Wasserzusatzheizung zur Standheizung umbauen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum da ich erst kürzlich unter die T4er gegangen bin.
    Wir haben einen MV Generation BJ 00. Ich hatte den Bus mit einer angeblichen Standheizung gekauft. Hab dann aber feststellen müssen, dass es sich um eine programmierbare Wasserzusatzheizung handelt. Diese untescheidet sich im Bedienelement wohl nur um das Temperaturregelrad. Die Heizung ist wohl nur für den Motor und das freimachen der Scheiben und nicht für Schlafen im Kalten geeignet. Sie soll ohne Zündung nur 30 min betrieben werden, wegen der Batterie (laut Bedienungsanleitung VW). Zweite Batterie ist aber vorhanden!
    Daher nun meine Fragen:
    - Kann man diese Wasserzusatzheizung zu einer Standheizung umrüsten um auch mal ne Nacht im Bus zu pennen?
    - Wenn ja, wer würde so etwas im Norden (Umgebung Hamburg) machen und was würde das kosten?
    - Welche Alternative hätten wir?

    Danke für ein paar Antworten und Hilfen :)

    Der Maurer aus dem Norden

  • Hallo,
    ich würde das nicht machen. Die Wasserheizung braucht sehr viel Strom, da auch das fahrzeugeigene Gebläse läuft und der Motor unnötig mit beheizt wird. Die Heizleistung ist gut und würde reichen. Besser sind Diesel-Luft-heizungen bzw Gas-Heizungen. Hier ist die Stromaufnahme absolut gering und das Heizelement läuft unabhängig vom Fahrzeug.
    Gruß
    Christoph

  • Danke erst einmal für die schnellen Infos.
    Ich hätte mich wohl vorher besser Informieren müssen. Der Verkäufer (war ein Privater) hatte beim Verkauf nämlich bei seiner Anzeige Standheizung geschrieben und ich bin von einer Luftheizung ausgegangen. Hab das fehlende Stellrad nicht bemerkt. Sonst ist die Bedieneinheit ja gleich.
    Weiß jemand was die Nachrüstung einer Luftheizung kostet?
    Wenn es zu teuer wird lass ich es so, bzw. werde die Idee mit der starken 2. Batterie oder einem elektrischen Heizlüfter weiterverfolgen.

    Der Maurer aus dem Norden

  • Maurer

    1) Umbau lohnt sich. Die Nachrüstung einer Luftheizung, wenn man's selbst macht ist zwar nicht so giganten-teuer, aber deutlich viel teurer als ein Umbau. Nur das ist nicht das Thema, die Nutzungsarten der beiden Varianten sind verschieden:
    Mit dem Zuheizerumbau ist z.B. nämlich auch verbunden, dass Du in der Normalvariante zunächst Deinen Motorblock und erst anschließend Deinen Innenraum heizt. Das ist zumindest Bedenken wert!
    Für mich, der meist nur in der (kalten) Wildnis eine Nacht steht und nach dem Frühstück weiterfahren will, ist das kein Problem.
    Für jemanden, der wochenlang auf einem C-Platz steht und eine Dauerheizung benötigt wäre das nix.

    Irgendwo dazwischen bewegen sich Deine Anforderungen und Du musst abschätzen, welche dazu Lösung passt.

    2) Der Aufwand den Zuheizer nachzurüsten ist abhängig von Deiner bisherigen Ausstattung im Hinblick auf Clima. Mit Climatronic soll das insgesamt ein Klacks sein, ohne alles aber, wie bei mir, dauert das ernsthaft einige Stunden!

    3) Bernd 75KW hat zwar über-professionelle Kenntnis in diesen Dingen, aber er betreibt dies nicht als Profession. Eher sind seine Hilfeleistungen vielleicht als großzügige Unterstützung zu sehen und entsprechend rücksichtsvoll sollte man Ihn auch anmorsen.

    Gruß und viel Erfolg

    Riad

    <<

    Allzeit gute Fahrt
    und immer ein handbreit Wasser unter'm Kiel

  • Zitat

    Original von Riad
    Der Aufwand den Zuheizer nachzurüsten...

    So wie ich das lese, hat Maurer doch schon eine serienmäßige Wasserstandheizung mit Zeitschaltuhr also ist das klassische Upgrade Zuheizer->Wasserstandheizung hier wohl nicht die passende Lösung?


    Maurer:
    Die Wasserstandheizung mag bei einer guten Zweitbatterie so gerade eine kühle Nacht ausreichen, dann ist die Batterie aber am Morgen leer (selbst getestet, hab auch einen Generation MJ2002).

    Wenn du auf dem CP an 230V hängst und ein Ladegerät an der Zweitbatterie hast, dann hast du keine Stromsorgen, aber die Wasserstandheizung ist eben rein zeitgesteuert und kann eben nur 1x programmiert werden, d.h. du musst unter Umständen morgens um 4 nochmal auf's Knöpchen drücken.

    Ich hatte mal die Idee, die vorhande Wasserstandheizung so zu modifizieren, dass zwei Betriebsarten möglich sind:
    1. Als Motorvorwärmung und Scheibenfrei (wie eben serienmäßig)
    2. Campingbetrieb.
    - Irgendwo(?) ein Ventil einbauen, so dass das warme Wasser nicht durch den Motor sondern nur durch den hinteren Wärmetauscher (hinter Beifahrersitz) geschickt wird.
    - So schalten, dass nur der hintere Lüfter läuft.
    - Vorwahluhr umgehen, so dass die Standheizung das EIN-Signal von einem Innenthermostat bekommt.

  • taksidriver

    Danke! Hab' wohl zu rasch gelesen; steht oben aber auch nicht so ganz eindeutig.

    Von den Rahmenbedingungen her bleibt's aber das gleiche

    Gruß

    <<

    Allzeit gute Fahrt
    und immer ein handbreit Wasser unter'm Kiel