Untere Schiebetürschiene-> wie richtig reinigen und worauf achten?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin Moin

    Ich möchte meine rostige Schiebetür ersetzen und in diesem Zuge die total versandete verlebte und verschmutze untere Führungsschiene im Fahrzeugboden reinigen und lackieren.
    Mit welchen Mitteln und Arbeitsschritten empfiehlt es sich vorzugehen und worauf muss ich achten?

    Habt ihr einen Tipp, Link oder Empfehlung?

  • hab ich auch grad hinter mir, 1,5 std. auf dem Campingplatz dran rum gefummelt. Ich hab erstmal das ganz Grobe mit kleinen Holzschabern (eine dünne Dekoleiste aus dem Baumarkt, davon immer kleine Stücke abgebrochen) und das Ganze dann ordentlich mit fettlösendem Haushaltsreiniger und Bremsenreiniger ausgespült. (Was unterlegen nicht vergessen). Wenn dann alles sauber ist, die ganze Schiene wieder dick mit festem Fett aus dem Autozubehör eindecken, lackieren kannst da da vergessen, geht alles wieder ab.

    Gruß Thorsten

    Was war am 06.12.1957 in Düsseldorf?

    Nikolaus

  • Einfach mit Fluid Film einsprühen, 1 Tag warten, dann kannste das so rauswischen. Danach MS rein und gut

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Mal drei Bilder vom Zustand. Nur mit putzen ist es nicht getan, aber schweißen muss ich auch noch nicht. Der Sand hat sich mit einer Schmiere vermengt und ist (war) steinhart. Das Zeug habe ich eben bergmännisch mit Hammer und Meißel abgepickert -dabei kam auch das Abflußloch wieder zum Vorscheinen.

    Außerdem fiel mir eine Kugel entgegen: hat die jemand verloren oder gehört die zur Mechanik?

  • Hallo,
    da ist ja nicht nur die Schiebetürführung betroffen, sondern auch außen das Blech. Ich würde die Stellen an die du problemlos kommst entrosten und neu aufbauen. Dort wo die Gummilippe drauf sitzt sollte das problemlos möglich sein. Abschleifen, wenn noch tiefer Rost vorhanden mit Owatrol einlassen und dann eine Lage Brantho nitrofest, anschließend Brantho 3in1, dann die Lippe wieder drauf drücken.

    Innen würde ich erstmal schön sauber machen und dann mit Fluid Film fluten. Damit ist der Rost versiegelt und gleichzeitig die Schmierung gegeben. Grundsätzlich solltest du dir neue Rollen besorgen und da sich die Schiene immer wieder mit Dreck zusetzt 1-2 Mal im Jahr alles schön sauber machen und erneut fluten. Fluid Film soll angeblich auch den Rost lösen - somit könntest du langfristig sogar entrosten, wenn es denn funktioniert!?
    Wenn du auch innen alles ordentlich machen willst, dann würde ich auch mit owatrol und nitrofest/3in1 aufbauen. Falls es funktioniert und der Lack hält, reicht dann sicherlich ordentlich Silikonspray für die Schmierung und den Dreck kannst du absaugen.

    Grüße
    Seb

  • Danke soweit.
    Die Kugel macht mir noch ein bisschen Kopfzerbrechen, die kann ich nicht zuordnen. Ist eine 3 cm Kugel mit einem Loch in der Mitte - ist auf dem 3. Bild zu sehen.

  • :whistling:
    Nach dem ich nun die Teile aus dem Reinigungsbad genommen habe,läßt sich klar erkennen das die Kugel aus Holz ist. Scheint mal reingefallen zu sein...

  • Hi,
    viel Arbeit!!
    Und die Laufrollen kannste doch wegschmeissen und Dir was ordentliches neues kaufen?


    Gruß

  • Die Rollen sind noch gut, aber die Türdichtung ist fertig. Woher bekommt man die (ohne VW) für schmalen Taler?

  • Hi,
    es gibt son paar Spezies die gebr. Teile im Internet verkaufen.
    Ich weiss das die neue Dichtung original 70,- Euro kostet.
    Am besten Du findest einen T.Händler in Deiner nähe dann kannst Du Dir die Dichtung auch dirkt anschauen.


    Gruß

  • Ich würde die Stellen an die du problemlos kommst entrosten und neu aufbauen.

    Stimmt soweit.


    Die Lauffläche und den Rest wo man nicht so gut dran kommt, kann man mit einer Heizungsrohr Drahtbürste (zB klick ) in Verbindung mit literweise WD40 vorreinigen.
    Danach in mehreren Durchgängen mit Fluidfilm Liquid A oder NAS/AS-R behandeln.
    Owatrol bringt in einem derart Rost befallenen Zustand alleine nicht sehr viel.

  • Hi,
    sorry aber fahr den zum Lackierer und lass den kurz Abstrahlen.
    Was kostet das denn bitte?


    Gruß

  • Strahlen wären natürlich die Musterlösung, leider ist der Bus aber zerlegt und nicht fahrbereit. Ich habe vorhin mit 400er Nass geschliffen (statt Wasser habe ich Nitro genommen) ging eigentlich ganz gut und mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

  • Hi,
    es gibt auch so Sandhandstrahlgeräte wenn Du einen Kompressor hast machs damit.
    Ich will Dir nicht reinreden ich denke aber Du bist auch froh wenn der Lack da erstmal lange hält nach der Arbeit.

    Gruß

  • Ich krame diesen Thread nochmal hervor, da ich in den nächsten Tagen den Lauf der Schiebetür reinigen möchte/muss und mal davon ausgehe, dass das mehreren hier so geht...

    Meine Fragen:

    1) Gibt es inzwischen etwas Besseres als Fluid Film und Mike Sanders?

    2) Da die Verarbeitung von MS nicht gerade einfach zu sein scheint für Otto Normalo - erfüllt es den selben Zweck, wenn man erst mit FF zur Reinigung tränkt und dann mit FF nach der Reinigung auch versiegelt (statt MS) und dann im Anschluss normale Fettpaste für die Schmierung aufträgt? Oder kann MS das wesentlich besser? (Entfällt nach MS eigentlich das Schmieren, weil es diese Funktion auch übernimmt?)

    3) Oder ist die Verarbeitung von MS gar nicht so problematisch? Kann ich das ganz einfach auf dem Herd erwärmen und dann mit einem Pinsel in die Schiene pinseln oder ist das nur mit Pistole vernünftig machbar?

    1000 Dank für Eure Hilfe.