Kaltstartprobleme im Sommer. 2.5 TDI AJT [RATLOS/EXPERTE GESUCHT]

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Liebes Forum,

    ich habe nun seit einigen Wochen Kaltstartprobleme (Temperaturen über 20 Grad). Diese sind erst nach dem Winter aufgekommen. Der Motor benötigt wenn der Wagen mindestens so 4-5 Stunden oder über Nacht gestanden ist immer mehrere Anläufe bis er anspringt. Besser wird es wenn ich dabei das Gaspedal betätige.

    Was wurde bereits unternommen ?

    • Der Dieselfilter wurde erneuert.
    • Zahnriemen wurde erneuert (war fällig)
    • Förderbeginn statisch auf 0.55mm eingestellt
    • Förderbeginn dynamisch auf 55 eingestellt
    • LMM Werte sind alle im Grünen Bereich laut VCDS
    • Glühkerzen wurden erneuert
    • Knackfrosch
    • Knackfrosch O Ring
    • Leckleitung für alle Düsen
    • Kappe für 1. Zylinder
    • Kraftstoffgeber G ausgebaut und auf Risse untersucht.
    • Ventile N108, N109 wurden über VCDS Stellglieddiagnose getestet. Funktioniert so wie sie sollen
    • N108 18,1 Ohm
    • G62 Erneuert

    Wenn der Wagen abgestellt wird und nach ca. 1-2 Stunden wieder gestartet wird, springt er auch Super an. Lediglich bei längerer Standzeit >4 Std. hat er beim Starten Probleme.

    Wie und Was kann ich noch unternehmen um das Problem zu beheben.

    Ich bin über jeden Tipp dankbar

    Gruß aus Kassel

    Niclas756

    4 Mal editiert, zuletzt von Niclas756 (4. August 2017 um 08:40)

  • Dieselpumpe?

    Bei mir hat der Motor kalt immer ordentlich georgelt, sobald er einmal gestartet war, funktionierte ein Neustart wie gewohnt.

    Mit einer gebrauchten Dieselpumpe war dann bis zum Ende des Urlaubs Ruhe und mit einer neuen Dieselpumpe war dann alles wieder gut. (bei der gebrauchten wurden wir abgezockt, glaube ich)

  • So, war eben nochmal am Auto und hab mir die Zuleitung mit den durchsichtigen Schlauch angeschaut. Und siehe da. Luftblasen die ganze Zeit. Wollte jetzt als ersten Schritt den Knackfrosch austauschen.

  • als wenn der Diesel evtl. zurück läuft?!? Hatte ich mal in nem Ritmo Abarth, da war das Rückschlagventil in der Benzinpumpe kaputt und der Sprit lief komplett bis zum Tank zurück. War immer nur ein Problem nach ner längeren Standzeit von mehreren Stunden, sonst alles ohne Probleme. Evtl. liegt es noch am Knackfrosch, an der Dieselpumpe bzw. der Dieselleitung vom Tank zum DiFi.

  • Wie wäre es ein Rückschlagventil kurz vor die Pumpe zu setzen, das sollte das Problem doch lösen ?!?

    Bei mir ist es das selbe Problem nur das es schon nach 1std auftritt. Nach dem Tausch von Dieselfilter, Ventil (Knackfrosh) ist es nicht besser geworden.
    Könnte es eventuell an der Leitung zwischen Filter und Pumpe liegen?
    Diverse KFZ-Mechaniker sagen das es die Dieselpumpe ist. Nur was es genau ist hat keiner gesagt.

    Ich würde einen Pumpentausch gern umgehen und deshalb die Idee mit dem Ventil.

  • Welche Symptone hattest du denn durch diesen Defekt ?

    Durch den oder die Risse treten auch genau diese Symptome auf. Tanke das Auto mal voll wenn es denn immer noch ist kannst du den Tankgeber ausschließen.
    Ist dein Problem nach dem Volltanken weg Bau ihn aus und kontrollier ihn

    kalicka

    Der gute AAB 2,4l als Caravelle

    Als Zweitwagen ein 2,5 tdi Transporter

    Es geht einfach nix über ein vernünftigen Fuhrpark :thumbup: fehlt nur noch der Syncro :whistling:

  • Durch den oder die Risse treten auch genau diese Symptome auf. Tanke das Auto mal voll wenn es denn immer noch ist kannst du den Tankgeber ausschließen.
    Ist dein Problem nach dem Volltanken weg Bau ihn aus und kontrollier ihn

    kalicka

    Tanke mein Auto immer voll, Symptome sind immer noch da. Aber trotzdem Danke für diesen Hinweis.

  • Ich hatte lange ähnliche Symptome, allerdings beim ACV.
    Bei mir war die Ursache letzendlich das Kraftstoffabschaltventil N 109.
    Evtl. guckst Du da mal nach?

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen wird am Ende beides verlieren.

  • Ich hatte lange ähnliche Symptome, allerdings beim ACV.
    Bei mir war die Ursache letzendlich das Kraftstoffabschaltventil N 109.
    Evtl. guckst Du da mal nach?

    Hallo Bullylady,

    waren bei dir denn die Symptome immer vorhanden, also bei jedem Startvorgang ? Kannst du dies bitte etwas näher erläutern ?

    Gruß Niclas

  • Hallo Jungs und Mädels,

    also ich habe eben nochmal einwenig nach geschaut.

    Ich habe die Glühkerzen unten am Stecker durchgemessen. Sie haben im Kalten Zustand einen Widerstand von 0,8 Ohm.
    Dann habe ich den Krafstoffgeber G ausgebaut und auf Risse hin untersucht. Leider nichts gefunden.

    Gibt es eine Möglichkeit, das von Bullylady Angesprochene Krafstoffabsperrventil N109 zu untersuchen ?

    Ich habe langsam keine Idee mehr was es noch sein könnte


    Gruß Niclas

  • Ob und wie man das überprüfen kann, weiß ich nicht.
    Der Wechsel war kein Hexenwerk und das Teil nicht wirklich teuer.
    Kannst Du ihn von irgendjemand per VAG Software auslesen lassen?
    2 andere Softwares hier hatten den Fehler nicht angezeigt.

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen wird am Ende beides verlieren.

  • Ob und wie man das überprüfen kann, weiß ich nicht.
    Der Wechsel war kein Hexenwerk und das Teil nicht wirklich teuer.
    Kannst Du ihn von irgendjemand per VAG Software auslesen lassen?
    2 andere Softwares hier hatten den Fehler nicht angezeigt.

    Also ich habe die Möglichkeit mit VCDS mein Bus auszulesen.
    Wieviel hat das Teil bei dir gekostet ? Ich habe Preise mit der Artikelnummer 046 130 135 A von 25€ bis 150€ gesehen.
    Welche Software hast du benutzt, welche dann nicht den Fehler anzeigte ?

    Danke und Gruß Niclas

  • Oh, sorry hab hier gar nicht mehr reingekuckt.
    Ich weiß nicht mehr, was das Teil gekostet hat. :opa:
    Die eine Software heißt Snap on, die andere ?

    Gibt es bei Dir mittlerweile neue Erkenntnisse?

    Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen wird am Ende beides verlieren.

  • Habe die Ventile N108 und N109 überprüft. Beide funktionieren so wie sie sollen. Des weiteren habe ich neue Glühkerzen verbaut. Auch hier keine Besserung. Dann habe ich den G62 Stecker mal entfernt, sodass er dann eine Vorglühdauer von 15 Sekunden hat und dann springt er auch sofort an. Ich wechsel.jetzt den G62 noch aus denke aber nicht das es was bringt. Hat noch jemand eine Idee ?

  • Guten Morgen, ich bin langsam echt Ratlos. Gibt es denn hier einen Experten im Bereich 2.5 TDI T4 ?

    Ich habe gestern den G62 Temp Sensor auch nochmal getauscht aber wie zu erwarten. Keine Besserung.

    Den N108 habe ich gestern an Pin 9 und 10 durchgemessen 18,1 Ohm. Soll 15,7 +- 5 Ohm. Also alles im Soll Bereich.

    Wer hat noch Ideen woran es liegen könnte ?