jörg,
    ich habe mit dem Kollegen gesprochen.

    Er ist voll und ganz mit der Foxwing zufrieden und von ihr begeistert. Den
    Aufbau sollte man idealerweise zu zweit machen, besonders wenn es ein bisschen
    windig ist. Aber wenn sie steht, und abgespannt ist, dann kann nichts mehr
    passieren.

    Das einzige was er ändern würde ist der Sack in den sie reinkommt wenn man sie
    zusammengefaltet hat und fahren will. Den haben die bei der Einfuhr nach
    Australien bei der Quarantäne und der Desinfektion der Sachen den Reisverschluss
    nämlich komplett zerstört.
    Ich hoffe die Infos helfen Dir.
    Grüße
    Roland

    Gruß
    Atlantis-Roland

    :D Wer andern eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät:D

    :D Ich esse nicht einfach Schokolade - ich gebe Kalorien ein zu Hause:D