Welche DPF ist für den AXL TDI besser?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    ich schaffe mir gerade einen T4 Syncro Multivan an ( har har 8) 8) 8) ) und frage mich welche Lösung besser ist.

    Im T4 MVII von 2003 werkelt eine 2.5 TDI welcher auf den Namen AXL hört. Er war früher mal im Fitnesstudio bei ABT und hat 130 PS 8o :thumbup: .

    Damit der gute auch beim Hipster-Imbis um die Ecke vorfahren darf brauch er eine grüne Plakette :wacko: .
    Dafür gibt es 2 Möglichkeiten:

    a) OxiKat + DPF bei der Firma GM-Kat kaufen (die schreiben das man bei DPf n neuen Kat einbauen soll)
    b) Oberland Mangold all-in-one DPF-Kat

    Preislich tut sich das nix vom Prinzip, 800 vs. 800 Euronen.

    Gibt es Erfahrung hier im Forum mit den DPF bzw. Kombiteilen? ?(

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Alex

  • Ich hab die 2 Teile von G+M drin, also neuen Kat und DPF.
    Beides funzt seit 8 Jahren und 200.000 Km prima.
    Den DPF hatte ich aus Neugier mal offen (aufgesägt) und es war kaum Ruß drin. Selbstreinigung klappt also.
    Ebenso kein Mehrverbrauch erkennbar.
    Zum OberlandMangold DPF kann ich dafür nix sagen.

    Edit: auch Rost ist an den G+M Teilen wenig. Halter sind alle noch dran. Die Qualität war damals auf jeden Fall super.

    Einmal editiert, zuletzt von pehaa (14. August 2018 um 19:50)

  • Ich habe im AXL den GM Kat und Partikelfilter, im AXG den Oberland Mangold. Beide von den Vorbesitzern eingebaut. Bei meinem ACV hatte ich einen Oberland Mangold damals nachgerüstet. Mir persönlich ist die "Eintopflösung" von Oberland Mangold sympatischer...einfach nur ein Topf eben. Bei der GM Lösung sitzt der Kat an einer Stelle an der "normalerweise" kein "Topf" ist. Finde ich jedesmal "unpassend" wenn ich unterm Auto bin....

    10.1999 - 09.2007 AAB Kombi Bj. ´92 LR
    08.2009 - 04.2013 ACV Kasten Bj. ´97
    02.2015 - dato AXG Multivan "Last Edition"
    07.2017 - dato AXL Multivan (Syncro)

  • Ich hab die 2 Teile von G+M drin, also neuen Kat und DPF.
    Beides funzt seit 8 Jahren und 200.000 Km prima.
    Den DPF hatte ich aus Neugier mal offen (aufgesägt) und es war kaum Ruß drin. Selbstreinigung klappt also.
    Ebenso kein Mehrverbrauch erkennbar.
    Zum OberlandMangold DPF kann ich dafür nix sagen.

    Edit: auch Rost ist an den G+M Teilen wenig. Halter sind alle noch dran. Die Qualität war damals auf jeden Fall super.

    Danke schon mal. Das klingt ja positiv. Mich freut das es den Verbrauch nicht groß beeinträchtigt, ich hatte die Befürchtung das es + 1 macht. :whistling:

  • Moin!
    Mein Bus hatte schon den OM Kombifilter verbaut, als ich ihn gekauft habe, von daher kann ich keinen direkten Vergleich ziehen. Ich bilde mir aber ein, dass er im Vergleich zu ähnlichen Bussen etwas schlechter zieht und allgemein träger wirkt, vor allem, wenn er in der letzten Zeit überwiegend Kurzstrecke bewegt wurde.
    Nach einer längeren Strecke wird es meist besser...

    Mal anders gerechnet:
    Der Spaß kostet 800 plus Einbau und keiner kann dir genau sagen, wie lange es noch die 'grünen' Zonen gibt und ob für die Hipsterpommesbude nicht bald eine blaue oder pinke Plakette erforderlich ist.
    Du kannst dir ja ausrechnen, wie oft du erwischt werden kannst, bis du mit dem Filter im plus bist und ob dieser Tag erreicht sein wird, bevor es neue Plakettenfarben gibt

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Moin!
    Mein Bus hatte schon den OM Kombifilter verbaut, als ich ihn gekauft habe, von daher kann ich keinen direkten Vergleich ziehen. Ich bilde mir aber ein, dass er im Vergleich zu ähnlichen Bussen etwas schlechter zieht und allgemein träger wirkt, vor allem, wenn er in der letzten Zeit überwiegend Kurzstrecke bewegt wurde.
    Nach einer längeren Strecke wird es meist besser...

    Mal anders gerechnet:
    Der Spaß kostet 800 plus Einbau und keiner kann dir genau sagen, wie lange es noch die 'grünen' Zonen gibt und ob für die Hipsterpommesbude nicht bald eine blaue oder pinke Plakette erforderlich ist.
    Du kannst dir ja ausrechnen, wie oft du erwischt werden kannst, bis du mit dem Filter im plus bist und ob dieser Tag erreicht sein wird, bevor es neue Plakettenfarben gibt

    Ja das mit dem generellen Sinn hab ich auch schon oft im Kopf gehabt. Das Ding ist leider das hier in NRW schon viele grüne Zonen gibt. Ich glaube die "Strafe" war 65€ oder so... d.h. ich darf 10 mal erwischt werden bevor ich im"plus" bin :)
    Auf der anderen Seite ist das mit der blauen Plakette auch noch mindestens 2 Jahre hin... also vor 2020 wird da sehr wahrscheinlich nicht viel passieren... Grundsätzlich bin ich ja auch dafür weniger Partikel in die Luft zu blasen :thumbup: ...
    hach das Thema ist es irgendwie nervig

  • Hi,

    ich hab mir vor ein paar Jahren auch einen Partikelfilter nachgerüstet. Den Kat hatte ich aber nicht erneuert und das ganze war deshalb etwas günstiger. 450 € habe ich 2015 bezahlt.

    Auf der Homepage steht: "Das G+M-Filter-Zuschaltsystem wird zusätzlich zum vorhandenen Oxidationskatalysator in die Abgasanlage eingebaut. Entsprechend der gesetzlichen Vorschriften müssen vor der Nachrüstung vorgeschaltete Katalysatoren erneuert werden, wenn diese länger als fünf Jahre oder mehr als 80.000 km im Fahrzeug verbaut waren."

    Wenn dein Kat. also noch gut aussieht, dann such dir eine Werkstatt die dir den DPF einbauen und das ganze bestätigen.

    Edit: falls der Kat nichts mehr ist, musst du ja auch keinen teuren original Kat. bei VW kaufen. Die gibt es ja auch schon ab 80 € oder so...

    Gruß aus Mainz

    2 Mal editiert, zuletzt von Hekko (14. August 2018 um 21:25)