Öltemperaturgeber beim ABL nachrüsten?! Anleitung in Post 15

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin Gemeinde,

    ich habe mir ein VDO-Öltemperaturanzeigemeter eingebaut und extra den originalen Temperaturgeber für´s Öl von VW besorgt (nach T4-Wiki). Nun wollte ich den heute beim Ölwechsel in den Ölfilterhalter einbauen lassen - und siehe da: Beim Ölfilterhalter vom ABL is nix zum Einschrauben da ?( .
    Weiß jemand, wo man beim ABL die Temeratur abnehmen kann? Ablasschraube in der Ölwanne fällt aus - hab seit heute den Bochumer Stopfen drin :thumbup:

    So - alle Fragen sind geklärt, der Einbau ist erfolgt. In Post 15 habe ich den Einbau mal kurz beschrieben.

    Danke und Grüße - Chris

    Soo, ick lähje uff - Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von CtB (22. April 2013 um 07:38)

  • Moin - vielen Dank für die Hilfe - das hat mich weiter gebracht :thumbup:

    Nach darauf aufbauender Recherche werde ich den Verteiler aus dem VW-Regal bestellen:
    078 103 717 B (Verteiler mit 2 x M10x1-Gewindebohrung)
    N 905 455 01 (Schraube)
    N 013 808 5 (2 mal - Dichtring)

    @B.Rude: & UdoZ: - wäre das nicht ne gute Info für ABL-Fahrer in der Doku oder Wiki?

    Danke und Grüße - Chris

  • Hi,

    gern, um etwas "Fleisch" zu haben wäre es prima wenn Du beim Einbau ein paar Bilder machst und ich stell das dann in die Doku.

    Gruß Frank

  • nochmal ´ne dumme Frage dazu: Kann ich den Druckgeber im Öl-befüllten Zustand am Ölfilterhalter rausschrauben um den Verteiler aufzuschrauben, oder kommt mir dann die Suppe entgegen?!

    Soo, ick lähje uff - Christian

  • Kannste aufschrauben, läuft nix raus.

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • ?( Näxte dumme Frage: Wo finde ich in der Nähe des Ölfilterhalters einen guten Massepunkt am Motor (ABL)? Es ist ja wahrscheinlich nicht sooo schlau, die Masse der Messleitung an Klemme 31 der ZE zu hängen, von wegen der Entfernung zum Messpunkt der anderen Leitung direkt am Geber?!


    Die Teile sind übrigens da:
    1x 078 103 717 B Verteilerstück 9,18EUR netto bei AH Berlin
    1x N 905 455 01 Hohlschraube 3,18EUR netto
    2x 013 808 5 Dichtring á 0,18EUR netto

    Insgesamt 15,14EUR brutto

    Die Hohlschraube ist, wie der Name sagt, hohl und hat im gewindefreien Bereich 4 Auslässe im Abstand von 90°. Mal gucken, ob ich am Wochenende zum basteln komme...

    Grüße - Chris

  • Wennes schön machen willst, gehste direkt an die Batterie.
    Wenn nich, spaxt du die Leitung mit ner Treibschraube in die Spritzwand. :weg:

    Ein Staat, der sich der Deindustrialisierung, der Rettung der Weltbevölkerung auf Kosten der eigenen Bürger sowie dem Kampf gegen rechts verschrieben, aber ansonsten keine Programmatik hat, ist fertig.

  • Wennes schön machen willst, gehste direkt an die Batterie.


    Hm.. ich bin schön :lol: , mein T4 is schön :love: - also mach ich das auch schön und geh an die Batterie. Da fristen die beiden Messleitungen ehh grad ihr noch nutzloses vorübergehendes Dasein.
    Danke step :thumbup:

    Soo, ick lähje uff - Christian

  • Moin,

    wäre das nicht ne gute Info für ABL-Fahrer in der Doku oder Wiki?


    Grundsätzlich ja. Ich muss allerdings noch einen Artikel drum herum stricken. -> Öldruckanzeige.
    Ich bezweifele allerdings, dass das ein guter Einbauort für eine Öltemperaturanzeige ist. Der Geber dürfte über den Adapter relativ gut vom Ölkreislauf thermisch isoliert sein.

    Gruß, UdoZ

  • Moin - ich hab´s am Wochenende gebastelt - hier mal eine kurze Einbauanleitung. @B.Rude: es ist angerichtet!

    Ausgangssituation:
    Für die Anzeige der Öltemperatur habe ich ein analoges Rundinstrument von VDO nachgerüstet und möchte die Öltemperatur mit einem Geber am Ölfilterhalter des ABL abnehmen.

    20130421_154439.jpg
    Am Ölfilterhalter des ABL gibt es eine Einschraubmöglichkeit M10x1 die bereits durch den Öldruckschalter belegt ist. Um hier auch den Geber für die Öltemperatur einzubauen, benötigt man einen Verteiler mit mindestens 2 M10x1-Bohrungen. Ich habe hierfür direkt in´s VW-Regal gegriffen.
    1x 078 103 717 B Verteilerstück 9,18EUR netto bei AH Berlin
    1x N 905 455 01 Hohlschraube 3,18EUR netto
    2x 013 808 5 Dichtring á 0,18EUR netto
    Insgesamt 15,14EUR brutto
    Die Hohlschraube ist, wie der Name sagt, hohl und hat im gewindefreien Bereich 4 Auslässe im Abstand von 90°.

    Arbeitsschritte
    1. Motorschutzwanne abhängen

    2. Stecker vom Öldruckschalter abziehen und Öldruckschalter herausdrehen. Das Rausdrehen des Schalters ist auch im ölbefüllten Zustand des Motors möglich, Öl läuft nicht aus - der Motor sollte natürlich aus sein und ein paar Minuten gestanden haben.

    3. Verteiler einschrauben. Ich habe mir hier die am besten gelegenen Auslässe an der Hohlschraube mit Edding markiert, damit ich später den bestmöglichen Durchfluss des Öls habe.
    20130421_155059.jpg 20130421_155312.jpg
    Auf den Bildern sieht man den Verteiler inkl. Dichtungen und Hohlschraube mit Markierungen, den Öldruckschalter und den neuen Öltemperaturgeber.

    4. Stecker auf den Öldruckschalter wieder aufstecken
    20130421_160748.jpg

    5. Messleitung von der Öltemperaturanzeige am Öltemperaturgeber aufstecken. Dies ist die Plusleitung des Sensors am Anzeigegerät. Die Masseleitung habe ich, wie vorgeschlagen, direkt auf Minus an der Batterie gelegt.
    20130421_163351.jpg

    6. Fertig: Bier aufmachen! Ergebnis im nächsten Post

    Soo, ick lähje uff - Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von CtB (22. April 2013 um 07:37)

  • Ergebnis:
    20130421_165704.jpg 20130421_170535.jpg

    Es funktioniert - mit zunehmender Fahrstrecke steigt auch die Temperaturanzeige. Leider konnte ich bisher nur kurze Testfahrten machen. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (13km, vorwiegend Stadtfahrt), bin ich knapp über 80° laut Anzeige gekommen.

    UdoZ: Du hast sicher recht. Man verlegt mit dem Verteiler den ohnehin schon fragwürdigen Messpunkt "Ölfilterhalter" für die Öltemperatur noch ein Stück weiter nach Außen. Ich hoffe aber, dass es zum Erkennen von Tendenzen trotzdem reichen wird. Da ich keine Vergleiche habe, weiß ich nicht, welche Temperaturen an der Stelle normal für meinen Motor sind. Außerdem ist meine Kombination aus VDO-Anzeige und VW-Temperaturgeber eventuell auch nicht optimal, da die Kennlinie des Gebers möglicherweise nicht zum Anzeigegerät passt.

    Viele Grüße - Chris

    Soo, ick lähje uff - Christian

    2 Mal editiert, zuletzt von CtB (22. April 2013 um 07:42)

  • Danke für die Anleitung :thumbup:

    Was ist hiermit, ist das so?

    Ich bezweifele allerdings, dass das ein guter Einbauort für eine Öltemperaturanzeige ist. Der Geber dürfte über den Adapter relativ gut vom Ölkreislauf thermisch isoliert sein.

    Beste Grüße,

    karti

  • So - Erfahrungsbericht:

    Im normalen Stadtverkehr steigt die Anzeige auf 80 bis 90°C (abhängig von Außentemperaturen) - bei Autobahnfahrt (3800rpm - 130km/h) auf ca. 100°C, sinkt dann wieder auf ca. 90°C ab, wenn man dann wieder gemütlicher mit 70-90km/h unterwegs ist. Also ich würde mal so sagen: Es funktioniert und lässt Tendenzen erkennen - was ja wichtig wäre, für einen Fehlerfall.

    Weiß denn jemand, was so für Öltemperaturen bei´m ABL "normal" sind?

    Soo, ick lähje uff - Christian

  • Hallo!
    Wollte nun auch eine Öltemperaturanzeige nachrüsten, so wie es CtB gemacht hat. Habe mir diese Anzeige gekauft, da ich diese Ausführung auch schon fürn Ladedruck hab. Was ich allerdings nicht bedacht habe ist, dass der Sensor zu lang ist und wenn ich ihn in das Verteilerstück stecke die Hohlschraube nicht mehr durchgeht. Kann man einen beliebigen anderen Sensor nehmen?

    Danke schonmal!
    Explo